Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » die ersten Makros mit meinem neuen Tamron 180mm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2012, 12:36   #1
Makrograf
 
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Krefeld
Beiträge: 31
Alpha SLT 77 die ersten Makros mit meinem neuen Tamron 180mm

Hallo Fotofreunde,

ich habe mit meiner Alpha77 und meinem neuen Tamron 180mm f3.5 letztens ein paar Aufnahmen gemacht.
Was davon gefällt euch und was nicht? Verbesserungsvorschläge?
Alle Fotos sind ohne nachträgliche Bearbeitung am PC (nur teils Ausschnittsvergrößerungen).
Freue mich auf eure Komentare.


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie
Makrograf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2012, 13:30   #2
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Hi,

die Nachbearbeitung kann eine Menge bringen.

Schärfe, Belichtung, Weißabgleich, Farben, Schatten, Lichter und der Ausschnitt.

So ist das höchstens Rohmaterial.

Hast Du immer mit Stativ gearbeitet? Beim letzten Foto scheint der ABM sehr groß.

Du hast die Bilder schon beschnitten, - aber nicht optimal (goldener Schnitt).

Mit wirklich guten Makros vergleichen, Ausdauer haben und durchschnittliche Sachen wegschmeissen...

Ich hab z.B. etwa einen Durchschnitt von vielleicht drei Bildern von 50 welche ich für halbwegs gut befinde, der Rest fliegt weg. Das ist dann immer noch ganz selten wirklich mit sehr guten Makros vergleichbar. Spaß macht es trotzdem...
Und ohne EBV geht bei mir nix i.S. Makro.

Edit: Die Kreuzspinne mit Netz hat Potential. Falls möglich ein ganzes Stück aus der Mitte rücken und partiell aufhellen + nachschärfen. Die Farben würde ich auch partiell zurücknehmen.

Geändert von swivel (27.09.2012 um 13:33 Uhr)
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 13:35   #3
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Für das Objektiv bin ich jetzt eher enttäuscht. Da muss doch mehr gehen.
Schade ist es um Bild #5. Tolle farben und tolle Licht aber die Schärfe und Details sind unbefriedigend.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 14:29   #4
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Die Exif Dateien fehlen, welches ISO war eingestellt, welche Zeit, welche Blende?
Bitte angeben.
Die Bilder zeigen wie schwer es ist mit einem so langen Makroobjektiv präzise zu arbeiten.Schärfezone sehr gering, außerdem besteht im Makrobereich eine erhöhte Verwackelgefahr, da hilft auch ein Stabi wenig.
Da wird auch der kleinste Fehler in der Bedienung sich bemerkbar machen.Die Bilder wirken außerdem, als seien sie mit einem leichten Weichzeichner aufgenommen.
In ein paar Wochen wird es besser sein, dann hat sich Makrograf eingearbeitet.
Ein Tipp: MF, Lupenfunktion und Peaking auf niedrigster Stufe anwenden.
Natürlich vom stabilen Stativ.
Der Cropfaktor läßt die Brennweite auf 270mm KB anwachsen!
Du wirst es packen!

Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (27.09.2012 um 14:35 Uhr)
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 14:53   #5
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Die Bilder zeigen wie schwer es ist mit einem so langen Makroobjektiv präzise zu arbeiten.Schärfezone sehr gering, außerdem besteht im Makrobereich eine erhöhte Verwackelgefahr, da hilft auch ein Stabi wenig.
Welche Bilder sind denn verwackelt bzw. wo sitzt die Schärfeebene nicht richtig?

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2012, 15:03   #6
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Welche Bilder sind denn verwackelt bzw. wo sitzt die Schärfeebene nicht richtig?

Stephan
Minimale Verwacklungen meine ich zu erkennen, der Sitz der Schärfenebene ist eine persönliche Auffassung.
Die Exif Daten wären trotzdem hilfreich!
Mal etwas nebenbei: Es soll schon Kameras geben mit automatischer Stackingfunktion in etwas noch limitierten Rahmen.Weiß leider nicht wo ich es gelesen habe.
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 15:20   #7
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Für das Objektiv bin ich jetzt eher enttäuscht. Da muss doch mehr gehen.
Schade ist es um Bild #5. Tolle farben und tolle Licht aber die Schärfe und Details sind unbefriedigend.

bydey
Das Bild meinte ich auch. Aber falls das Original größer ist (also hier deutlich beschnitten) und gut wäre ein RAW, - lässt sich da noch ganz viel rausholen.

Auch eine sehr gute Schärfe!
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 16:30   #8
Makrograf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Krefeld
Beiträge: 31
Ein paar Infos

Hallo zusammen,

ich danke euch für die Komentare und möchte mal auf ein Paar Sachen eingehen.
Ich versuche mich seit ca. 5 Jahren an der Makrofotografie und habe bis vor kurzem
noch mit einer Pentax K10D und einem 70mm Makro von Sigma fotografiert.
Ich muss Ernst-Dieter Recht geben, es ist wirklich sehr schwer mit diesem Objektiv
zu arbeiten. Die große Fluchtdistanz (25cm von der Frontlinse ohne GB bis zum Objekt) erkauft man sich mit zwei großen Nachteilen.

1. große Brennweite --> kürzere Belichtungszeit, damit noch scharf belichtet wird.
2. Nicht so lichtstark (f3.5)

Um aus der Hand zu fotografieren arbeitet man hier an der Grenze der Kamera, da ich möglichst viele Details haben möchte und daher bei dem ISO Wert nicht über 800 gehen kann bzw. möchte.
Meine Technik beim scharfstellen ist die, dass ich auf max. Abbildungsmaßstab einstelle und durch meine Körperbewegung versuche den Schärfepunkt auf das wichtigest Detail zu legen (meist Augen).
Bei dem Gewicht der Kamera und des Objektivs geht einem dabei schnell mal die Puste aus ;-)
Ich Arbeite zu etwa 70% freihand und 30% vom Stativ mit Schlitten.
Die Exif Dateien gehen bei mir verlohren, wenn ich die Bilder beschneide. Muss ich da bei Irfanview etwas einstellen, damit diese erhalten bleiben?
Ich denke ich brauche noch etwas Zeit um mich mit dem Objektiv anzufreunden und werde wohl um die Nachbearbeitung im RAW Format um die ich mich bis jetzt gedrückt habe nicht drumrum kommen.
Ich habe bisher immer den Anspruch an mich gehabt, das Foto so zu schießen, dass es ohne Bearbeitug gut ist.
Aber ich werde mich demnächst damit beschäftigen um die Ergebnise zu optimieren.
Ich habe mir jetzt einen Manuellen Ringblitz gekauft (Minolta 1200AF), hoffe dadurch die Ergebnisse ebenfalls positiv zu beeinflussen, aber auch hier gibt es genug Tücken ;-)

Ernst-Dieter: Kannst du das bitte etwas Präzisieren:
"MF, Lupenfunktion und Peaking auf niedrigster Stufe anwenden."

Bin natürlich für alle Tipps sehr dankbar!

Eine Frage am Rande: Kommt jemand von euch aus Krefeld, ist auch Makroambitioniert und hätte Interesse an einem Treffen um sich mal auszutauschen?

LG
Patrik
Makrograf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2012, 17:12   #9
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von Makrograf Beitrag anzeigen
Die Exif Dateien gehen bei mir verlohren, wenn ich die Bilder beschneide. Muss ich da bei Irfanview etwas einstellen, damit diese erhalten bleiben?
Hallo Patrik,

beim Speichern von JPGs sollte ein Fenster erscheinen, in dem verschiedene Optionen gewählt werden können. Neben der Kompressionsstufe sind da auch Checkboxen fürs Erhalten der EXIF-Daten etc.

Viele Grüße
Bernd
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » die ersten Makros mit meinem neuen Tamron 180mm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:56 Uhr.