![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
|
![]()
Und mein Augenlicht wird nicht besser...
![]() Um nun auszuschließen, dass es sich um einen Fehlfokus der Objektive handelt (womit der Fehler dann bei meinem Augenoptiker - und nicht bei mir (!) - läge ![]() meine Frage: Theorie oder Praxis? Bei welcher Entfernungseinstellung führt man die Kalibrierung der Objektive am besten durch ? Bei der "Arbeitsenfernung" (2-3 m) oder bei der kleinstmöglichen Objektiventfernung (z. B. 50 cm)? Am plausibelsten erscheint mir - theoretisch - die Kalibrierung bei kleinstmöglicher Entfernungseinstellung, da auch hier die Schärfentiefe am kleinsten ist. So viel zur Theorie. In der Praxis hingegen nutze ich diesen Nahbereich halt nie. Die Probleme hatte ich stets bei 2 - 3 m Entfernung. Deshalb wiederum erscheint es mir am plausibelsten - aus praktischer Sicht - die Kalibrierung im effektiv benötigten Schärfentiefebereich, also bei besagter Entfernung von 2 - 3 m vorzunehmen. So, ich hoffe, ich war klar und freue mich auf jedes weise Wort! Dank im Voraus. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Bei der "Arbeitsentfernung", wie du so schön sagst. Fokusprobleme können entfernungsabhängig sein, darum ist es am sinnvollsten, die Objektiv für die Entfernungen zu kalibrieren, bei denen man sie vorwiegend nutzt. Das ist nicht immer möglich oder praktikabel, aber wenn es das -so wie in deinem Fall, wenn ich das richtig sehe- ist, dann ist die Antwort klar.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Bad Malente-Gremsmühlen
Beiträge: 282
|
Wenn ich die engliche Bedienungsanleitung richtig interpretiere, dann ist die beste Entfernungseinstellung das fünf bis 10fache der Brennweite, bei Zooms die längste Brennweite.
Bei Deinen angegebenen Objetiven also max. 850mm und 1050mm und man sollte bis zu 30 Aufnahmen machen, um das bestmöglichste Ergebnis zu erzielen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
Zitat:
In meinem Handbuch zur A900 steht "Wir empfehlen, den Wert unter den tatsächlichen Aufnahmebedingungen festzulegen", also nicht nur bei der meistbenutzten Entfernung, sondern offenbar auch auf die Lichtverhältnisse, die Blende und - bei Zooms - die Brennweite bezogen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na der Spyder Lenscal hat ein paar Probleme. Es scheint schwierig zu sein, das Ding genau im rechten Winkel zu psotionieren. Genau das ist aber sehr wichtig. Align Lenscal scheint da besser zu sein, aber man kann beim Spyder sicher auch gut arbeiten, wenn man auf diesen Punkt achtet.
Von der Entfernung her würde ich 50fache Brennweite nehmen = 2,5m bei 50er usw. Oder halt genau der Bereich, in dem es genutzt wird, wenn es möglich ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Objektiv z.B. bei Unendlich genau passt, aber bei kurzen Entfernungen fehlfokussiert. Die Aussage, die Offenblende zu verwenden, ist leider nicht in allen Fällen korrekt. Es gibt Objektive mit sphärischer Unterkorrektur wie z.B. das 1,4/85 oder das 2,8/20 bei dem sich der Fokus mit der Blende ändert. In diesem Fall sollte man das Objekgtiv auf jene Blende kalibrieren, die man verwendet. z.B. Kalibriere ich das 1,4/85 auf Blende 2. Problematisch ist halt, wenn der Schärfenbereich zu groß wird. Bei Lensalign gibt es eine verlängerte Skala. Wenn man in PS mit Relief arbeitet, kann man jedoch meist den schärfsten Punkt recht genau festststellen. Ach ja, bei Zoom mußt das ganze auch zumindest an den beiden Endpunkten machen. Es gibt viele Objektive, die von Front- auf Backfokus wechseln. Da kannst dann nur einen Kompromiß suchen. Eigentlich ist Micro-Af nur für Festbrennweiten wirklich geeignet. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
|
Besten Dank,
ich vermute nun auch - ohne allerdings sicher zu sein - dass der effektive Arbeitsentfernung und die effektiv am häufigsten genutzte Blendeneinstellung maßgbeblich sein sollten. Wie gesagt, ich verwende nur Festbrennweiten, hab' also ein Problem weniger, weil's mit Zooms echt haarig zu sein scheint. Am Wochenende werde ich mich mal ans Werk machen. Beste Grüße |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|