![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: im östlichsten Zipfel Thüringens
Beiträge: 316
|
Makroaufnahmen
Hi,
ich fotografiere gern Insekten mit dem Tamron 60mm 2,0. Nun habe ich hier beeindruckene Fotos gesehen, bei denen zusätzlich ein Achromat benutzt wurde. - bringt das Aufschrauben eines Achromat größeren Abbildungsmaßstab als 1:1? - welchen würdet ihr am 60er Tamron empfehlen um z.B. bei einer Ameise die Härchen sichtbar zu machen -ohne Crop- Falls ich falsch liege sagt es mir bitte, denn hier habe ich null Ahnung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.12.2008
Ort: Schwentinental
Beiträge: 112
|
Hi!
Wenn Du ein echtes Makro, wie Dein Tamron nutzt, schaffst Du es mit Achromaten natürlich auch auf höhere Abbildungsmaßstäbe als 1:1, das ist richtig. Ich nutze z.B. die Achromaten Raynox DCR-150 & DCR-250 an meinem Cosina 100/3,5 und bin mit dieser Lösung für mich sehr zufrieden. Ob Du mit der 60er Brennweites Deines Tamron plus einem Achromaten sogar die Härchen von Ameisen sichtbar machen kannst, liegt dann an Dir. ![]()
__________________
Liebe Grüße, Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 620
|
Hallo jupi,
ich schließe mich den Aussagen von anlora_76 voll an. Gebe aber zu bedenken, daß bei einer Brennweite von 60mm und starken Nahlinsen der Abstand Frontlinse/Motiv sehr gering wird. Ob dann noch das gewünschte Licht auf z.B. die Ameisen fällt? Wird nicht immer zu erreichen sein. Eine längere Brennweite und Zwischenringe oder gute Achromaten geben da mehr Möglichkeiten. Grüße Bernd
__________________
www.bkmakro.de - Kleines ganz Gross |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Ich habe den DCR-250 an nem Tamron 55-200 und muß sagen das es sehr sehr schwierig ist bei 200mm noch einigermaßen Scharfe Fotos zubekommen weil die Tiefenschärfe extrem klein ist! Dafür hatte ich mir irgendwann mal dann einen Ringblitz gekauft, aber mit der Kombi bin ich nie wirklich glücklich geworden. Wie gesagt ist der Schärfentiefenbereich extremst! gering oder du mußt wirklich auf Blende 22 und kleiner gehen oder zusammen stacken.
Ich würde ich davon abraten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Hallo,
mit dem Raynox 250 hab ich auch schon an verschiedenen Objektiven experimentiert. Neben der geringen Tiefenschärfe, die man aber prinzipbedingt immer allgemein hat, waren bei mir die Details und die Schärfe auf dem Tamron 90er nur unwesentlich besser als ein Crop. Man bekäme etwa 2:1, lohnt sich aber, wie gesagt, nicht wirklich. (Das Objekt war eben und senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet, die Tiefenschärfe sollte also keine Rolle gespielt haben.) Auch am 55-200 und 70-300 habe ich keine guten Ergebnisse erzielt, am 18-55 dagegen durchaus -> kurze Brennweiten verwenden. Vielleicht habe ich ein schlechtes Exemplar, aber ich kann diese Kombination nicht weiterempfehlen. Sicher gibt es bessere Achomaten, such mal in den Threads von Manfredxxx. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: im östlichsten Zipfel Thüringens
Beiträge: 316
|
Vielen Dank Leute, jetzt bin ich schon ein ganzes Stück weiter
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|