![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Verirrt
Das hat sich doch tatsächlich im Klett-Verschluss den ich ursprünglich zeigen wollte, ein Teil verirrt...?
........... was heute an meinem Fototisch entstanden ist. Seiner Zeit hatte ich verschiedene Uhren - Kleinteile mal abgelichtet. da sich diese Kleinteile in einem Behältnis befinden und ich heute den ( Neuen) Klettverschluß mal ablichten wollte, welcher auch auf dem Bild zu sehen ist, fand ich auf dem Vorschaubild dieses Teil einer Armbanduhr...? Ich glaube es ist ein mit Rubinsteinen besetzter Taktgeber, welcher an der Unruhe im Sekundentakt immer wieder anschlägt und somit die Zeit einer Sekunde vorgibt.....? ![]() -> Bild in der Galerie Entstanden ist dieses Bild mit dem APO Geregon 210/9 ( hier im Forum erworben ) und einer Pentax - Linse..... 87 Bilder... korrektur, es waren nur 18 Bilder Geändert von Manfredxxx (03.06.2012 um 22:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Zitat:
![]() ![]() Ich hoffe für dich, das wird nicht eintrefffen bzw. notwendig sein. Zum Foto: wieder ein Beispiel für eine gelungene Makroaufnahme. Großer Aufwand super Resultat. Diese Mal zeigt sich eine richtige plastische Wirkung der Aufnahme. Das ist nicht immer so. ![]() ![]() Es grüßt Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Hallo Matthias, danke Dir, das Teil wäre unauffindbar....
Jetzt wo ich weiß wie es in natura aussieht, werde ich es einmal säubern und noch einmal versuchen. Wie angegeben sind es nicht 87 Bilder, sondern nur 18 Bilder gewesen. Ich denke die räumliche AB- Leistung macht das Grundobjektiv, das APO Gerogon 210/9 von Rodenstock ? Werde noch verschiedene andere Zusatzlinsen mit anderen Abständen daran probieren. Ich habe diese Linse erst 2 Tage... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Wenn ich mich recht entsinne wird dieses Teil " die Hemmung " genannt. Es erzeugt das Tick-Tack Geräusch mechanischer Uhren. Du hast aber Ursache und Wirkung verwechsel. Die Unruhe gibt die Zeit vor und die Hemmung läst das Uhrwerk bei jedem Hin und Her der Unruhe einen Zahn weiterlaufen.
Aber tolles Foto, die Rubine kann man sonst kaum erkennen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
![]() ![]() -> Bild in der Galerie |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.05.2010
Beiträge: 139
|
Es ist nicht die Hemmung sondern der Palettenanker, ein Teil der Hemmung. In diesem Fall die Ankerhemmung. Zusammen mit dem Ankerrad und dem Unruhring ist dieses Teil tatsächlich am Takt der Uhr betieligt.
Zum Foto: Ich habe vor einiger Zeit viele, viele Kleinteile von kaputten Poljots mit Nahlinse und indirektem Blitz abgelichtet. Von der Qualität deiner Bilder träume ich noch... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|