![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.06.2014
Ort: MSP
Beiträge: 31
|
Makro Fotografie
Hallo
Ich mache gerne makro Bilder, habe auch ein Makro Objektiv. Ich sehe immer wieder Bilder wo man genau das Gesicht eines Insekt´s sieht, nun frag ich mich wie die gemacht werden! Gibt es da spezielle aufsätze um noch genauer ein Gesicht ( Insekt)zu sehen? Wäre Dankbar für ein paar Tipp´s ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.448
|
Abh. von der Kopfgröße
![]() Z.B. Auschnittvergrößerung, Telekonverter, Lupenobjektiv mit Balgen, Zwischenringe, Nahlinse (Achromat). Dir ist bewusst, wie klein die Schärfentiefe bei Abbildungsmaßstäben über 1:1 wird und wie viel Licht man braucht? Ich würde schauen, wie scharf Deine Makros sind und mir Ausschnitte der Bilder ansehen, wenn Dir ordentlich scharf sind, würde ich weiter investieren. Ich habe einen 1,4-fach Telekonverter (Kenko), der hamoniert mit meinem 105'er Makro prima, ich habe bei 1:1 mehr Arbeitsabstand oder komme bis 1,4:1 als Maßstab, ich schaffe damit aber nur unbelebtes wirklich scharf abzubilden (ohne Wind und mit viel Licht bzw. Stativ). Ein Trick ist, ganz früh morgens los zu ziehen, durch die Kälte bewegen sich die Viehcher nicht, zudem gibt es malerischen Tautropen gratis dazu. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Einige dieser faszinierenden Fotos haben eine enorme Schärfentiefe, die man als Einsteiger in die Makrofotografie nimals erreichen kann. So ein Bild wird aus vielen Einzelaufnahmen gestackt, wobei von jedem Bild nur der knackscharfe Bereich verwendet wird. Es gibt verschiedene Software (z.B. HeliconFocus), die sich auf diese Aufgabe spezialisiert hat. Die Vorrichtung, die für solche Präzisionsarbeit notwendig ist, entsteht oft genug im Eigenbau unter Verwendung hochwertiger Komponenten.
Sei also nicht enttäuscht, wenn Du Deine Traumbilder nach langem Üben nicht so hinbekommst. Das ist technisch mit einer Einzelaufnahme meistens gar nicht möglich. Einfach nur dranbleiben und investieren, dann gelingen Dir eines Tages auch solche Bilder! Als preiswertesten Einstieg in größere Maßstäbe als 1:1 empfehle ich, ein normales Kit-Zoomobjektiv in Retrostellung zu benutzen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.448
|
Guter Hinweis Gottfried, das Kit-Zoom mit Umkehrring hatte ich vergessen, dass ist sicher der beste Tipp, wenn ganz Kleines ganz groß abgebildet werden soll (nach dem Austesten mit dem vorhandenen Makro).
Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.205
|
Sowas? Wenn nicht, dann zeig doch mal (per Link) ein, zwei Beispiele, und dann noch (per Upload in die SUF-Galerie) ein, zwei Bilder die Du gemacht hast, die noch nicht ganz Deiner Vorstellung entsprechen. Sonst wissen wir ja kaum wovon wir sprechen.
Das Foto ist einfach mit einem 100mm Makro gemacht. Müsste mit der A58 annähernd genau so machbar sein. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.550
|
Wobei Stacking mit 5-10 Aufnahmen - also Stacking für Arme - auch mal ohne Spezialamaturen und Software funktioniert.
Beim Libellenshooting haben wir einfach manuell die Schärfe verschoben - es geht ja nur um Millimeter oder oft weniger und dann in PS zusammengerechnet, also kein Hexenwerk. Es ist übrigens immer wieder hilfreich, wenn man seinen Wohnort mit ins Profil einträgt. Dadurch ergeben sich u.U. Stammtischmöglichkeiten und kleinere Exkursionsgruppen, mit dennen man sowas machen kann...nur frägt halt keiner bei Dir an, weil er nicht weiß ob Du aus Buxtehude oder vom Lusen bist. Das Libellenshooting welches ich ansprach war eine Stammtisch-Idee...
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (26.01.2015 um 18:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Welches Makroobjektiv hast Du denn? Längst nicht jedes Objektiv, wo "Makro" drauf steht, ist ein Makroobjektiv.
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.06.2014
Ort: MSP
Beiträge: 31
|
Ich habe das Sigma 105 Makro für Sony
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.448
|
=> Nutzen, Bilder kritisch anschauen bzgl. Qualität / Tiefenschärfe, ggf. ergänzend Telekonverter, damit gewinnt man Arbeitsabstand, auch ein Zwischenring kostet Licht, wenn Du ganz kleines Abbilden willst ggf. Kit+ Umkehrring oder Lupenobjektiv + Balgen (gern auch alles alt und manuell und mit Adapter).
Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.09.2013
Beiträge: 112
|
.
Hi fantasy01,
zeig doch einfach mal ein Bild welches Du mit dem Objektiv gemacht hast. Am besten mit den Exif-Daten das wir auch sehen ob Du vielleicht an der Blende oder Verschlußzeit was verbessern kannst. LG DON |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|