SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α99: Welcher Lichtformer für Systemblitze
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.01.2014, 00:04   #1
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Welcher Lichtformer für Systemblitze

Hallo zusammen,

wir sind wieder mal am erweitern unseres Equipments. Zur Zeit haben wir 4 Systemblitze (2x YN 560 + 1 Sony HVL 60 + Metz 50 AF1). Die Derzeitigen Lichtformer sind 1 Paraschirm Silber 140cm (danke Gerd) ein Schirm 80 cm als Durchlichter oder silber Reflexschirm wandelbar. 1x 80cm 5in1 Reflektor.
Hauptsächlich arbeiten wir mit dem 140er Para und als Zweitlich den Durchlichter oder der Reflektor.
Der Silber Para macht an und für sich ein schönes weiches Licht, aber halt etwas kalt.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich möchte noch weicheres Licht erzeugen und eventuell auch etwas wärmer.
Ich schwanke zwischen:
Softbox
Paraschirm 140 cm weiß
Beautydish + Aufsatz
Was würdet ihr für schönes weiches Licht nehmen? Auch in der Hinsicht dass man sie vielleicht später auch mal mit einem Studioblitz nutzen kann.
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.01.2014, 00:50   #2
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Para weiss ist an sich deutlich diffuser aber gerichtet. Softbox dämpft das Licht um gut 2 Blenden und bringt kein weicheres Licht. Einzig die Reflexion ist halt rechteckig. Beauty-Dish mit Aufsatz meinst wohl Wabe, ist weit härter, geht mit Systemblitzen nicht gut. Lebt von der seitlichen Abstrahlung der Röhre.
Noch weicher geht halt über Decke oder Wand, alles was halt Fläche bringt.
Ich verwende den weissen Para als Aufheller, als Hauptlicht ist er mir zu wenig knackig. Weiss und silber ist eine brauchbare Kombination.

Geändert von mrieglhofer (10.01.2014 um 00:52 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 01:31   #3
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

die alte Leier....

wenn es zu kalt ist...änder den WB
wenns weicher sein soll...nimmt den weißen(blikdichten) 150er Para...

und BD...kannst bei Systemblitzen vergessen, es sei den du nimmst diesen hier>>>
http://www.lumodi.com/index.html

der hat nämlich, kaum sichtbar...zwischen Blitzkopf und Deflektor...so einen "weichverteiler" aus Milchglas-Sillikon...
schau dir die Bilder dazu an...der funktioniert(sach ich mal)

noch weicher...
hol dir einen anständigen Falter in transparent 150x200cm(ca. 50-60,-)
und stelle den dicht ans Modell...
geht immer und ist immer noch besser als ne SoBo
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 09:00   #4
ericflash

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Danke an euch Beiden. Das mit den Softboxen für Systemblitze habe ich mir schon irgendwie aus dem Kopf geschlagen. Da liest man ja nicht immer die besten Sachen.
Also weißen Para oder einen großen Falter
Ich bin ja echt am überlegen dass ich in Hinsicht auf den Frühling gleich was von California Sunbounce zusammenspare. Mal sehen, übergangsweise wäre natürlich so ein billiger großer Falter praktischer. Wie befestigt ihr so ein Teil dann? Eigenbau oder Kauflösung.
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 09:14   #5
Luckyrunner88
 
 
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
Das mit dem kalten Licht kappiere ich auch nicht ganz... dafür ist der WB doch da..
da kann man das ganze ja einstellen, da man eh kein Umgebungslicht nutzt.

Und wenns noch wärmer sein sollte ...du hast doch LEE Folien.. damit kann man sich auch bisschen spielen. Einen ganz leicht wärmeren Ton vor den Blitz.
Damit spiele ich mich oft... und führt nicht zu so schlechten Ergebnissen.

Blitzprofis schlagen bei den Vorschlag vielleicht die Hände über den Kopf zusammen.

Zitat:
Zitat von ericflash Beitrag anzeigen
Das mit den Softboxen für Systemblitze habe ich mir schon irgendwie aus dem Kopf geschlagen. Da liest man ja nicht immer die besten Sachen.
.
Ja und Nein.

Es kommt meiner Meinung nach immer auf den Einsatzzweck drauf und..und wie sehr man diese unter Kontrolle hat.
Also so verteufeln tu ich meine Softbox nicht, ich mein ich habe keine 20€ Softbox, sondern schon ein teures Produkt. Ich bin damit sehr zufrieden....

Ich hab einen 6eckige Softbox(Hauptlicht) und ein Striplight als Softbox mit Gitter(Streiflicht von hinten).
Verwende die Dinger aber auschließlich Outdoor.. und es gibt nichts schöneres wenn man nicht viel Gepäck herumtragen will :-)
__________________
Lg, Florian
Luckyrunner88 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.01.2014, 09:47   #6
ericflash

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Das habe ich gestern schon halb geschlafen. Der Silberne macht halt ein knackigeres/kontrastreicheres Licht, hat natürlich weniger der Wärme zu tun
War auch schon spät gestern.
Ich werde mal schauen ob ich nochmal so einen weißen Schirm ergattern kann. Da kann man nicht viel falsch machen.
Was benutzt du für Softboxen?
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2014, 09:46   #7
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Weiches Licht und kleine Softbox passt irgendwie nicht richtig zusammen. Auch mit dem Systemblitz wirst du nicht glücklich werden. Meine Versuche mit einem Systemblitz und einem guten Bowens Beautydish waren nicht wirklich von Erfolg gekrönt.


Bild in der Galerie

Eine gute und kostengünstige Möglichkeit sehr weiches Licht zu formen bieten große Softboxen wie beispielsweise so eine mit 16 Winkeln und 180cm Durchmesser.


Bild in der Galerie

Für so eine Lösung mit gutem Stativ musst du ohne Blitzkopf maximal 400 Euro veranschlagen. Blitzköpfe solltest du bei professionellem Einsatz eh haben.
Mit dieser Softbox mache ich bei mir im Studio das richtig weiche und schattenfreie Licht, angefangen von 250WS aufwärts. Einzelportraits realisiere ich damit ebenso wie Aufnahmen größerer Gruppen. Der Rekord lag bei einer Grundschulklasse. Da kann ich sogar noch vor der Softbox stehen, sofern ich genug Blitzleistung dahinter habe. Bei geringer Deckenhöhe ist das natürlich nichts. Du brauchst auch etwas Raum, wo du das Gerät parkst wenn es nicht genutzt wird.

Halte dich nicht lange mit Zwischen- oder Bastellösungen auf. Das kostet nur Zeit, Geld und Nerven.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2014, 18:50   #8
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Lastolite hat mit Skylite ähnliches im Programm aber meiner Erinnerung nach etwas günstiger. Ich habe da den 1*1. Die 2*1 sind einfach verdammt gross. Da muss man schon oft draussen was arbeiten und braucht Assistenten. Eigentlich bräuchte man ja oft einen Diffusor und einen Reflektor. Das geht dann nur im Team.
Ich beschränke mich da auf einen Reflektor, den ich notfalls zum Diffusor umbauen kann. Rest muss dann mit Blitz gehen.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2014, 00:29   #9
ericflash

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Hmmm ziemlich schwierig. Das gute ist, dass wir meistens zu zweit sind. Mal schauen ich stöbere noch etwas weiter.
Danke erstmal.
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α99: Welcher Lichtformer für Systemblitze


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:05 Uhr.