Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektive für Kanada/Alaska Rundreise
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.03.2013, 17:11   #1
Mailer1982
 
 
Registriert seit: 24.03.2010
Ort: Stansstad, Schweiz
Beiträge: 39
Objektive für Kanada/Alaska Rundreise

Hallo zusammen

Von Mitte August bis Mitte September 2013 werde ich vier Wochen in Kanada und Alaska verweilen (2 Kanada, 2 Alaska). Wir werden jeweils ein Auto mieten und mit diesem unterwegs sein. Für Wanderungen habe ich mein Jack Wolfskin ACS Photoack, für den Bummel durch die Städte und für kurze Spaziergänge mein Event Messanger 250. Mein Macbook Pro Retina und das Ipad werden mich auch noch begleiten. Pol-Filter und ND-GRAD-Filter sowie ein Stativ Giotto Vitruvian sind ebenfalls vorhanden.

Nun stellt sich natürlich die Frage was für Objektive ich für meine Alpha 77 mitnehmen soll. Ich habe ein Sigma 10-20 mm 4.5-5.6, ein Sony 16-50 2.8 SSM, ein Tamron 70-300mm USD und eine Festbrennweite 50mm 1.8 für Portraits. Fotografieren werde ich hauptsächlich Landschaftsfotos, Wildlife und ab und zu auch meine Freundin und die Kollegen. Ich denke nun, dass ich meine komplette Ausrüstung mitnehmen möchte, d.h. auch sämtliche vier Objektive. Könnt ihr mir sonst noch Objektive empfehlen, die ihr umbedingt mitnehmen würdet oder seid ihr mit den oben genannten Objektiven einverstanden? Würdet ihr ein paar weglassen? Ich überlege mir ausserdem noch, zusätzlich zum Stativ noch ein Joby Gorrilapod Focus inkl. BAllhead mitzunehmen, damit ich auf den Wanderungen flexibler wäre. Was haltet ihr davon?

Besten Dank bereits im voraus für eure Ideen :-)

Grüsse aus der Schweiz.
Mailer1982 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.03.2013, 18:09   #2
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

bei mir steht im Sommer 3 Wochen Kanada an (2 Wochen WoMo, 1 WOche Van auf Vancouver Island).

Neben einer A55 mit 18-125, 70-300, Giotto Vitruvian und Zubehör kommt noch eine Zweitkamera mit. Nex 6/5r mit 16-50 oder RX100 stehen da auf der Liste weit oben, kann auch einfach der vorhandene A700 Body werden. Ist mir wichigter als Backup als noch ein Objektiv.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2013, 19:09   #3
Jo-Vo
 
 
Registriert seit: 13.01.2010
Ort: Dortmund, DE
Beiträge: 99
Ich würde definitiv ein zweites Kameragehäuse mitnehmen für den Fall, dass die A77 versagt. Kann ja eine gebrauchte A35 oder so sein.

Ansonsten vielleicht ein Makro?
Für mich nicht wegzudenken ist das 35 1.8, das 50er ist mir an APS-C zu lang.
Jo-Vo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2013, 23:07   #4
Eberhard123
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Co. Kildare, Ireland
Beiträge: 331
Guten Abend,

Vor ein paar Jahren waren wir in den Smoky Mountains. Da nahm ich realtive viel mit. Im darauf folgenden Jahr waren wir in Yellostone National Park. Da nahm ich schon weniger Ausrüstung mit.

Dieses Jahr geht es für 3 Wochen nach Alaska. Auf allen diesen Reisen waren natürlich viel unterwegs, viel wandern.

Ich versuche nur das nötigste mit zu nehmen. Was nun das "wichtigste" ist muß jeder für sich selber entscheiden, für mich ist es dies:
  • A77
  • A700 (einen zweites Kameragehäuse finde ich sehr wichtig).
  • "standard Zoom" (für mich das Sony 16-80)
  • "tele Zoom für Tieraufnahmen (für mich das Sony 70-300. 300mm ist zwar nicht allzuviel, aber es ist nicht zu schwer zum Wandern).
  • Wanderstab (von Leki, kann man auch als Monopod benutzen)
  • Batterien (da kann man nie genug haben)
  • Speicherkarten (mehr kann man sich aber auch unterwegs besorgen)
  • Netbook
Was ich immer noch nicht ganz in den Griff bekommen habe ist das folgende:
  • Eine vernünftige Art die Kamera zu tragen (es soll bequem sein, sicher für die Kamera auch wenn man klettert aber die Kamera soll schnell zu erreichen sein).
  • Einen guten Rucksack (bequeme zu tragen, Platz für die Kamera und Objektive, Platz für Kleidung, Verpflegung etc. Zur Zeit habe ich einen LowePro Rover AW, der ist ganz gut, könnte aber besser sein, F-Stop?)

Was noch dazu kommt sind Kleinigkeiten wie Reinigungsdinge (Pinsel, Tuch etc.) und andere Ausrüstung wie Taschenlampe etc.

Gruß,
Eberhard
Eberhard123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2013, 03:24   #5
corenight
 
 
Registriert seit: 01.11.2007
Ort: Aargau Schweiz
Beiträge: 507
Zitat:
Hallo,

bei mir steht im Sommer 3 Wochen Kanada an (2 Wochen WoMo, 1 WOche Van auf Vancouver Island).

Neben einer A55 mit 18-125, 70-300, Giotto Vitruvian und Zubehör kommt noch eine Zweitkamera mit. Nex 6/5r mit 16-50 oder RX100 stehen da auf der Liste weit oben, kann auch einfach der vorhandene A700 Body werden. Ist mir wichigter als Backup als noch ein Objektiv.

Hans
Also für eine solche Reise finde ich gehört ein SWW (8-16 oder 10-20 oder 11-18mm) schon dazu... Wäre in meinem Gepäck bei der Landschaft wohl wichtiger als ein Tele...
corenight ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.03.2013, 14:58   #6
hwinner
 
 
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
Zitat:
Zitat von corenight Beitrag anzeigen
Also für eine solche Reise finde ich gehört ein SWW (8-16 oder 10-20 oder 11-18mm) schon dazu... Wäre in meinem Gepäck bei der Landschaft wohl wichtiger als ein Tele...
Meine Erfahrungen sind eher verschieden:
1. Ein 16-80 ist für mich nach unten ausreichend, denn wenn es breit werden soll, geht fast immer ein Pano aus Bildern mit Portrait-Modus genäht (bei mir mit Photoshop Photomerge). Dabei sind mir noch keine Parallaxenfehler durch fehlenden Nodalpunkt-Adapter aufgefallen. Selbst Freihand hat es fast immer ausreichenden Erfolg gebracht. Außerdem ist die Auflösung an einem SWW irgendwann zum Hereinzoomen nicht mehr ausreichen, beim Pano kann man schon deutlich mehr Details entdecken.
2. Einen Mount McKinley kann man sehr weit sehen, wenn er einmal nicht verhüllt ist. Ich war froh, meine Silberbüchse dabei gehabt zu haben, s.

-> Bild in der Galerie
3. Zur Landschaft gehören oft Tiere. Nicht immer kommt man nahe an sie heran. Auch hier gilt, dass nur Brennweite hilft.
4. Zum Herumtragen: mit meinem SunSnider Pro an der Stativschelle des 70400 kann ich gut und lange herumlaufen.
5. Daher meine Empfehlung: Tele, 16-80, irgendetwas lichtstarkes bei 35 mm oder 50 mm und eine RX100 in der Hosen- oder Jackentasche und Notkamera.

Gruß hw
hwinner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.02.2014, 18:10   #7
helgo2000
 
 
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
Mit Objektiven bist du schon gut ausgestattet.

Ich weiß nicht wie oft du zum 50er greifst, ich würde mir da eher ein 30 oder 35, evtl. das 35f18 zulegen.

Ich weiß nicht, wie viel die Reise mitmachen. Wenn ich mit Freunden unterwegs bin, greife ich gern zum Telezoom, da alle anderen wie wild Ww-Aufnahmen machen. Die tausche ich mir gern ein.

Die ungestellten Portraits und die Detailaufnahmen sind mir meist das Tele wert.

Unterwegs habe ich aber auch meist 3 Objektive in der Tasche - man weiß ja nie. ..

helgo
helgo2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektive für Kanada/Alaska Rundreise


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:36 Uhr.