![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Pixel Kings; Hypersync
Bekanntlich kann ja der Pixel King auch Hypersync, heißt man kann mit normalen Nicht-HSS fähigen Blitzen wie Younguo 56 oder Studioblitzen mit Zeiten bis 1/8000 blitzen.
Gibt es da schon Erfahrungen dazu? Ich habe das gestern mal mit einem Yongou 56 ausprobiert. Prinzipiell ist eine einwandfrei Synchronisation mit der A850 bis zu 1/8000 gegeben. Es scheint so, dass Pixel früher blitzt und den abfallenden Schwanz des Blitzes nutzt (im Gegensatz zu Peak Sync). Dadurch geht etwas Leistung verloren und die Leuchtkurve verändert Helligkeit und Farbe. Beim YN56 ist durchaus ein Helligkeitsverlauf (oben hell und dunkler) erkennbar, der bei Repros sicher stört, bei Alltagsszenen nicht sichtbar ist. Die YN56 haben ein offizielle Blitzzeit von 1/200. Im Vergleich zum HSS ergeben sich keine Vorteile. Man kann aber damit zu seinem HSS Blitz auch andere Blitze für untergeordnete Aufgaben mitblitzen lassen und dabei alle Zeiten zu nützen. Gerade im Mischbetrieb außen sollte das eigentlich Geld sparen, da man nicht für alles Systemblitze einsetzen muß. Dito kann das mit Studioblitzanlagen den Vorteil geben, dass man sehr kurze Zeiten verwirklichen und damit Bewegung besser einfrieren kann bzs. Outdoor besser freistellen kann. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
![]() das ganze HSS Gedödel gehört in die esotherische Kiste und ich wunder mich immer wieder... wie sich die Mythen so verbreiten....ähnlich dem Apple Gedödel vor allem aber von Leuten die nicht mal richtig fotografieren können.... (wobei DU erstmal nicht dazu gehörst ![]() sich da einen deutliche Mehrgewinn versprechen ![]() zeig mir Jobs...wo das nötig ist...also Bilder die nachweißlich NUR DAMIT und so gehen ![]() die vermisse ich nämlich immer noch(...in allen Foren) zu Bewegung.... meist gehts doch so das eine Bewegung sich in drei Bereiche teilen läst>>> 1) die schnelle Beschleunigung 2) der Punkt wo sie gestoppt wird...oder wo der Peak erreicht ist 3) die Abwärtsbewegung alle drei Punkte haben sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten ![]() trifft man genau den richtigen....hat man gewonnen... trifft man es nicht...hilft auch HSS nicht wirklich ![]() sicher ist auch das Medium entscheident....Wasser oder Milch ist ne andere Kiste als Tanz und Sport...usw... dazu ganz sicher....oft genug ist es gerade die "sichtbare Bewegung" (Tanz und Sport) die ein Bild aktionsreicher macht.... während scharfes geworfenes Wasser und stilles Modell wohl oft genau als Grund angegeben wird ![]() heißt es gibt tausend Möglichkeiten, wie man klarkommt ![]() also....überzeuge mich ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Weiss eh, dass du das anders siehst ;-)
Aber du weißt auch, dass die Abbrennzeit von Studioblitzen 1/200 und länger ist. Und da gibt es schon Anwender, bei denen dann Unschärfe entsteht. Als Beispiel werden immer wieder mal Radfahrer gerne genommen, wobei das letztlich Geschmackssache ist, ob die Speichen scharf sind ;-). Hier geht es aber um etwas anderes. Das was mit teurem HSS Equipment möglich ist, geht mit den Pixel Kings auch mit den meisten Lowcost oder Studio Blitzer. Und wenn man am Tag statt 1/250 Blende 11 lieber 1/4000 Bl. 2,8 und Blitzaufhellung verwenden will, kann man das damit machen. Und wenn einen 1200WS Brummer mit Sobo oder Schirm hast und du kannst dabei bequem kurze Zeiten mit recht offenen Blenden einsetzen, sehe ich durchaus Vorteile. Vieles geht mit Faltern besser, aber die Umgebung bei hellem Licht dunkelblitzen und dabei noch mit der knappen Schärfe zu spielen usw. halt nicht. Mir ist es darum gegangen, auf diese Umstand, der gerne mangels guter Bedienungsanleitung unter den Tisch fällt hinzuweisen und Erfahrungen einzuholen. Ich kanns ja nur mit meiner Kamera und meinen Blitzen ausprobieren. Aber ich denke schon, dass das auch für andere Strobisten eine interessante Option ist. Nebenbei wird Hypersync zweifach eingesetzt. Du kannst z.B. den Blitzpeak besser legen und bei Kameras ca. 1/320 - 1/400 EV Synchronzeit bei voller Leistung erreichen. Manche schreiben, dass sie damit glücklicher sind ;-) Oder wie Pixel, den abfallenden Lichtschweif zu nützen und dort dann die Belichtung rauszuschneiden und bis zu 1/8000 synchronisieren. Allerdings technisch bedingt mit leichtem Lichtabfall und Farbveränderung. Und da bleibt die Lichtleistung quasi konstant. Wenn man bei 1/250 etwa Bl 11 hat, muß man bei Halbierung der Zeit die Blende um eine Stufe öffnen, kann also das Helligkeitsniveau nicht mehr beeinflussen. Geändert von mrieglhofer (04.02.2013 um 18:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
und du weißt das ich dir alles glaube was du geschrieben hast ![]() ich vergleiche Anspruch, Praxis, Motive usw... mit dem erheblichen Aufwand...und, mit der nicht gegebenen Wiederholbarkeit...denn der Beweis bleibt bisher offen ![]() du weißt auch das die Toleranzen in Kameras/Objektiven...dann Blitz, dazu die Übertragungszeiten usw....blablabla mit Hilfe von "genauer Software" auf dieses HSS gedödel getrimmt sind... ja es ist möglich das man einen Treffer landet, bezweifel aber das man(Fotograf) das alles immer voll unter Kontrolle hat. ich würde mir als in den Arxxx beißen wenn mein fliegender Snowborder denn doch nicht gegen die Sonne dort ist ... wo ich ihn hin haben möchte... und ich lese die Beiträge(und Bilder) sehr genau... immer wieder ist der Verschluß mit drin oder schattet ab, oder schwankt... alles was bisher dazu gezeigt wurde....sind demnach Zufallsschüsse... ich warte noch auf die Bilder...die ich nicht anders hätte auch machen können... also Kollega>>> du machst das jetzt, betrachte das als Auftrag ![]() ![]() ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, da habe ich mir wieder schön was eingebrockt.
Wird halt ein wenig dauern, ich habs nur am Yonguo ausprobiert und meine alte Blitzanlage hat eine andere Polung am Trigger. Muß mal schauen, obs damit geht oder ob ich was adaptieren muß. Dito haben die Courtenay eine recht kurze Blitzzeit von ca. 1/1000 bis 1/1600. Damit sollte es eigentlich nicht so gut gehen, weil der Helligkeitsabfall recht stark wird. Je länger die Lampe brennt, desto gleichmäßig wird das Licht. Da dachte ic heher an jemanden, dessen Blitze langsamer sind;-) Aber ich schau mal, wieweit ich komme. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
jo
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|