![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.06.2011
Beiträge: 96
|
![]()
Hallo Alpha 77 Besitzer,
mich interessiert welche erfahrungen ihr mit eurer Alpha 77 in kombination mit Tamron Objektiven habt? Im speziellen: AF 17-50 mm 2,8 * AF 90 mm 2,8 Makro** AF 55-200 4-5,6 Makro*** Die Objektive sind 3 Monate*,ca.1 Jahr** und ca. 2,5 Jahre*** alt.
__________________
Gruß Gerhard Selig sind die Bekloppten, denn sie brauchen keinen Hammer ![]() Geändert von schotterhuber (07.01.2012 um 10:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
Hallo!
Ich hab das 28-75er das 70-200er und das 90er. Bin mit allen sehr zufriden... Probleme hatte ich noch mit keinem. Eher im Gegenteil. Vorallem das 70-200er ist an der A77 ein Traum. ![]() Das 28-75er ist eigentlich zu 90% an der A77 (aber warscheinlich nur weil ich das neue 16-50er noch immer nicht habe) Das 90er Makro hab ich noch nicht so oft an der A77 verwendet, aber ich habs probiert, und es funktioniert auch einwandfrei. Fazit: Ich bin mit den Tamrons auf der A77 sehr zufrieden. Keinerlei Probleme. ![]() ![]() ...oder wolltest du was anderes wissen? PS: meinst du eigentlich das Tamron AF 55-200 mm 4-5.6?? Ein 50-200 kenn ich nicht!
__________________
mfg STEFAN Geändert von gugler (07.01.2012 um 10:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 18.06.2011
Beiträge: 96
|
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Gerhard Selig sind die Bekloppten, denn sie brauchen keinen Hammer ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
Ja das 55-200 hatte ich auch.
Nur leider auch von diesem keine wirklichen Erfahrungen da ich es verkauft habe. Ich hab ja auch das lichtsärkere 70-200er. Ich hatte es mal an der A77. Funktioniert hatt es natürlich auch problemlos. Nur viel mehr Erfahrung hab ich von diesem leider nicht mehr.
__________________
mfg STEFAN |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Sulingen
Beiträge: 184
|
Hallo,
das AF 90 mm 2,8 Makro** liefert bei mir an der A77 die gewohnten super Ergebnisse. Habe allerdings erst ca. 30 Bilder mit der Kombi gemacht. Gruß Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.06.2011
Beiträge: 96
|
....und was würdet ihr zur ergänzung der Tamronreihe noch empfehlen?
Unter Umständen sind wir irgendwann demnächst zweigleisig unterwegs ( ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Gerhard Selig sind die Bekloppten, denn sie brauchen keinen Hammer ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.06.2011
Beiträge: 96
|
Das liest sich ja alles recht gut.
![]() Dann werden wir uns mal das 70- 300 SP USD denächst bestellen und erstmal an unserer ![]() Dernächste Urlaub kommt manchmal schneller als man denkt. ![]()
__________________
Gruß Gerhard Selig sind die Bekloppten, denn sie brauchen keinen Hammer ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
|
Also das 17-50 2.8 bildet sehr ordentlich an der A77 ab.
Das 28-75 2.8 (ok habe die Minolta Version) ist wirklich Top das 70-200 2.8 ebenfalls das 90 2.8 eines meiner Lieblingsobjektive gerade auch für Portraits... das 70-300 USD ist recht fix (kommt mir schneller vor als an der 700er) Kann nichts einwenden gegen die Tamrons. Denke mit dem 17-50 und dem 70-200 und evtl dem 90er Macro kommt man schon recht weit. Und Preis Leistung stimmt ![]()
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 25.12.2011
Beiträge: 14
|
![]()
Hallo,
ich habe das Tamron 17-50 2.8er eine ganze Zeit an der A77 verwendet. Es ist ein sehr gutes Objektiv. Wurde aber jetzt durch das SAL 16-50 2.8 ersetzt. Dieses ist bei Offenblende deutlich besser und der Autofokus sitzt fast immer (auch das Tamron war in dieser Beziehung nicht schlecht, aber das Sony ist da noch etwas sicherer). Außerdem ist der Autofokus schneller und fast nicht hörbar. Das Sony SAL 16-50 ist eindeutig das bessere Objektiv, aber auch mehr als doppelt so teuer. Abgeblendet auf 5.6 nehmen sich beide Objektive von der Bildqualität nicht mehr viel. Für den Preis ist das Tamron auf jeden Fall sehr zu empfehlen. Das Tamron 70-200 2.8 macht an der A77 ebenfalls eine sehr gute Figur. Ist bei Offenblende aber ebenfalls nicht so scharf wie abgeblendet. Ab Blende 4 ist die Schärfe schon sehr gut, ab 5.6 optimal. Im oberen Telebereich, aber wirklich nur im letzten Bereich so ab ca. 180mm wird es doch deutlich "weicher". Eindeutig nicht die optimale Brennweite des Objektives. Der Autofokus ist laut und nicht der schnellste. Gerade noch so ausreichend. Bei Sportaufnahmen ist es dringend angeraten, den ungefähren Fokuspunkt voreinzustellen. Dann klappt es allerdings ganz gut. Ist man sich dieser Schwächen bewusst, bekommt man allerdings auch mit dem 70-200 ein sehr vernünftiges Lichtstarkes Telezoom zu einem absolut unschlagbaren Preis. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
|
Zitat:
An meiner A580 hab ich ebenfalls das 70-200 f2.8 und kann mich beim Motosport absolut nicht beschweren, weder über die AF-Geschwindigkeit noch über die Treffsicherheit. Bei Sport kommt auch immer nur der nachführ-AF zum Zug. Bei "statischem-AF" kann ich das Problem allerdings nachvollziehen, nur ist der bei Sport wenig sinnvoll. Sicherlich gibt es Objektive mit schnellerem / leiserem AF, aber ob das soviel ausmacht? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|