![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.07.2012
Beiträge: 30
|
![]()
Hallo,
Ich habe eine Sony Alpha 65 und möchte mir bald das Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv kaufen. Ich möchte damit vorallem Sportaufnahmen und Tieraufnahmen machen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Objektiv gemacht ? (: Liebe Grüße Lena |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.198
|
Mit Sigma Objektiven haben hier schon viele Erfahrungen gemacht...
Schau mal hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...sigma+getriebe Auch die ständig notwendigen Firmware updates bei neuen Gehäusegenerationen sprechen klar gegen Sigma. Intern werden die Objektive auch nicht korrigiert und verwenden auch noch Lens IDs von ganz anderen Sony/Minolta Objektiven, was die interne Korrektur auch noch völlig an die Wand fahren kann. Und das ganze nur, weil Sigma nicht in der Lage ist, wie z.B. Tamron, sich mit Sony zu einigen und die Objektive mit offiziellem Protokoll auszustatten. Für mich sind das genügend Gründe von Sigma Objektiven grundsätzlich die Finger weg zu lassen. BG Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Sigma baut teilweise wirklich gute Objektive und ich bin auch bei den EMount Objektiven überrascht wie gut die BQ ist, aber das mit den Updates nervt.
Ich habe das Tamron. Es hat keinen leisen Motor, aber es funktioniert an allen meiner Alphas. P.S.: Ich stand damals vor der gleichen Frage und das Ergebnis aus unzähligen Threads war eigentlich: Sigma: Gute BQ, Schneller und leiser Tamron: BQ noch leicht über dem Sigma, langsamer, lauter, günstiger, funktioniert an allen Alphas Geändert von TaPeete (10.03.2013 um 12:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Nun ich gebe zu, dass ich kein Freund von Sigmaobjektiven bin. Allerdings liegt das an der mechanischen Qualität und nicht an der Qualität der Optik. Da spielt Sigma meist vorne mit. Warum also nicht einfach mal ausprobieren?
Was ich noch vergessen habe. So einfach wie Tamron hat es Sigma denke ich nicht. Tamron baut, soviel ich weiß, einige Objektive für Minolta/Sony. So kommen sie vermutlich auch leichter an die Daten, für die Sigma vermutlich teuer zahlen müsste. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.07.2012
Beiträge: 30
|
Dankeschön schonmal für die Antworten ( :
Was bedeutet denn "Firmware updates" ? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.07.2012
Beiträge: 30
|
Kann ich das Objektiv mit diesem hier vergleichen?
Tamron SP AF 70-200mm 2,8 Di LD (IF) Macro |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Jain, eher mit dem neuen Tamron, da das von dir verlinkte ein so genannten Stangenantrieb hat, bei dem der Motor in der Kamera sitzt. Das Sigma und soweit ich das weiß auch das neue Tamron, haben den Motor im Objektiv, sind somit leiser und oft auch schneller. Dies dürfte der Pendant zum von dir benannten Sigma sein.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr Geändert von About Schmidt (10.03.2013 um 12:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Es würde mich nicht wundern wenn es Teil von Tamron's Deal mit Sony ist die objektivintegrierten Stabis bei den Varianten mit Alpha Bajonett stilllegen zu müssen. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|