![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
|
![]()
Hallo! Ich würde mir gerne statt meines bisher verwendeten Sony 50/1,8 das Tamron 60/2,0 für meine a580 anschaffen. In erster Linie würde ich Portraits damit machen, aber sicher auch einige Macros. Lohnt sich der doch nicht geringe Mehraufwand gegenüber dem Sony, bzw. hat schon wer Erfahrung mit der Kombination? Mfg. Mandy
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Das 60er Tamron ist vor allem am Bildrand schärfer als das Sony, das spielt aber bei Portraits eine eher untergeordnete Rolle. Anhand der Bilder die ich bisher gesehen habe bilde ich mir ein, dass das Bokeh vom Tamron etwas harmonischer ist.
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Böblingen
Beiträge: 72
|
Ich würde vielleicht 30€ mehr ausgeben und das 90mm 1:1 Macro von Tamron holen. Wäre ne neue Brennweite die man nutzen kann.
Ist dazu sehr scharf schon bei Offenblende und als Makro auch ne Wucht. das 60er Tamron wäre mir zu nah am 50er dran. Ach ja, 90er ist für KB gerechnet und das 60er nur für Crop, falls das für spätere Investitionen eine Rolle spielt. Ich habe das 90er Tamron selber an einer Alpha 580 und da performt es sehr gut ![]() Gruß Geändert von Losmile (26.11.2011 um 10:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
|
![]()
Heißt das dann im Klartext, daß das 60er Tamron nicht 90mm, sondern echte 60mm an meiner 580er hat, und das 90er Tamron hingegen 135mm? Lg. mandy
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Böblingen
Beiträge: 72
|
Nein, Der Corpfaktor bleibt gleich bei Beiden. Nur wenn du eine VF kaufen solltest wird mit dem 90er der komplette Sensor belichtet bei dem 60er nur der APS-C Bereich. Bedeutet das du nicht den ganzen Sensor am Vollformat nutzt.
Bevor ichs vergesse, das Bokeh des 90er ist auch nicht von schlechten Eltern Gruß Geändert von Losmile (26.11.2011 um 11:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
|
![]()
So habe ich mit dem 60er Tamron an der a580 90mm BW. Ist das nicht die klassische Portraitbrennweite? Und sind dann die 135mm vom 90er nicht schon etwas die Obergrenze für Portraits? Und noch kurz zu Macros. Beim 60er ist die Nahgrenze ca. 10cm. wo liegt die beim 90er? Lg. Mandy
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Die Brennweite spielt dabei auch eine Rolle, oder -genauer- der Abbildungsmaßstab. Je größer dieser (was abhängig ist von Brennweite und Abstand), desto geringer ist die Schärfentiefe, natürlich auch noch abhängig von der Blende. Das Format des Aufnahmemediums (= Sensorgröße) spielt hier auch noch mit rein, aber das lassen wir mal beiseite.
Die Art und vor allem die Entfernung des Hintergrunds zum Hauptmotiv ist für's "Freistellen", bzw. die Wirkung des Hintergrunds auch noch wichtig. EDIT: außerdem hat die Brennweite, bzw. der Bildwinkel natürlich auch einen Einfluss darauf, wie viel vom Hintergrund überhaupt sichtbar ist - je enger der Bildwinkel, desto kleiner auch der Bereich oder Winkel des abgebildeten Hintergrunds. Oder anders: bei, bzw. trotz gleicher Schärfentiefe kann der HG mit längeren Brennweiten homogener oder "verschwommener" wirken.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (27.11.2011 um 17:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi,
wie alltagstauglich sind Makro-Objektive. nachteile sollen ja im Bereich gegen Unendlich und beim AF-speed bestehen. Wie langsam ist denn der AF des Sony 35mm oder Tamron 90? Bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
|
![]()
Über die Alltagstauglichkeit des AF eines Macroobjektives läßt sich sowiso streiten. Aus genau dem Grund habe ich das Tamron 90/2,8 DI verkauft. Bei Normalfotos hat es zum Teil gepumpt bis zur Ewigkeit. Auch das Bokeh hat mich nicht umgehauen. Deswegen wollte ich ja das 60/2,0. In der Hoffnung, daß Tamron diese Sachen in der Zwischenzeit in den Griff bekommen hat. Aber ich möchte diesen Thread nicht zu sehr in den Macrobereich lenken. Bleiben wir bei der Portraitfotografie und dem Freistellen. Das sind meine Hauptanliegen. Und da wiederum wäre auch noch das Sigma 50/1,4 eine Option, mit der ich mich auch beschäftige. Ich decke diese BW zwar genau mit meinem Sony 50/1,8 ab, und die Macros kann ich mir damit auch abschminken, aber die Schärfe und das Freistellen mit dieser Blende müßten schon ein Hammer sein. Lg. Mandy
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Böblingen
Beiträge: 72
|
Dann hast du andere Erfahrungen gemacht wie ich zum Beispiel. Mein Tamron hat bisher nur in extremen Lichtsituationen mal gepumpt. Ansonsten gar kein Problem.
Hast du ein Problem mit MF Linsen? Wenn nein, schau dir mal die Samyang/Walimex 85 1.4 an. Gruß |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|