Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW vs. DNG
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2014, 21:49   #1
a65
 
 
Registriert seit: 05.04.2013
Beiträge: 298
RAW vs. DNG

Hallo,

so weit ich weiss, ist das RAW der neueren Sonys (ich habe eine A77 und eine A6000) bereits leicht komprimiert. Ich habe nun mal testweise ein RAW in ein DNG gewandelt. Das DNG wurde dabei nicht kleiner, sondern grösser. Ansonsten habe ich auch keine Vorteile bemerkt.

Wie macht ihr das? Wandelt ihr eure Bilder nach DNG? Gibt es Vorteile, die ich noch nicht gesehen habe?
a65 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.12.2014, 22:33   #2
zippo
 
 
Registriert seit: 26.02.2005
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 250
Es gäbe 2 Vorteile:
1. Die Entwicklungseinstellungen von Lighroom bzw. Camera Raw können in der DNG-Datei gespeichert werden. Das heißt es braucht keine XMP-Dateien oder Katalogdateien, die abhanden kommen können.
2. DNG ist als quelloffenes Format für die Langzeitarchivierung geeignet.

Viele Grüße von Zippo!
zippo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2014, 23:55   #3
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.006
RAW bleibt RAW solange in Lightroom lauffähig habe.

Sollte der unwahrscheinlich Fall eintreten, das Lightroom irgendwann mal nicht mehr lauffähig sein sollte, so tritt dieser Fall nicht überraschend plötzlich ein.

So bleibt mir dann sicher genug Zeit, über dann mögliche Alternativen nachzudenken.

Es muss schon genug konvertiert werden, da brauche ich aktuell nicht noch ein zusätzliches Format.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 00:51   #4
fotomartin
 
 
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
DNG ist zwar quelloffen, aber nicht besonders weit verbreitet.

Insbesondere wichtige Konkurrenzprodukte zu Lightroom unterstützen in DNG konvertierte RAWs nicht. Falls sich Lightroom in Zukunft in eine Richtung entwickelt, die mir nicht gefällt, verliere ich durch die Konvertierung also die Option, auf eine andere Software zu wechseln (und weiterhin alles unter einem Hut zu haben)

Beispielsweise unterstützt Capture One auch in der aktuellen Version 8 nur DNGs von Kameras, die direkt in diesem Format aufnehmen. Das gleiche trifft auf Apple Aperture zu.

Immerhin: Seit Version 10 unterstützt DXO Optics Pro auch in DNG konvertierte RAWs.

Viele Grüße,
Martin
fotomartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 00:59   #5
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Ich nutze keine Adobe Produkte und brauche DNG nicht. Ich belasse meine RAW Dateien in seinem Ursprungsformat, denn sonst wäre es in meinen Augen nicht mehr echtes Raw und ich kann mich nicht verlassen. In DNG gibt es verschiedene Features und Einstellungen und es kommen neue Versionen hinzu. Besonders der Zwischenschritt alles konvertieren zu wollen, ist mir zu umständlich. Man hat eigentlich keinen Vorteil, wenn man nicht wegen Kompatibilität DNG braucht. Wenn deine neue Kamera noch nicht unterstützt wird, kannst du es in der in DNG umwandeln. Das ist aber nur eine Notlösung und nicht alles sollte perfekt funktionieren, als wäre die Kamera unterstützt. Zumindest ist das meine Erfahrung in Darktable so (ähnlich zu Lightroom). Für die Langzeitarchivierung ist meiner Meinung nach das Rohformat in .ARW sicher, da es OpenSource Programme gibt und weit verbreitet sind, die es lesen können. Später kann man, wenn DNG wirklich verbreitet ist und man es haben möchte immer noch in DNG umwandeln.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2014, 02:02   #6
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
zippo hat es für mich gut auf den Punkt gebracht. Über DNG erspare ich mir die kurzatmigen Updates auf immer neueste RAW-Konverter und habe zudem die RAW-Datei eingebettet. Man muss ja nicht den ganzen RAW-Bestandnach DNG konvertieren.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW vs. DNG


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:36 Uhr.