![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Lightroom 5 Fragen: RAW behalten & jpg löschen / wie 2 Rechnern synchronisieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.04.2013
Ort: Schleswig-Holsteinische Westküste
Beiträge: 1.013
|
Lightroom 5 Fragen: RAW behalten & jpg löschen / wie 2 Rechnern synchronisieren
Moin liebe Lightroom-Experten,
Habe nach viel Lesen und Surfen einmal 2 kurze Fragen: a) Da ich idR mit RAW und jpg fotografiere und die jpg nicht verwende möchte ich diese alle aus dem Katalog löschen (und in Zukunft nur noch RAW fotografieren). Angezeigt werden sie eh nicht. Kann ich dies einfach per Explorer / Finder in den Bildordnern erledigen ohne, dass was in die Hose geht? Das wäre für mich der einfachste Weg. b) Ich bearbeite meine Bilder meistens auf dem MacBook und exportiere dann den ganzen Katalog immer für den PC, da der immer noch meine "Datenmasterstation" ist. Das ist ja nun ein etwas aufwendiger und langwieriger Vorgang, aber problemlos. Kann ich nun auch einfach die neuen Bilder und die LR Dateien vom Laptop auf den PC Kopieren? Die Ordenerstruktur ist identisch. Habe im Moment leider nicht genug Zeit alles in Ruhe einmal zu Sichern und dann auszutesten. Deshalb Frage ich heute mal nach, da sicher der eine oder andere ähnliche Anwendungen hat. Vielen Dank für Eure Hilfe, einen kurzen Tipp oder einen hilfreichen Link. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende mit vielen tollen Fotos.
__________________
- Viele Grüße aus Schleswig-Holstein -
www.ol-foto.jimdo.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.12.2010
Ort: CH-Birsfelden
Beiträge: 791
|
Für Daten kopieren und löschen verwende ich am Mac Book Pro die App ForkLift.
Damit seh ich zum einen wo die Daten sind und auf der anderen Seite wo sie hin sollen. Oder z.B. jpg wählen und löschen. Ist ähnlich wie früher der Norton Commander oder Total Commander unter Windows.
__________________
Mein Hobby http://www.jeep-willys.ch/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Die Antwort ist eine auf keine der beiden gestellten Fragen - leider.
Ob Lightroom beim Weglöschen der JPG aus den Paaren ins Straucheln kommt, kann ich nicht sagen. Aperture tut es. Und ob die unterschiedliche Abbildung der Speicherorte der einzelnen Bilder unter Windows (mit Laufwerksbuchstaben und Backslashes als Trenner) und Mac OS von Lightroom transparent übersetzt werden kann, wage ich auch zu bezweifeln. Ich habe dasselbe Dilemma mit fehlenden JPGs, die ich mal per Finder aus den Ordnern gelöscht habe. Seitdem hagelt es in diesen Verzeichnissen beim Versuch, deren Ablageort aus Aperture heraus zu verändern, Fehlermeldungen bzgl. nicht gefundener JPG-Dateien. Ich wäre also sehr vorsichtig damit und würde es an deiner Stelle im Zweifel mal mit einem Testkatalog versuchen. Vielleicht geht es ja doch gut, ich erwarte das aber nicht.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
![]()
Zur ersten Frage, ich würd´s so machen:
1. Einstellung auf JPG/RAW getrennt behandeln 2. Ordner neu synchronisieren 3. Jpg´s die jetzt sichtbar sind, killen Damit sollte die Integrität der Lightroom Datenbank erhalten werden. Müsste auch funktionieren, wenn man "per Hand" die Jpg´s löscht und Lightroom raunzt...
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() Geändert von Kopernikus1966 (26.10.2013 um 18:05 Uhr) Grund: Antwort spezifizieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
LR4 hat sich bis jetzt bei mir nie beschwert, wenn ich JPEGs, von denen es auch RAWs gab, weggehauen habe (und JPEGs und RAWs nicht getrennt behandelt werden). Ein wenig Vorsicht mit "externen" Löschaktionen ist allerdings geboten, wenn es sein kann, dass man nur ein JPEG hat (z.B. HDR, Pano, "Multi-NR" und was es sonst noch alles so gibt).
Ich benutze deshalb i.d.R. eine Batch-Datei, die eine JPEG-Datei nur dann löscht, wenn eine gleichnamige ARW-Datei existiert. Viele Grüße, Markus
__________________
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.06.2011
Beiträge: 96
|
![]()
Hallo Lüder,
ich Fotografiere idR auch in beiden Formaten, allerdings mit dem Grund das ich meine Bilder (jpg`s) im nachhinein noch unterwegs in der Pampa auf meinem Tablet kontrolieren kann. Bei Mac kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber schau doch mal in`s Lightroom-Forum dort sind Katalog- und PC Probleme nach den Betriebssystemen getrennt.
__________________
Gruß Gerhard Selig sind die Bekloppten, denn sie brauchen keinen Hammer ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.04.2013
Ort: Schleswig-Holsteinische Westküste
Beiträge: 1.013
|
Genau deshalb habe ich altes DOS-Fossil dies mit dem Total Commander gemacht und auch gleich auf Sony DSC-files gefiltert und um dadurch die JPGs aus den Kompaktknipsen zu retten. Man hat dann auch optisch einen guten Filter vor Augen, wenn man nach Namen sortiert sollte immer eine Datei markiert und eine nicht markiert sein.
Das dann pro Tagesordner manuell abgearbeitet ging recht gut. Bis auf ein Panorama-jpg habe ich nicht übersehen. Und gesichert war Alles sowieso doppelt und dreifach vor diesem Versuch.
__________________
- Viele Grüße aus Schleswig-Holstein -
www.ol-foto.jimdo.com Geändert von Lüder (01.11.2013 um 11:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
... dann könnte man in den Filter noch die Kamera mit aufnehmen und und und....
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|