Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7: gekoppelte Objektive für Makroaufnahmen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2014, 11:46   #1
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
α7 gekoppelte Objektive für Makroaufnahmen

Hallo,

leider gibt es bisher kein Makroobjektiv für die A7xx.
Bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 nehme ich "normale" Makroobjektive an Adaptern. Bei größeren Abbildungsmaßstäben benutze ich meist Balgen mit entsprechenden Objektiven. An Kameras mit APS-C Sensoren erzielt man aber auch ausgezeichnete Ergebnisse durch Koppeln von 2 Objektiven, das mit der größeren Brennweite f1 an der Kamera und das andere (mit f2) umgekehrt davor montiert.
Beim Vollformat wird aber nicht der ganze Sensor ausgeleuchtet, dennoch sind manche Kombinationen sehr brauchbar, wenn die Ecken unwichtig sind. Hier einige Beispiele.

ABM 7:1

Bild in der Galerie

ABM 4:1

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


ABM 2,7:1

Bild in der Galerie


ABM 1,7:1

Bild in der Galerie


ABM 1:1

Bild in der Galerie

Der Abbildungsmaßstab berechnet sich zu ABM = f1/f2
Abgeblendet wird das Objektiv mit der kleineren Brennweite, wie die Bilder 3 und 4 zeigen.

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (06.12.2014 um 12:50 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.12.2014, 18:51   #2
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
α7

Hallo,

ein EPROM vom Typ 2764 habe ich mit drei Kombinationen fotografiert, um die ausgezeichnete Auflösung zu zeigen. Solche EPROMs bekommt man heutzutage für wenig Geld bei e...

ABM 7:1

Bild in der Galerie

ABM 4:1

Bild in der Galerie

ABM 2,7:1

Bild in der Galerie

ABM 1:1

Bild in der Galerie

100% Ausschnitte:

7:1

Bild in der Galerie
4:1

Bild in der Galerie
2,7:1

Bild in der Galerie
1:1

Bild in der Galerie

Objektmikrometer mit 1/100 mm Einteilung beim Abbildungsmaßstab 4:1

Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (06.12.2014 um 19:01 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2014, 19:27   #3
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Das ist schon beeindruckend, wie weit ins Detail man (du) mit diesen Kombinationen kommst.
Das 200er mit dem 28er ist der Hit.
Du hast es nicht explizit geschrieben, ich gehe davon aus, es sind jeweils die Rokkore die du verwendest, oder?

Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2014, 21:36   #4
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.290
Interessant, danke fürs zeigen. Ja, da fehlt doch einiges an den Rändern, und die Schärfe nimmt ja teilweise auch deutlich ab. Also doch ein Vorteil für APS-C.
Andererseits bringen die Kombinationen doch nicht die volle Auflösung, da bringt die höhere Pixeldichte im Zentrum dann auch nichts.

Aber die Idee mit dem EPROM ist gut, das muss ich auch mal versuchen.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2014, 22:57   #5
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
...Andererseits bringen die Kombinationen doch nicht die volle Auflösung...
Hallo Johannes,

was ist die volle Auflösung? Womit soll man vergleichen?
Auf welche Bilder bezieht sich Deine Aussage über Schärfeabfall?
Beim Abbildungsmaßstab 4:1 ist die Auflösung am Rand fast so groß wie in der Bildmitte, wenn beide Objektive auf unendlich eingestellt sind und nur das 50-er (hier auf 5,6) abgeblendet wird.
Dazu ein Beispiel:

1. eins der Bilder als Übersicht


Bild in der Galerie

2. 100% Ausschnitte


Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Nachtrag

Die Kombination Sigma185mm/5,8 + MD50mm/1,4 bei 5,6 hat an der A7 etwas weniger Abschattung in den Ecken, allerdings ist die Auflösung etwas schlechter als bei der Kombination 200mm+50mm.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Geändert von Stuessi (08.12.2014 um 12:36 Uhr) Grund: Bilder hinzugefügt
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.12.2014, 23:33   #6
FunnyRS
 
 
Registriert seit: 10.09.2013
Ort: Troisdorf
Beiträge: 186
Habe zwar keine a7 aber nach deinem Post mal mein Tamron 70-330 auf 300 ausgezogen und händisch ein 50'er davor gehalten.
Geniales Ergebnis und sogar weniger nah dran als mit meinen bisherigen Retro-Adapter (Kit-Objektiv) Versuchen, bei denen ich nur auf einen brauchbaren Abbildungsmaßstab von 4:1 gekommen bin.

Danke und Gruß
__________________
Mein Flickr
FunnyRS ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7: gekoppelte Objektive für Makroaufnahmen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:51 Uhr.