![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
|
![]()
Guten Morgen,
in einem anderen Faden meine ich gelesen zu haben dass die alten Minolta-Objektive mit modernen Sony-Kameras, speziell auch SLT, Inkompabilitätsprobleme machen könnten. Wenn ich etwas ausholen darf: meine letzte analoge Minolta war die DYNAX 9 und danach stieg ich auf die A 100 um, sobald diese im Handel erhältlich war. Der Umstand mein Minolta-Objektivportfolio weiter benutzen zu können war für mich hier primärer Kaufgrund, zumal ich mit den Minoltas seit der XE-5 aus den siebziger Jahren immer sehr zufrieden war und ich mit der A 100 hier die Serie trotz Sprung analag zu digital logisch fortsetzen wollte. Mit dieser Konfigruation A 100 (habe 2 davon) plus Minoltaobjektive bin ich für meine Zwecke ausreichend bedient. Doch was wenn die A-100 in die Jahre kommt, kaputt geht o. ä.? Haben meine Minoltalinsen eine Zukunft? Ich bin eher puristisch veranlagt, items wie schon zu Analogzeiten z. B. ADI-Blitzsteuerung usw. haben mich mangels Bedarf nie interessiert. Ähnlich geht es mir mit dem ganzen Schnickschnack wie Motivprogramme, Film/Videofunktion usw.. Insofern zieht es mich derzeit auch nicht zu einer neueren Kamera von Sony. Was meinen die Kenner zur weiteren Kompatibilität? Die optische Qualität der Minoltagläser ist für mich völlig in Ordnung so dass ich hier keinen upgrade-Bedarf sehe. Ich bin etwas ratlos und am Zweifeln ob auf Dauer die schönen Objektivschätze doch Auslaufmodelle sein könnten. Ich bitte um Entschuldigung falls ich das falsche Unterforum erwischt haben sollte (SLT?) und frage, zumal ich nichts in der Suchfunktion diesbezüglich fand, einfach mal höflich um Meinungen, auch wenn es vielleicht etwas ins Glaskugelniveau abrutschen sollte. LG Theo
__________________
Dubium sapientiae initium Der Zweifel ist der Anfang der Weisheit René Descartes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo Theo,
fast alle A-Mount Objektive funktionieren an den SLTs. "Fast" deshalb weil lediglich einige Sigmas Probleme mit der Blendenfunktion haben. Neuere werden von Sigma kostenlos umgebaut, solange Vorrat an Bajonetteilen reicht. Ältere Sigmas haben Pech gehabt, falls das Problem auftauchen sollte. Mit Minolta- und Sony-Objektiven gibt es meines Wissens keine Probleme. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
|
![]()
Hallo Jörg,
danke für die schnelle Antwort. Das Sigma-Problem ist mir wohlbekannt, jedoch nicht aus eigener Erfahrung. Gleichwohl ist es mir egal, da ich wie gesagt nur Originale von Minolta habe; das Kit-Objektiv beim Kauf der A 100 (gab es damals nicht als nur body) fiel am Kauftag noch in die Bucht. LG Theo
__________________
Dubium sapientiae initium Der Zweifel ist der Anfang der Weisheit René Descartes |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
In der Anleitung der A77 steht etwas über mögliche Belichtungsprobleme mit nicht-Sony Objektiven in Verbindung mit dem elektronischen ersten Verschlussvorhang und bestimmten Belichtungssituationen. Inwieweit das zutrifft, bzw. überhaupt praxisrelevant ist, bleibt abzuwarten, momentan sehe ich das aber sehr entspannt.
Also an sich gibt es keine nennenswerten Probleme mit Minolta A Objektiven und über deren Zukunft mache ich mir momentan keine Sorgen.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
es gibt bei den beiden neuen SLTs (A77, A65) die Möglichkeit, dass beim Nutzen des neuen, optionalen Elektronischen 1. Verschlussvorhanges in Verbindung mit schnellen Verschlusszeiten und großer Öffnung die Belichtung ungleichmäßig wird. Es besteht die Vermutung, dass dies ein geometrisches Problem ist, und es ist im mifo bereits ein thread am laufen, wo mit Verfügbarkeit der a77 dieses Problem ausgetestet werden soll, da die Bedienungsanleitung in diesem Punkt etwas "schwammig" ist. Es könnte auch ein Problem in Verbindung mit der Feder- und Dämpfungskonstante des Blendenmechanik sein, dagegen spricht, dass das Problem auf große Blenden beschränkt sein soll, bei denen die Blende nicht oder kaum geschlossen wird. Wenn die "geometrische" Variante zutrifft (der elektronische 1. Vorhang und der mechanische 2. Vorhang laufen nicht in der selben Ebene ab), dann kann das Problem nur auftreten bei kurzen Verschlusszeiten und bei hinreichend flachem Einfallswinkel des Strahlenbündels am oberen/unteren Bildrand. Ich gehe bislang davon aus, dass man den Effekt nur bei Öffnungen f/2.0 oder größer und Verschlusszeiten 1/1000s oder kürzer bemerken wird, messen kann man ihn ggfs. schon etwas früher. Damit ist das Problem auf wenige Aufnahmesituationen beschränkt, denn die Abschattung fällt z.B. in Schatten- oder Dunkelbereichen (z.B. Konzertfotos u.ä.) bestimmt nicht auf, und Landschafts- oder Architekturaufnahmen mit Offenblende und kürzesten Verschlusszeiten dürften extrem selten sein. Es gibt aber auch eine triviale Lösung des Problems: man kann den elektronischen 1. Vorhang deaktivieren, dann tritt das Problem nicht auf. D.h. diese "Inkompatibilität" tritt nur in Verbindung mit einem neuen, bisher nicht vorhanden und deaktivierbaren Feature auf. Dasselbe gilt für das deaktivierbare ADI bei Verwendung von non-D-Objektiven, auch da könnte es in Extremfällen Einschränkungen geben. Solche trivial umgehbaren Einschränkungen sind m.E. verschmerzbar ![]() Warum Sony angibt, dass das Problem mit Sony-Objektiven nicht auftritt, nährt die Vermutung, dass hier von der firmware die Abschattung kompensiert wird, in dem entweder die Ablaufdynamik des elektronischen 1. Vorhangs je nach Objektiv, Fokus- und Blendeneinstellung modifiziert wird (die optimale Lösung) oder einfach eine Art Vignettierungskorrektur angewendet wird. Wenn eine dieser Annahme korrekt ist, dann ist klar, das Sony nur die lieferbaren (und bei Sony verfügbaren) Objektive vermessen und in die firmware-Tabelle aufgenommen hat. Neue Objektive dürften einen weiter erweiterten ROM-Inhalt haben, der die benötigten Korrekturparameter enthält. Da vmtl. nur wenige "Altgläser" betroffen sind, könnte es sogar sein, dass diese noch nachgeliefert werden (35/1.4, 50/1.4, 85/1.4 dürften die primär betroffenen sein, soweit es sich um letzte Minolta-Versionen handelt, die von Sony mit derselben LensID weiter gebaut werden, greift die Korrektur schon jetzt auch für diese). Für Dich spielt das damit m.E. keine Rolle, alle existierenden Minolta-Linsen funktionieren wie gehabt und ohne Einschränkungen. Nur einige neue Funktionen können nicht in allen Fällen ausgenutzt werden und müssen ggfs. deaktiviert werden. Nutzer von sog. Fremdobjektiven, speziell hochgeöffnete Sigma-Festbrennweiten, schauen da viel stärker "in die Röhre". Aber auch diese Nutzer können einfach den elektronischen 1. Vorhang deaktivieren, wenn kritische Situationen auftreten.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
|
![]()
Vielen Dank für die ausführlichen Stellungnahmen. Mit der Thematik eines elektronischen Verschlußvorhanges habe ich mich naturgemäß noch nicht beschäftigt, weiß auch daher nicht welche Vorteile dieses feature bringen soll und bewerte es m. E. zunächst auch für mich als ein verzichtbares "nice to have".
Aber vielleicht rede ich in der Zukunft mal anders ![]() Auf jeden Fall bremst mich dies alles schon mal jetzt alles in Panik in die Bucht zu werfen. Mir würde halt auch das Herz bluten wenn ich die schönen Gläser nicht mehr hätte. LG Theo
__________________
Dubium sapientiae initium Der Zweifel ist der Anfang der Weisheit René Descartes |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.516
|
Zitat:
eine Entschuldigung ist nicht notwendig, aber ich meine, dass das Objektiv-Forum für die Frage geeigneter ist, denn schließlich geht es ja um die weitere Nutzung der "alten" Objektive an den neuen Kameras.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Sollte dir eine gebrauchte VF noch zu teuer sein, bleiben noch unmengen an A700, die es bald für kleines Geld zu erwerben gibt.
Bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
|
![]()
Guten Morgen,
ursprünglich war das Vollformat auch die mittelfristige Planung. Nur gab es das halt noch nicht als die A 100 kam. Die A 700 werde ich sicher nicht nehmen, eben weil sie nicht VF ist/kann. Das habe ich mit der A 100, wenngleich natürlich die A 700 in einer anderen Liga spielt. Nur, wie gesagt, im Moment reicht mir die A 100 völlig aus. Das mit der A 900 werde ich dennoch jetzt mal überlegen. Zitat:
Zitat:
LG Theo
__________________
Dubium sapientiae initium Der Zweifel ist der Anfang der Weisheit René Descartes Geändert von Theo Marquardt (09.10.2011 um 12:49 Uhr) Grund: Einfügen Zitat |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitate wie:
Zitat:
Das Objektivbajonett ist der Kern jedes Kamerasystems. Sony bemüht sich sogar, das neue System "NEX" mit dem alten System "alpha" per Adapter kompatibel zu machen. Sony bringt im Alpha-System neu Bodies, neue Objektive und Zubehör, will Marktanteile gewinnen und Geld verdienen. Das wichtigste Bajonett in Frage zu stelllen dürfte dann so das Dümmste sein, was man tun kann - oder? Genausogut kann ich schreiben: "Sony wird über kurz oder lang ein neues NEX-Bajonett bringen". Jetzt hast du was, was Du "dagegenzitieren" kannst. Substanz? Null. Ich glaube auch nicht, dass eine Vollformat-Nex kommt. Das Bajonett gäbe das zwar her, aber schon für das Crop 1.8/24 mussten einige Klimmzüge gemacht werden, um das sehr kurze Auflagemass in den Griff zu bekommen. Dann schon eher eine Spiegellose mit Alpha-Bajonett. Und ob der zukünftige Kamerabody im Kamerasystem Spiegel drin hat oder nicht, ist mir eigentlich wurscht, solange die Kamera mich überzeugt. Bei den elektronischen Suchern für eine Vollformat-Alpha bin ich nach wie vor skeptisch - anderes Problem. Man sollte eher überlegen, ob man mit der Strategie von Sony mitgehen will, so viel wie möglich durch Elektronik zu realisieren. Bei der NEX-7 hat mich das überzeugt. Bei der A55 / A77 aber nicht. Meine nächste Kamera wäre die NIkon D800 mit Alpha-Bajonett. Schade. Ins Minolta-System bin ich damals wegen der überzeugenden Kameras eingestiegen. Nun halten mich nur noch die Objektive. Und Sony weiss, dass sie viele gute Kunden nur durch das System halten können. Schliesslich sollen die ja in Zukunft die vielen spiegellosen Kameras zu hohen Profiten kaufen, oder?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|