![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.04.2010
Ort: Kissing bei Augsburg
Beiträge: 32
|
![]()
.....esrtmal an alle schöne Ostern.Habe ein Objektive 70 bis 300 von Sony "G",mit dem ich sehr zufrieden bin,aber um dieses hier geht es nicht.Besitze ein normales Sony 18-70,mit dem ich nicht zufrieden bin,besonders wenns ä schlechts Wetti is.Jetzt habe ich die Wahl zwischen dem Sony 16-105,das ich ja sogar fast immerdrauf lassen kann oder das Sony 16-50 2,8..das mit seinem Lichtstärke glänzt..kostet aber 150 Euro mehr als das 16-105..seuftz...Jetzt quäli mich was ich machen soll....!!!!Ach ja..hauptsächlich Eisenbahn fotografiere ich..also Sport Aufnahme..........
PS ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.09.2005
Ort: z.Zt. Hannover, NDS, Deutschland
Beiträge: 465
|
![]()
Klick dich mal durch die Objektiv-Datenbank.
RREbi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Mhh, braucht man bei der Eisenbahnfotografie ein Lichtstarkes Objektiv?
Da es wohl festgelegte Regeln gibt ( Bildausschnitt etc. ) sollte sich der Brennweitenbereich auch stark eingrenzen lassen. Mir persönlich reichen Objektive von Drittanbietern, die sind deutlich günstiger aber nur minimal schlechter - wenn überhaupt. Gerade Tamron und Sony liegen laut einigen Foren sehr dicht bei einander. Der einzig wirkliche Vorteil von Sony-Objektiven ist das sie je nach Body intern korrigiert werden. Da das auf die a580 nicht zu trifft hättest Du erst was von dem Vorteil wenn irgendwann ein anderes Body ins Haus kommt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Naja, ich sage mal so, es kommt darauf an was dir wichtiger ist. Die Frage ist bei dir also 16-105mm oder 16-50mm. Ich habe zwar nur das 16-50, aber vielleicht hilft dir dieser Posting trotzdem weiter. Wir sprechen ja von diesen Linsen hier:
Sony DT 16-105mm F/3.5-5.6 Sony DT 16-50mm F/2.8 SSM Die Links führen zu den Tests bei Kurt Munger. Ich weis nicht wie gut die Bildqualität beim 16-105 ist, aber beim 16-50 ist sie wirklich scharf. Ansonsten musst du abwägen, Brennweite gegen Lichtstärke+Ultraschallfokus. Ich kann leider nicht abschätzen, was für Eisenbahn Fotos du machst, unter welchen Bedingungen und Entfernung. Gleiches gilt für Sport. Wobei bei Sport längere Brennweite nützlich sein wird, aber genauso auch Lichtstärke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.04.2010
Ort: Kissing bei Augsburg
Beiträge: 32
|
![]()
Danke vorerst mal die mir geschrieben haben.In der Datenbank habe ich schon geschaut.Werde weiterhin schauen,was Ihr mir hier schreibt.Natürlich sind Aufnahmen,in der Dämmerung bzw wenn wie diesen Winter 2013.....grauer Himmel ein Lichtstarkes Obi besser,auf der anderen Seite ...bis 105 ..mehr Brennw. ist auch nicht zu verachten.....Ich weiß es horcht sich alles,nach dem Mittelweg von Zeis 16-80 an,aber vielen ist es zu teurer,mir auch,besonders wenn die Qualität "Reperaturanfällig" zu hoch ist.
Gruß Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Warum siehst du das Zeiss 16-80mm als Mittelweg an? Kurt Munger meint in Sachen Bildqualität würden die drei sich nicht groß nehmen (wie ich das so verstanden habe). Das 16-50 hat immer noch das SSM an Bord und die Lichtstärke gegenüber den anderen beiden. Das Zeiss hat gegenüber dem 16-105 weniger Brennweite und ist nicht unbedingt lichtstärker. Es wird bei 80mm fast genauso die gleiche Lichtstärke wie das Zeiss bieten.
Wie gesagt, Sachen Bildqualität weiß ich nicht wo das 16-105 liegt. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|