![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.12.2011
Beiträge: 73
|
![]()
Hallo!
Ich spiele mich mit dem Gedanken von der Alpha 850 auf eine SLT A77 umzusteigen, da sich meine fotografischen Ansprüche geändert haben. Kurz resümiert: Hauptmotiv bei mir waren in den letzten Jahren Eisenbahnmotive, welche mit 50mm geschossen wurden, da war die Kombi Alpha 850 plus Sony 50mm 1.4 traumhaft. Zuvor habe ich mit der Alpha 100, später mit der Alpha 700 mit dem Konica-Minolta 28-75, bei 35mm die Fotos gemacht. Nachdem in der letzten Zeit die Motivwahl bei den Eisenbahnmotiven immer spärlicher wurde, überlege ich mir alternative Fotomotive. Jetzt habe ich mir ein Sony 70-400 zugelegt und mit einer SLT 77 würde diese Optik wohl einen großen Spass machen. Im Auge habe ich Tierfotografie, erst in Wildparks oder Haustiere usw. Für die paar Bahnmotive würde mir die SLT 77 und einem Objektiv, welches bei 35mm gut ist, auch reichen. Meine Frage ans Forum ist, zu welchen Preis kann man eine Alpha 850 verkaufen?, meine ist ca. 1,5 Jahre alt und hat gerademal 3.500 Auslösungen am Buckel. Vielleicht gibt es noch andere Punkte, welche man beim Umstieg bedenken sollte. Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Mein Objektivpark: SAL 50 1.4, SAL 70-400, Minolta 28-135 (ein sehr gutes), Minolta 50mm f.2.8 Macro, Tamron 20-40; LG Robert Edit: Ich habe auch schon überlegt mir eine A77 als Zweitgerät zu kaufen, doch dass reisst wohl ein zu großes Loch in meine Finanzen ![]() Geändert von Karantania (20.02.2012 um 19:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Hallo Robert,
du hast einen so schönen Vollformat-Objektivpark, ich würd die a850 auf alle Fälle behalten. Wenn du eine Kamera mit höherer Pixeldichte für die Telefotografie suchst, nimm dir doch eine günstigere A65 und schau mal ob dir der EVF überhaupt zusagt. Oder eine a580, die ist für Tele bei höheren Isozahlen perfekt und reisst kein großes Loch in den Geldbeutel. C. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.12.2011
Beiträge: 73
|
![]()
Ja, bei der A65 war ich auch schon im Gedanken, doch die A77 soll ja einen besseren Autofokus haben. Wenn ich fix umrüste, dann schon auf die A77.
Der elektronische Sucher würde mich nicht stören, ich habe diesen schon im Laden beäugelt. LG Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ich für meinen Teil habe mir die A77 zusätzlich zur A900 geholt. Das, was ich gerne an der A900 hätte, bietet mir die A77 und das, was ich an der A900 gegenüber der A77 schätze, läßt mich die A900 nicht vergessen. Für meinen Teil ergänzen sich die beiden richtig gut, insofern würde ich persönlich mich nicht auf eine der beiden festlegen wollen.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.02.2008
Ort: Schweiz , unteres Aaretal
Beiträge: 25
|
Zitat:
![]() Dem kann ich zu 100% zustimmen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Dann hol dir doch die A77!
Wenn du mit der A850 hauptsächlich mit dem 50mm Objektiv Einsenbahnfotografie betrieben hast, scheint sie mir überdimensioniert zu sein. Die A77 bietet bei ISO 50 uund 100 ebenfalls eine ausgezeichnete Bildqualität und hat eben den großen Vorteil des besseren AF-Moduls und der hohen Geschwindigkeit!
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Ich hab keine der beiden Kameras, aber wenn ich mich entscheiden müsste würde ich mich in diesem Fall immer für die A77 entscheiden wenns mir um Naturfotografie ginge. Wenn du es dir leisten kanns behalte die A850 und dazu ne A77. Geht beides zusammen nicht, dann die A77. Zumindest wenn es dir auf Tier/Naturfotografie ankommt.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Der Themenersteller spricht von Tierfotografie von Haustieren und im Zoo.
Wenn für ihn Freistellen ein Thema ist, dann hat die a850 auch dabei die Nase deutlich vorne. Gerade mit dem 70-400er, das ja ausreichend lang sein soll. C. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Offenburg
Beiträge: 749
|
Ich bin sicher, dass sich in deiner Gegend ein
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |||
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Nur die wenigsten Wildlife Fotografen arbeiten mit Kameras mit VF Sensor, warum wohl? Würde ich nur Teleaufnahmen machen, wäre eine Kamera mit Crop Sensor mein Favorit.
Einige Aussagen kann ich aber so nicht stehen lassen. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Ich habe jahrelang mit der A700 fotografiert und war sehr zufrieden. Der Wechsel zur A850 bereitete mir einige Schwierigkeiten. Doch dank 25 Jahren Erfahrung in der Welt der Fotografie bekam ich auch das in den Griff. Im Makrobereich möchte ich z.B. den Cropsensor nicht missen. Seid euch gewiss, jede Sensorgröße hat ihre Berechtigung und findet ihre Käuferschaft. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|