Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α77: Klarglasfilter - Putzzeugs
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.02.2013, 11:58   #1
SA77
 
 
Registriert seit: 20.04.2012
Beiträge: 55
Alpha SLT 77 Klarglasfilter - Putzzeugs

Tach!

Ich besitze ein Sony 16-50 (f2.8 - 72mm) und ein Minolta 70-210 (f4 - 55mm) Objektiv.

Bei beiden habe ich keinen Filter davor. Obwohl ich sehr aufpasse, sammeln sich auf der Frontlinse Flecken.

Ab und an gehe ich mit einem Microfasertuch darüber.

Letztens meinte ein Freund zu mir, er kann es nicht verstehen, warum ich bei meinen Objektiven keinen Klarglasfilter davor gebe. Er hätte ohne kein gutes Gefühl (Schmutz, Kratzer, putzen etc.)


Jetzt möchte ich mir zwei Klarglasfilter kaufen.

Auf welche Marke sollte ich zurückgreifen?
Heliopan, Hoya, B+W

Ich tendiere ja zu B+W

Gibt es da verschiedenen Klarglasfilter? Wo und welchen sollte ich kaufen?


Weiters, welche Putzausrüstung sollte ich mir kaufen?
>> B+W Photo-clear Microfasertuch
>> B+W Lens Cleaner II
>> Giottos GTAA1900 Super Rocket-air Blower
__________________
Gruß,
Daniel
SA77 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.02.2013, 12:30   #2
Plumberjack
 
 
Registriert seit: 10.01.2012
Ort: Nähe Bremen
Beiträge: 9
Die Rakete kann ich empfehlen, die hat eine ordentliche Blaseleistung...
Plumberjack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 21:26   #3
SA77

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.04.2012
Beiträge: 55
Alpha SLT 77

sehr gut - dann werde ich mir den gleich mal kaufen!
__________________
Gruß,
Daniel
SA77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 21:39   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ohne jetzt die alte Diskussion wieder auszugraben, aber normal ist die Vergütung so stabil, dass man sie vernünftig putzen kann ohne sie zu beschädigen, wenn man nicht gerade in der Wüste oder direkt am Meer fotografiert. Ich habe seit 40 Jahren nie ein Klarglas draufgegeben.
Bei Filtern findet eine Beeinträchtigung der Qualität statt (Streulicht, Auflösung), die je nach Qualität und Brennweite nahezu nicht oder bis deutlich unscharf gehen kann. Wenn schon, dann einen sehr guten Filter.

Zu putzen, wenn kein Sand drauf ist, reicht normal ein weiches Papiertaschentuch unimprägniert und davor anhauchen. Sonst halt davor mit einem Blasebalg abblasen. Warmduscher nehmen natürlich Original Optiktücher und entsprechende Reinigungsflüssigkeit. Diese aber nur aufs Tuch geben und nicht aufs Glas.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2013, 00:22   #5
Pedrostein
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
Zeiss Filter haben die gleiche Verguetung wie die Sony Objektive. Das sieht man an der Farbe, wenn man sie schraeg betrachtet. Nachdem mir bei der Akropolis Rally einige Steine auf den Ruecken geprasselt sind (das waren Zehntelsekunden, nachdem ich die Kamera vom Auto weggedreht habe) bin ich noch immer skeptisch, die Filter von meinen teuren Teles (70-200G, 70-300G) zu entfernen.

Beim 16-105 ist es mir aber schon passiert, dass etwas Schmutz auf dem Filter am Foto sichtbar war, weil das Filterglas halt weiter vorne sitzt als das Objektiv und von seitlichem Licht in der Nacht beleuchtet wurde, wobei die Geli dann auch weniger vor Licht schuetzt. Da hilft die beste Verguetung nix. Fuer mich der Beweis, dass auch der beste Filter zumindest bei einem Weitwinkel mal schaden kann. Bei einem Tele denke ich, dass ein guter (Hoya, B+W oder Zeiss) bei aufgesetzter Geli nicht schaden sollte.

Fuer alle anderen Objektive habe ich es aber dann bleiben lassen, Filter zu montieren, vor allem, weil die Zeiss Glasfilter so 100 Euro kosten. Sollte ich mal mein 70-200G verkaufen, wird sich der Filter vielleicht rentieren, weil die Frontlinse wirklich absolut neu bleibt. Ansonsten ist es eher Geldverschwendung. Billige Schutzfilter verschlechtern die BQ in jedem Fall. Hab meinen Kollegen, der sich ein Canon 50 1.4 mit 15 Euro Filtern gekauft hat, gewarnt. Er hat mir ein paar Tage spaeter recht gegeben und die Dinger entsorgt.

Bei meinen filterlosen Linsen gibt es keinen normalen Schmutz, den die Hama Lenspen und Rodenstock Mikrofasertuecher nicht entfernen koennten. Nur so ein paar Schlammspritzer eines Rallyautos lassen sich vom Filter halt sorgloser entfernen. Abschrauben, unter Wasser abspuelen und weg ist der Sand. Bis allerdings Kratzer auf der Frontlinse am Foto sichtbar werden, muss man sein Objektiv schon Schraubenziehern und Hammern maltraetieren.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re
always better or worse.” - Diane Arbus

Geändert von Pedrostein (20.02.2013 um 00:30 Uhr)
Pedrostein ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2013, 01:16   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Gerade beim Tele hatten wir schon einoge Threads mit verwaschenen Bildern, die auf die Filter zurückzuführen waren.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α77: Klarglasfilter - Putzzeugs


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:22 Uhr.