Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Mit 2 Yongnuos entfesselt Blitzen, Lektüre oder Hilfe im Internet
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2014, 00:02   #1
corenight
 
 
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
Mit 2 Yongnuos entfesselt Blitzen, Lektüre oder Hilfe im Internet

Hallo Zusammen

Ich werde mir 2 Yongnuos 560 III zulegen und beide mit einer kleinen Systemblitz-Softbox nutzen, das ganze über Funk. Da ich es für Portrait und Babys etc brauchen möchte.

Kenne mich beim blitzen aber gar nicht aus. Hat jemand einen Tip wie ich zu guten Infos komme wie man 2 Systemblitze positionieren kann (muss) und einstellen kann etc. damit es gute Fotos gibt? Wäre cool, wenn es Infos geben würde wie alles positioniert sein muss und man sieht was das Ergebnis davon ist.

Wenn jemand was weiss wäre ich sehr froh.
__________________
Meine neue Homepage www.claudiowidmer.com
corenight ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2014, 07:16   #2
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.517
Moin,

die Aus- bzw. Beleuchtung mit einer Babypuppe üben und austesten, wenn die Erfahrung (noch) fehlt. Besser als jede Theorie.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 08:35   #3
Luckyrunner88
 
 
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
Einfach mal durchlesen - > http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=108577

Vielleicht auch das : http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=108592

Oder Oldschool ein buch über entfesselt blitzen - >


Edit by DonFredo: Illegalen kommerziellen Link entfernt.
__________________
Lg, Florian

Geändert von DonFredo (03.02.2014 um 12:30 Uhr) Grund: Edit
Luckyrunner88 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 14:22   #4
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Hi,

wie schon mal erwähnt, bin ich in Sachen entfesselt Blitzen eher noch ahnunslos. Ich hab die angepinnten Beiträge (Workshops) gelesen und auch noch zig Infos im Web. Sorry, wenn man das nicht alles sortiert korrekt im Kopf behält. Das Web bietet viel Input aber selten ausführlich genug.

Die neuen IIIer Yognuos gibt es doch wohl noch nicht (30.01.2014) für unser Sony System. Was bedeutet das. Auf TTL Messung verzichten?

Ich hatte mir das prinzipiell so gedacht, das der Funksender auf der Kamera einen Master Blitz steuert, - welcher per TTL (prinzipiell) misst und automatisch erstmal korrekt und zusammen mit allen weiteren per Funk (oder auch Kabel) verbundenen Blitzen belichtet.

Oder funktioniert Vorblitz und Messung (also TTL) auch ohne spezielle Sony "Kompatibilität" ? Regelt Ihr den Masterblitz durch Testfotos rein manuell?

Kann das mal bitte Jemand etwas ausführlich erklären? Auch den ggfls. Unterschied zu Studioblitzköpfen, bzw. deren gängiges Regelprinzip ?

Und sorry an die Profis. Ihr schreibt hier viele Beiträge und vieles geduldig mehrfach. Für Anfänger trotzdem nicht einfach da durchzusteigen. Großes Danke und bitte weiterhin Geduld.

LG
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 14:33   #5
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Die 560er sind alle nur manuell nix TTL. Den 3er lohnt auch nur falls du mit dem 603er Funkauslöser von YN auslöst sonst spart man sich die 20 Euro lieber.
Den wurde auch nie mit Sonyblitzschuh geben.

Du kannst ihn zwar auf S2 stellen und über den Aufpopblitz auslösen, musst dann aber deine Kamera komplett manuell einstellen passend zum Blitz.

Der YN 560 ist gut, hab selber den 2er und benutze ihn viel.

LGFabian
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2014, 14:54   #6
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Hi,

das heist, du regelst die Yognuos mit Hilfe von Testfotos?

Das ist bei mir in der Praxis nicht drin. Ich will die Leistung der Blitze im Prinzip prozentual zum Master einstellen und dann muss das per ADI/TTL perfekt belichten.
Ich mache keine typischen Aufnahmen im Studio sondern i. Prinzip Menschen bei der Arbeit usw..
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2014, 18:30   #7
stecki99
 
 
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 542
Zitat:
Zitat von Redeyeyimages Beitrag anzeigen
Die 560er sind alle nur manuell nix TTL. Den 3er lohnt auch nur falls du mit dem 603er Funkauslöser von YN auslöst sonst spart man sich die 20 Euro lieber.
Der Yongnuo RF-602 geht auch. Man muss das nur am Blitz einstellen.
__________________
Viele Grüße
Mathias
stecki99 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2014, 14:15   #8
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Urbane Legende, weder Kinder noch Katzen haben mit Blitzen ein Problem. Die gab es schon in der Steinzeit.
Das mit dem Einmessen ist eine reine Frage der Erfahrung. Mit normalen Aufbauten, also Sobo, Schirm usw. kommst aus dem Stand auf 1/2 EV hin. Machst das öfters, kannst ja eine Blitz Belichtungsmesser nehmen. Dann kommst nach 1 Blitz auf 1/10 EV genau hin. Wichtiger aber, du kannst die Lampen getrennt ausmessen und damit die Helligkeit vom Hintergrund, Haarlicht und Vordergrund genau einstellen,

TTL ist mit einem Blitz gut, mit 2 Blitz eher schon ein Problem. Sind die in der gleichen Gruppe, stimmt sie Summe, aber nie die Relation. Sind sie in getrennten Gruppen, kann man das zwar steuern, aber ein Effektlicht wie Haarlicht,Rim oder so musst dann jeweils gezielt mit Testschüssen korrigieren. Und wenn das Motiv seine Position verändert, kannst wieder von vorne anfangen. Also in der Praxis nur für weiche Raum Ausleuchtung mit mehreren Lampen brauchbar, aber schwierig für interessantes Licht.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2014, 15:07   #9
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Als Lektüre empfehle ich von Kirk Tuck das Buch "Minimalist Lightning".
Meiner Meinung nach eines der besten Bücher zu dem Thema. Gibts aber nur in Englisch.

Grundsätzlich gibt es drei Methoden entfesselt zu Blitzen:

1. Manuell:
Z.B. mit den Yongnuos oder mit Studioblitzen, ausgelöst durch dumme Funker.
Vorteil: Preiswert
Nachteil: Bei jeder Änderung/gewünschten Korrektur muß ich hinlaufen und manuell einstellen. Macht überhaupt keinen Spaß!


2. Mit Eigenautomatik:
Blitze mit Eigenautomatik werden vor Aufnahme mit Blende und ISO gefüttert und Steuern dann die nötige Lichtmenge gemäß den Vorgaben selbst. Auslösung erfolgt mit dummen Funkern.
Vorteil: Kleine Änderungen kann der Blitz selbst mittels seiner Meßzelle korrigieren. Preiswert.
Nachteil: Bei größeren Änderungen muß man wieder zum Blitz laufen.


3. WL:
a) mit dem eingebauten Blitz:
Funktioniert TTL so lange keine starken Lichtquellen (Sonne) im Spiel sind.
Vorteil: Auch ältere Blitze wie der Metz 54MZ3 können das.
Nachteil: Störanfällig

b) TTL-Funk:
Funktioniert mit Phottix Odins und Minolta/Sony-Blitzen bis hin zum HVL60 prima.
Vorteil: Verstellung von der Kamera/Steuereinheit aus.
Nachteil: Sehr teuer!
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2014, 17:23   #10
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
TTL ..mit 2 Blitz eher schon ein Problem. Sind die in der gleichen Gruppe, stimmt sie Summe, aber nie die Relation. Sind sie in getrennten Gruppen, kann man das zwar steuern, aber ein Effektlicht wie Haarlicht,Rim oder so musst dann jeweils gezielt mit Testschüssen korrigieren.
Sagen wir ich hätte gern drei Blitze, A, B, und C. TTL soll alle drei so steuern, das immer 100% Licht abgegeben wird. Ich möchte aber am Funkauslöser beliebig das Verhältniss zwischen A-B-C verschieben können. Also bspw. A:20%, B:50% und C:die restlichen 30%.

Ich kann mir (als Laie) vorstellen, das dabei die TTL Messung sehr schwierig werden kann, falls z.b. mein Aufbau so "mies" wäre, das von B kaum Licht auf das Motiv fällt, wie will das die Kamera per Vorblitz von A und C unterscheiden..

Aber deshalb frag ich ja auch ..
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Mit 2 Yongnuos entfesselt Blitzen, Lektüre oder Hilfe im Internet


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:23 Uhr.