![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.05.2011
Beiträge: 7
|
Farbkalibrierung
Hallo, wenn ich meine Bilder am PC mit Windows betrachte und die Bildeigenschaften aufrufe steht beim Punkt Farbdarstellung: nicht kalibriert. Was bedeutet das? Auch kann ich RAW Dateien nicht öffnen. Früher ging das mal, habe ich irgendwas versehentlich verstellt, hängt das mit der Farbdarstellung zusammen? Weiß da wer was?
Gruß |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
* Schubs in ein passenderes Unterforum *
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 522
|
Wie wäre es mal mit den wichtigsten Basisinformationen???
![]() ![]() ![]()
__________________
When you buy an expensive GUITAR, you KNOW that playing skills DO NOT COME with it! When you buy an expensive CAMERA, why, then, do you NOT KNOW that exposure skills DO NOT COME with it??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.05.2011
Beiträge: 7
|
Farbkalibrierung
Sorry, dachte die Farbdarstellung wäre ein allgemeiner Begriff. Also ich fotografiere mit der Alpha 65, JPEG versuchsweise auch in Raw. An der Alpha habe ich als Farbraum AdobeRGB eingestellt. Öffne ich nun meine Bilder mit Windows 7 steht bei den Bildeigenschaften Farbdarstellung nicht kalibriert. Habe nun auch schon etwas herumprobiert und an der Kamera sRGB eingestellt, dies steht dann auch bei den Bildeigenschaften. Dann lasse ich das so eingestellt, oder? Die RAW Dateien kriege ich wieder auf, weiß aber nicht was da gehakt hat.
Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Grundsätzlich solltest du sRGB eingestellt lassen, wenn du nicht 100% verstehst, warum du AdobeRGB brauchst. Wenn du RAW fotografierst, wird das im Kamerafarbraum gespeichert und du kannst verlustfrei sRGB oder AdobeRGB ausgeben. Auch hier ist normal sRGB die Wahl.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Moin Hindu,
die Farbdarstellung ist unkalibriert, weil die Kamera über einen generischen, nicht individuell parametrierten Prozess die Bilddaten gewonnen und abgelegt hat. Das ist an sich erst mal kein großes Problem. Das Kalibrieren von Kameras ist für das Gros der Anwender eh irrelevant, da sich auch die Umgebungsbedingungen i.d.R. permanent ändern und Otto-Normalverbraucher eh nicht die extrem hohen Anforderungen an die Farbtreue hat. Im Studio unter kontrollierten Bedingungen und hohen Anforderungen an die Farbtreue kann es Sinn machen, die Kamera zu kalibrieren. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
AdobeRGB bringt ja auch nur Farben in bestimmten Grünbereichen dazu. Sowohl in die eine als auch in die andere Richtung ist der Unterschied m.E. marginal. Dennoch muss halt mehr rein kodiert werden.
Das mit den Browsern stimmt tlw. Es nutzt nichts, wenn man zuerst alles auf AdobeRGB optimiert und dann ob mit oder ohne Farbprofil auf einem durchschnittlichen Consumer Monitor darstellt. Da sind dann die zusätzlichen Farbbereiche soundso nicht mehr differenziert, da einfach für alles die Äusserste darstellbare Farbe genommen wird. Mit Profil halt ohne Farbstich ;-) Gleiches gilt meist bei Ausbelichtern. Wirklichen Nutzen bringt der Farbraum nur, wenn alle Geräte im Workflow den vollen Farbumfang verarbeiten können. Bei der Kalibrierung muss man unterscheiden, Kamera, Monitor und Drucker. Monitor ist obligat, sonst ruiniert man sich die Files beim Nachbearbeiten unwiderruflich,mweil Blindflug. Drucker ist m.E . zwingend, wenn man will, dass der Ausdruck zum Monitor passt. Aber da ruiniert man sich nichts. Kamera Kalibrierung ist im Amateurbereich wenig sinnvoll, ist aber in der Produkt - und Textilfotografie sowie bei Reproduktionen zwingend. Im Amateurbereich kann es sinnvoll sein, wenn man mit unterschiedlichen Geräten verschiedener Hersteller parallel arbeitet. Da kann man die Farben übergreifend gleich bekommen. Geändert von mrieglhofer (12.05.2013 um 21:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|