SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Zwischenringe oder Achromat?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.11.2012, 16:32   #1
Camobs
 
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
Zwischenringe oder Achromat?

Hallo!

Ich hatte bis vor einem Jahr ein Sigma 2,8 70mm Makro. Da ich es so selten benutzte, habe ich es verkauft.
Nun gibt es doch ab und zu Situationen, wo ich gern Makroaufnahmen machen möchte. Ein neues Makroobjektiv zu kaufen rentiert sich nicht, da ich, wie gesagt nicht oft Makros mache.
Nun die Frage: ein gutes Achromat (z. B. Marumi) in 77mm, dann könnte ich es mittels Adapterringen (hab für jedes einen, um meinen Polfilter an alle Obj. adaptieren zu können), oder Zwischenringe, die die Automatiken und den AF übertragen?
Wo liegen die Vor- bzw. Nachteile? Preismäßig wäre das Achromat etwas teurer, aber das ist marginal.
Beide Möglichkeiten könnte ich an allen Objektiven verwenden.
Bitte um Entscheidungshilfe!

Viele Grüße,
Frank
Camobs ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2012, 16:45   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
Es kommt darauf an, welche Abbildungsmaßstäbe Du brauchst.
Allein mit einem Achromaten kommst Du nicht so nah ran wie mit Zwischenringen.

Wenn Du nur gelegentlich Makros machst, und die Lösung nicht viel kosten soll, kann ich einen Umkehrring empfehlen. In Verbindung mit einem "normalen" Zoom bist Du sehr flexibel mit den Abbildungsmaßstäben.
Auf Blendenautomatik und AF kann man im Makrobereich getrost verzichten.

Einen recht ausführlichen Thread zum Thema findest Du hier.
Dort im Beitrag #23 habe ich gezeigt, was mit Umkehrring möglich ist.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (04.11.2012 um 16:53 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2012, 17:18   #3
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.958
Bei Zwischenringen mit AF-Übertragung ist Vorsicht geboten.....

Meine Soligor-Zwischenringe haben ein Getriebe mit Untersetzung eingebaut womit ich mir ein Tokina 80-200mm f2,8 zerbröselt habe.

Hier nachzulesen....
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2012, 17:21   #4
Zwergfrucht
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
Hallo Frank,

nur so mal,
hier beim Verkaufen Thread wird gerade ein Cosina 100mm f3.5 Macro
für TOP 99€ verkauft!

Gruß
Wolfram
Zwergfrucht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2012, 17:48   #5
Camobs

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
@ Zwergfrucht: vielen Dank für den Tip! Ist auch eine Option.

@ der_knipser: das mit den Umkehrringen hab ich nie verstanden, wie man die Blende einstellt. Ich habe ja nicht, wie aus Analogzeiten, einen Ring zum verstellen. Kannst Du mir das in ein paar Worten erklären?

@ Pittisoft: vielen Dank für den Hinweis! Damit scheiden Zwischenringe aus!

Vielen Dank,
Frank

Geändert von Camobs (04.11.2012 um 17:50 Uhr)
Camobs ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.11.2012, 17:58   #6
Camobs

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
Noch eine Frage: ich habe ein Tamron 2,8 70-200; laut Tamron bietet es einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,1 bei 0,95m Entfernung. Wenn ich nun meinen 1,7x Telekonverter dazwischenschalte, um wieviel verringert sich der Abbildungsmaßstab, denn die Naheinstellgrenze verändert sich ja nicht. Gibt es da eine Formel, wie man das ausrechnet?

Viele Grüße,
Frank
Camobs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2012, 17:59   #7
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.958
Zitat:
Zitat von Camobs Beitrag anzeigen

@ Pittisoft: vielen Dank für den Hinweis! Damit scheiden Zwischenringe aus!

Vielen Dank,
Frank
So war das nicht gemeint.......

Bei Original Objektiven von Minolta/Sony habe ich keine Skrupel die Zwischenringe einzusetzen.
Auch mit SSM Objektiven wie das 70-200SSM zb. funktionieren die Ringe problemlos.

Nur bei Fremdfabrikate wie Sigma/Tokina usw. würde ich keine Zwischenringe mit AF mehr benutzen es sei den sie haben auch einen SSM Antrieb.

Zur Sicherheit habe ich beim 36mm Zwischenring das Getriebe entfernt und somit nur noch Manuell zu benutzen außer bei SSM angetriebenen da funktioniert der AF weiterhin.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2012, 18:34   #8
fotomartin
 
 
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
Hallo Frank,

die Vorteile von Zwischenringen liegen darin, dass du die Naheinstellgrenze quasi beliebig weit runter - bzw. den Abbildungsmaßstab hoch fahren kannst - musst nur entsprechend viele Zwischenringe nehmen. (Oft gibt es da ein 3er Set, mit dem man viele verschiedene Kombinationen hinbekommt)

Weiterhin ist die Abbildungsqualität technisch besser, da Zwischenringe kein Glas enthalten und daher die optische Qualität des Objektivs voll wirken kann.

Ein Achromat ist von der Qualität viel besser als eine Nahlinse, da eben chromatische Abberationen recht gut korrigiert werden, die durch eine Nahlinse normalerweise in großem Umfang entstehen würden.
Allerdings schraubst du immernoch Glas vor deine Linse, sodass du optisch mehr Kompromisse eingehst, als bei den Zwischenringen. Insbesondere zu den Rändern hin, sinkt die Schärfe schon spürbar (ich selbst habe einen Raynox DCR-150 viel verwendet, bevor ich auf ein richtiges Makro umgestiegen bin, mit dem ich jetzt auch Zwischenringe verwende).

Der Vorteil des Achromaten ist die einfache Verwendung - wenn du z.B. ne Wanderung machst und willst nur ein Objektiv mitnehmen, aber trotzdem gelegentlich mal ein Blumen-Makro etc. machen, dann schraubst du einfach den Achromat davor und fertig. Bei den Zwischenringen musst du halt Objektiv ab, Zwischenringe dran, Objektiv dran... Wenn dann die Mitwandernden dabei auf dich warten müssen, kann das schonmal den Ausschlag geben, was die soziale Akzeptanz angeht (ich unterstelle einfach mal, dass du hobbymäßig unterwegs bist und sich nicht alles nach deinen Foto-Anforderungen richtet).

Weiterhin sinkt bei der Verwendung von Zwischenringen die effektive Lichtmenge, die pro Zeit auf dem Sensor eintrudelt. Achromaten haben meines Wissens keine Einbußen beim Licht.

Bei Zwischenringen solltest du unbedingt automatische anschaffen - ansonsten kannst du bei einem neueren Objektiv die Blende nicht einstellen - also beim Sony-System nur mit völlig geschlossener Blende fotografieren.


Zu den Achromaten kann ich sehr empfehlen, diese wenn möglich mit einem standard-zoom zu verwenden. Sie sind dann einfach viel einfacher nutzbar, da man per Autofokus noch immer einen recht weiten Einstellbereich hat.
Mit einem starken Tele zwischen 200 und 300mm kannst du mit Autofokus nur noch im Bereich weniger cm scharfstellen (z.B. von 10cm bis 12cm vor der Frontlinse - Zahlen aus der Luft gegriffen, aber so ungefähr verhält sich das bei einem normal starken Achromaten und 300mm Brennweite).
Ich habe meinen Achromaten am liebsten an dem 18-55mm Kit-Objektiv benutzt, welches man für 40-50 Euro im Forum findet oder ersteigern kann. Meiner hatte allerdings auch einen begrenzten Durchmesser - eine Verwendung am 16-50 war nicht möglich, das ergab ein Bild wie APS-Objektiv an VF-Kamera.


Willst du möglichst gute Bildqualität: Zwischenringe
willst du möglichst geringen Aufwand und dafür geringe Qualitätsabstriche in Kauf nehmen: Achromat

Beide Lösungen lassen sich bei guten Lichtverhältnissen bzw. mit entfesseltem Blitz wunderbar ohne Stativ einsetzen. (ich benutze gerne einen in der linken Hand gehaltenen Systemblitz im ADI/TTL Modus, den ich mit dem interen Blitz auslöse)

Die ebenfalls vorgeschlagene Lösung mit Retroadapter finde ich deutlich komplizierter als die beiden Alternativen - der Fokusbereich ist extrem klein, sodass du immer mit Stativ und viel Geduld arbeiten musst und du musst dir was basteln um die Blende zu verstellen. z.B. haben neuere Minolta- und Sony-Objektivrückdeckel einen Blendenmitnehmer - die Schwarze Fläche in der Mitte ausschneiden (dabei aber den Blendenmitnehmer aussparen!), bei bedarf einen 55mm UV-Filter zum Schutz der Rücklinse einkleben - oder einen Schutzring / Protection Ring kaufen. Je weiter du eins von beiden aufdrehst, desto weiter öffnet sich die Blende (also pi mal Daumen - exakte Einstellung ist nicht möglich aber auch nicht erforderlich). Die optische Qualität dieser Lösung ist aber unter inkaufnahme der praktischen Nachteile sehr gut und kann oftmals mit einem echten Makroobjektiv konkurrieren.

Ebenfalls gibt es noch die Möglichkeit, eine lichtstarke Festbrennweite per Verbindungsring verkehrt herum vor ein gutes Zoom zu schrauben (also Filtergewinde an Filtergewinde). Optisch ebenfalls ziemlich gut, große Abbildungsmaßstäbe (=Quotient aus den Brennweiten, also 50mm vor 200mm ergibt Vergrößerung von 4:1 ), aber auch hier ist auf jeden Fall ein Stativ und die oben Angesprochene Lösung zur manuellen Blendenverstellung nötig.


Viele Grüße,
Martin

P.S. ach ja noch ein Tip zur optimalen Abbildungsqualität:
Alle nicht-Makro-Objektive sind für unendlich korrigiert. Das heisst, die beste optische Qualität erhältst du, wenn du alle beteiligten Objektive auf unendlich fokussierst und über die Veränderung der Entfernung scharfstellst. Insbesondere bei Retro-Adapter und der letzten Lösung mit den 2 Objektiven solltest du das so machen. Mit Zwischenringen und Achromat kannst du auch ganz normal den Autofokus nutzen..




Viele Grüße,
Martin

Geändert von fotomartin (04.11.2012 um 18:39 Uhr)
fotomartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2012, 18:19   #9
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Zitat:
Zitat von Zwergfrucht Beitrag anzeigen
hier beim Verkaufen Thread wird gerade ein Cosina 100mm f3.5 Macro
für TOP 99€ verkauft!
Ein Hinweis mit Pferdefuß: der 1:1 Achromat ist im Angebot nicht aufgeführt und in aller Regel fehlt er auch dann.
Ansonsten ist die Kaffeemühle eine sehr preiswerte und gute Empfehlung.

Zitat:
Zitat von Camobs Beitrag anzeigen
Wenn ich nun meinen 1,7x Telekonverter dazwischenschalte, um wieviel verringert sich der Abbildungsmaßstab, denn die Naheinstellgrenze verändert sich ja nicht. Gibt es da eine Formel, wie man das ausrechnet?
Nun, der Faktor beträgt 1,7

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2012, 18:24   #10
Zwergfrucht
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
Hi, das mit dem Umdrehen bzw. mit der Blende kannst du hier noch genauer nachlesen.
Auszug:
Bevor das Kitobjektiv über den Retroadapter mit der Kamera verbunden wird, setzen Sie es in gewohnter Weise Art auf die Kamera. Stellen Sie eine höhere Blendenzahl ein (wenn möglich nicht über Blende 16 gehen, da die Bildqualität sonst durch Beugungsunschärfen vermindert wird. In diesem Beispiel wurde Blende 12 gewählt) und während Sie die Abblendtaste gedrückt halten, nehmen Sie das Objektiv aus der Fassung.

http://www.traumflieger.de/workshop/...upermakros.php

Gruß
Wolfram
Zwergfrucht ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Zwischenringe oder Achromat?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:13 Uhr.