SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Taschenlampen zur Beleuchtung von Motiven manchmal problematisch
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2013, 16:19   #1
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Taschenlampen zur Beleuchtung von Motiven manchmal problematisch

Bei manchen Taschenlampen tritt das PWM Phänomen auf, eine Begutachtung des beleuchteten Motivs durch EVF Sucher oder Display wird heftig durch Flackern gestört.
http://www.taschenlampen-wiki.de/index.php/PWM
Es kommt dann zu Interferenzen.Bisher ist es bei mir nur bei einer Taschenlampe aufgetreten,bei einer
http://www.amazon.de/MTE-M2-5-Zoom-C...uctDescription
Ansonsten ein Kracher mit Leistung, eigentlich zur Ausleuchtung ideal.
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.11.2013, 16:49   #2
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Wird wohl gepulst sein? Eigentlich naheliegend, wenn man mehrere Helligkeiten hart.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2013, 16:56   #3
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wird wohl gepulst sein? Eigentlich naheliegend, wenn man mehrere Helligkeiten hart.
Mehrere Helligkeiten eigentlich durch runterklicken, es ist außerdem eine eine fokussierbare Lampe.
Aber viele Lampen lassen sich runter und raufschalten ohne den Effekt.
Wie es bei dimmbaren Lampen ist , weiß ich nicht.Diese Lampe wäre für mich zum Ausleuchten ideal, dimmbar.
http://www.msitc-shop.com/taschenlam...men-max/a-746/
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2013, 18:40   #4
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wird wohl gepulst sein? Eigentlich naheliegend, wenn man mehrere Helligkeiten hart.
Ich vermute viel mehr, dass sie gepulst ist, damit ausreichend Wärmeabfuhr gewährleistet ist. LED werden zwar nicht so heiß wie eine Lampe mit Glühfaden, dafür entsteht die Wärme aber auf einer viel geringeren Fläche.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2013, 18:43   #5
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
dafür entsteht die Wärme aber auf einer viel geringeren Fläche.

Gruß Wolfgang
Stimmt, die Lampen schalten meist nach 3 Minuten vom High oder Turbo Mode auf 70 % Output zurück.
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.11.2013, 19:00   #6
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.166
Die niedrigeren Leuchtstufen werden meines Wissens nach meist durch Pulsen erreicht. Demnach hat man eine gute Chance auf einen flackerfreien EVF, wenn man mit Maximalpower leuchtet und ein Risiko bei den niederen Stufen. Ob es interferiert hängt aber natürlich auch von der absoluten Pulsfrequenz ab. Bei meiner einen LED Taschenlampe (angebl 700 Lumen max) ist das auch so, Maximallicht ist stabil, die tieferen Stufen flackern (leicht) im Sucher. Die stärkere (angebl 2100 Lumen max) zeigt auf keiner Stufe ein Flackern im EVF.
Das Spektrum der weissen CREEs ist übrigens verdammt gut, besser als das aller Entladungslampen:
http://ledmuseum.candlepower.us/ninth/l1d1.gif

Viele Grüße

Ingo
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2013, 19:15   #7
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Die niedrigeren Leuchtstufen werden meines Wissens nach meist durch Pulsen erreicht. Demnach hat man eine gute Chance auf einen flackerfreien EVF, wenn man mit Maximalpower leuchtet und ein Risiko bei den niederen Stufen. Ob es interferiert hängt aber natürlich auch von der absoluten Pulsfrequenz ab. Bei meiner einen LED Taschenlampe (angebl 700 Lumen max) ist das auch so, Maximallicht ist stabil, die tieferen Stufen flackern (leicht) im Sucher. Die stärkere (angebl 2100 Lumen max) zeigt auf keiner Stufe ein Flackern im EVF.
Das Spektrum der weissen CREEs ist übrigens verdammt gut, besser als das aller Entladungslampen:
http://ledmuseum.candlepower.us/ninth/l1d1.gif

Viele Grüße

Ingo
Bei meiner MTE flackert es von Low bis Turbo und von defokkussiert bis fokussiert!
Sicherlich der enormen Lichtleistung aus kleinem Körper geschuldet.
Neutralweiß ist sicherlich kein ganz so schlechter Kompromis.Die Nichia 219 LED ist erst im Kommen .
Ich werde noch Einiges probieren, was dann kritisiert werden kann und sollte!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 13:47   #8
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Stimmt, die Lampen schalten meist nach 3 Minuten vom High oder Turbo Mode auf 70 % Output zurück.
Ernst-Dieter
Das liegt wahrscehinlich daran, dass die Kühlung entweder unterdimensioniert ist, oder die LED oberhalb der Specs betrieben wird. Oder beides.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 13:45   #9
SuperTex
 
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Unterhaching
Beiträge: 330
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Ich vermute viel mehr, dass sie gepulst ist, damit ausreichend Wärmeabfuhr gewährleistet ist. LED werden zwar nicht so heiß wie eine Lampe mit Glühfaden, dafür entsteht die Wärme aber auf einer viel geringeren Fläche.

Gruß Wolfgang
Da liegst du falsch. Es ist bei den üblichen Frequenzen für die Wärmeabfuhr schlicht egal, wie die Leistung zusammenkommt, entweder gepulst oder DC. Für lange Lebensdauer ist ein DC-Betrieb allerdings besser.
SuperTex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2013, 14:56   #10
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Zitat:
Zitat von SuperTex Beitrag anzeigen
Da liegst du falsch. Es ist bei den üblichen Frequenzen für die Wärmeabfuhr schlicht egal, wie die Leistung zusammenkommt, entweder gepulst oder DC. Für lange Lebensdauer ist ein DC-Betrieb allerdings besser.
Deshalb schrieb ich ja auch, ich vermute!
Wie sieh das denn mit den Vorschaltgeräten aus. Da wird doch soviel ich weiß, mit einer Strombegrenzung gearbeitet?

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Taschenlampen zur Beleuchtung von Motiven manchmal problematisch


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:48 Uhr.