Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » AF Feineinstellung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2015, 20:59   #1
badboy00190
 
 
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
AF Feineinstellung

Im Dezember war ich mit einem ganzen Kofferraum voll Kameras und Objektive bei der Fa. Schuhmann in Linz. Zusammen mit dem Cheftechniker Herrn Mayr haben wir die Objektive an die Bodies angepasst mittels dem AF- Microadjust (Bei den "kleineren" bzw. pre- A900 Modellen geht das nur über die Service Software).

Obwohl ich bereits selbst bei den Kameras, die es im Menü ermöglichen, den AF- Microadjust angepasst hatte, waren die bei Schuhmann ermittelten Resultate leicht (1-2 Einheiten) abweichend und erweisen sich nun in der Praxis auch als genauer/ besser. Zum einen ist klar, der Mayr ist ein super Profi und hat in der Sache natürlich auch Übung, aber er begründet die Abweichungen selbst auch damit, dass Sony SLRs/ SLTs ein spezielles Licht für die AF Einstellung brauchen (im späteren Gebrauch würde der WB Sensor dann das vorhandene Licht entsprechend "übersetzen"). Die dort am Teststand verbauten Leuchtstoffröhren waren leider ausschließlich in japanischer Schrift bezeichnet, am ehesten solle das Licht einem bedeckten Nachmittag entsprechen... wobei das ACR Weißabgleichswerkzeug einen Wert von 3800K ausspuckt wenn ich auf die dort gemachten Testbilder klicke, also irgendwie widersprüchlich...

Nun ja, grundsätzlich habe ich kein Problem damit, hin und wieder die 2 + 2 Stunden Fahrt von MUC nach Linz zu unternehmen, aber manchmal würde ich doch gerne auf die Schnelle ein MinAF o.ä. Ebay Schnäppchen kalibrieren ohne einen halben Tag zu verfahren oder Kameras + Objektive zu verschicken.

Hat zufällig jemand hier eine Ahnung, was für Lampen/ Leuchtstoffröhren Sony für die Prüfstände vorschreibt? Die dortigen Lampen waren auch insofern hilfreich dass sie wohl das Auftreten von CAs fördern/ verstärken, denn die Muster auf der Targetfläche hatten deutlich rote/ magentafarbene CAs im Bereich VOR der Schärfe und grünliche im Bereich DAHINTER, auch bei Objektiven wo CAs sonst nicht störend auffallen.
badboy00190 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2015, 13:27   #2
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von badboy00190 Beitrag anzeigen
Im Dezember war ich mit einem ganzen Kofferraum voll Kameras und Objektive bei der Fa. Schuhmann in Linz.
Wie, gleich 400 Stück justieren lassen, oder sehr kleiner Kofferraum? ;-)

Zitat:
Zitat von badboy00190 Beitrag anzeigen
(...) er begründet die Abweichungen selbst auch damit, dass Sony SLRs/ SLTs ein spezielles Licht für die AF Einstellung brauchen (im späteren Gebrauch würde der WB Sensor dann das vorhandene Licht entsprechend "übersetzen"). Die dort am Teststand verbauten Leuchtstoffröhren waren leider ausschließlich in japanischer Schrift bezeichnet, am ehesten solle das Licht einem bedeckten Nachmittag entsprechen... wobei das ACR Weißabgleichswerkzeug einen Wert von 3800K ausspuckt wenn ich auf die dort gemachten Testbilder klicke, also irgendwie widersprüchlich...
Die Messung erfolgte an Leuchtstofflampen? Ich hätte jetzt eigentlich ganz naiv angenommen, dass die Messung bei einem Licht vorgenommen wird, welches dem Sonnenlicht (Farbtemp und Spektrum) ähnnelt.
Leuchtstofflampen liefern keine kontinuierliche Lichtintensität, sondern flimmern im Grunde mit der Frequenz, die das Vorschaltgerät liefert. Früher 50 Hz, heute schaffen gute Vorschaltgeräte auch 40.000 Hz, da merkt mittlerweile weder das Auge noch die Meßelektronik Schwankungen. Das Spektrum ist bei Leuchtstofflampen [in der Regel] nicht gleichmäßig. Entweder haben die da sehr gute Vorschaltgeräte und hochwertige Vollspektrum-Lampen dahinter steckt etwas, was wir nicht wissen/nicht erfahren werden/sollen.
Auch hätte ich angenommen, dass bei mittlerer Farbtemperatur (Tageslicht, Blitzlicht, so um 6500K) justiert wird. 3800K ist viel wärmer, schon nah dran an einer Halogenlampe (3200K). Komisch.
Ein bedeckter Nachmittag liegt eher so bei mind. 7000K. Wobei letzterer Wert (trübes Wetter wie jetzt) als Referenzwert für unsere Breitengrade sicher nicht verkehrt wäre.

Es ist natürlich möglich, dass die von Dir beobachteten Bokeh-CA bei einer bestimmten Farbtemperatur besser zur Geltung kommen, dort spielen aber auch andere Punkte eine wichtige Rollen, z.B. der Kontrast des Targets.

Zitat:
Zitat von badboy00190 Beitrag anzeigen
Hat zufällig jemand hier eine Ahnung, was für Lampen/ Leuchtstoffröhren Sony für die Prüfstände vorschreibt?
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art Agreement zwischen der Werkstatt und Sony gibt, dass der Testaufbau eine Betriebsgeheimnis bleiben soll.

Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2015, 13:55   #3
badboy00190

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Wie, gleich 400 Stück justieren lassen, oder sehr kleiner Kofferraum? ;-)
Mittlerer Kofferraum aber einige lange FBs


Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Die Messung erfolgte an Leuchtstofflampen? Ich hätte jetzt eigentlich ganz naiv angenommen, dass die Messung bei einem Licht vorgenommen wird, welches dem Sonnenlicht (Farbtemp und Spektrum) ähnnelt.
Bestimmt Vollspektrumröhren


Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Leuchtstofflampen liefern keine kontinuierliche Lichtintensität, sondern flimmern im Grunde mit der Frequenz, die das Vorschaltgerät liefert. Früher 50 Hz, heute schaffen gute Vorschaltgeräte auch 40.000 Hz, da merkt mittlerweile weder das Auge noch die Meßelektronik Schwankungen. Das Spektrum ist bei Leuchtstofflampen [in der Regel] nicht gleichmäßig. Entweder haben die da sehr gute Vorschaltgeräte und hochwertige Vollspektrum-Lampen dahinter steckt etwas, was wir nicht wissen/nicht erfahren werden/sollen.
Auch hätte ich angenommen, dass bei mittlerer Farbtemperatur (Tageslicht, Blitzlicht, so um 6500K) justiert wird. 3800K ist viel wärmer, schon nah dran an einer Halogenlampe (3200K). Komisch.
Ein bedeckter Nachmittag liegt eher so bei mind. 7000K. Wobei letzterer Wert (trübes Wetter wie jetzt) als Referenzwert für unsere Breitengrade sicher nicht verkehrt wäre.
Evtl. könnte das Target dort schon etwas vergilbt sein, so dass mein "Klick-" Weißabgleich verfälscht wurde. Gefühlsmäßig hätte ich auf ca. 5000K getippt. Aber "bedeckter Nachmittag" ist definitiv kühler.

Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Es ist natürlich möglich, dass die von Dir beobachteten Bokeh-CA bei einer bestimmten Farbtemperatur besser zur Geltung kommen, dort spielen aber auch andere Punkte eine wichtige Rollen, z.B. der Kontrast des Targets.
Schwarz weiß kariert und schwarze Linien auf weiß. Max. Kontrast also.

Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art Agreement zwischen der Werkstatt und Sony gibt, dass der Testaufbau eine Betriebsgeheimnis bleiben soll.
Das nehme ich auch an. Ich hatte die Hoffnung dass sich hier ein "Verräter" meldet

LG
Andy
badboy00190 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2015, 14:22   #4
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von badboy00190 Beitrag anzeigen
Mittlerer Kofferraum aber einige lange FBs
Ah, also größere Kaliber, sehr schön. Ein paar SAL500F40G und mein Kofferraum wäre auch voll. ;-)

Nur interessehalber; bei welchen/welcher Entfernung(en) testet Schuhmann?

Ich habe seinerzeit die Info bekommen, dass Geissler bei einer einzigen Entfernung testet (ich glaube es waren 1.5m?). So hatte ich z.B. keine Chance den Frontfokus eines Objektivs beheben zu lassen, da der Frontfokus bei kurzen Entfernungen von 1,5m schlicht und einfach nicht auftrat, nur bei größeren Entfernungen. Somit ist erwartungsgemäß der "Fehler ist im Dauerbetrieb nicht aufgetreten.".

Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2015, 15:05   #5
badboy00190

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Nur interessehalber; bei welchen/welcher Entfernung(en) testet Schuhmann?

Ich habe seinerzeit die Info bekommen, dass Geissler bei einer einzigen Entfernung testet (ich glaube es waren 1.5m?). So hatte ich z.B. keine Chance den Frontfokus eines Objektivs beheben zu lassen, da der Frontfokus bei kurzen Entfernungen von 1,5m schlicht und einfach nicht auftrat, nur bei größeren Entfernungen. Somit ist erwartungsgemäß der "Fehler ist im Dauerbetrieb nicht aufgetreten.".

Gruß, Aleks
Ach Aleks, da sag ich jetzt mal nix zu, nur dass ich sehr, sehr gerne nach Österreich fahre

Ich selbst versuche immer bei 50x Brennweite zu kalibrieren, was bedeutet dass ich mit dem 500er ziemlich seltsam anmutend auf der Straße stehe

Mit dem Herrn Mayr waren wir bei +/-20x Brennweite. Als ich anmerkte dass das doch erheblich von der Einsatzpraxis abweicht hat er mir das mit dem speziellen Licht erklärt. Die längeren Brennweiten haben wir dann noch im freien mittels eines Strommastens überprüft und hie und da noch ein kleines bißchen korrigiert. Zum Glück war es bedeckt

Gruß
Andy
badboy00190 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2015, 18:47   #6
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.517
Moin,

Zitat:
Zitat von badboy00190 Beitrag anzeigen
...Die dort am Teststand verbauten Leuchtstoffröhren waren leider ausschließlich in japanischer Schrift bezeichnet, am ehesten solle das Licht einem bedeckten Nachmittag entsprechen... wobei das ACR Weißabgleichswerkzeug einen Wert von 3800K ausspuckt wenn ich auf die dort gemachten Testbilder klicke, also irgendwie widersprüchlich...
Die sehen nur so aus, sind aber Speziallampen.
Zitat:
Hat zufällig jemand hier eine Ahnung, was für Lampen/ Leuchtstoffröhren Sony für die Prüfstände vorschreibt? Die dortigen Lampen waren auch insofern hilfreich dass sie wohl das Auftreten von CAs fördern/ verstärken, denn die Muster auf der Targetfläche hatten deutlich rote/ magentafarbene CAs im Bereich VOR der Schärfe und grünliche im Bereich DAHINTER, auch bei Objektiven wo CAs sonst nicht störend auffallen.
Frag mal bei Sony-Japan nach. Ich kann Dir nur jetzt schon sagen, dass Du keine Antwort erhalten wirst.


Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
...Die Messung erfolgte an Leuchtstofflampen? Ich hätte jetzt eigentlich ganz naiv angenommen, dass die Messung bei einem Licht vorgenommen wird, welches dem Sonnenlicht (Farbtemp und Spektrum) ähnnelt.
Leuchtstofflampen liefern keine kontinuierliche Lichtintensität, sondern flimmern im Grunde mit der Frequenz, die das Vorschaltgerät liefert. Früher 50 Hz, heute schaffen gute Vorschaltgeräte auch 40.000 Hz, da merkt mittlerweile weder das Auge noch die Meßelektronik Schwankungen. Das Spektrum ist bei Leuchtstofflampen [in der Regel] nicht gleichmäßig. Entweder haben die da sehr gute Vorschaltgeräte und hochwertige Vollspektrum-Lampen dahinter steckt etwas, was wir nicht wissen/nicht erfahren werden/sollen.
.....
Ja, aber das sind keine "normalen" Leuchtstofflampen auf die Deine Angaben zutreffen und diese sind auch nicht im Handel zu kaufen.

Zitat:
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art Agreement zwischen der Werkstatt und Sony gibt, dass der Testaufbau eine Betriebsgeheimnis bleiben soll.
Die Lampen bekommen nur die autorisierten Sony-Werkstätten. Sonst niemand.

Im Übrigen gibt es so was auch von Canon und mit den Canon-Lampen lassen sich keine Sony-Kameras justieren, weil die ein anderes Lichtspektrum haben. Umgekehrt natürlich genauso.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » AF Feineinstellung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:50 Uhr.