Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Umrechnungsfaktor
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.06.2011, 21:56   #1
joe01
 
 
Registriert seit: 31.01.2011
Ort: 31008 Elze
Beiträge: 6
Alpha 580 Umrechnungsfaktor

Besitze ein Sigma 135-400 apo sowie ein Sigma Foto AF Aspherical 2,8-4,0 IF/28-105 mm und beabsichtige mir die sony alpha 580 zuzulegen.
In wie fern kommt hier der Umrechnungsfaktor zum Tragen.
Mir ist bekannt, dass dieser bei 1,5 liegt.
Muss ich diesen Umrechnungsfaktor bei allen Objektiven zu Grunde legen oder sind sogenannte Vollformatobjektive aussen vor?
joe01 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.06.2011, 22:01   #2
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von joe01 Beitrag anzeigen
Muss ich diesen Umrechnungsfaktor bei allen Objektiven zu Grunde legen oder sind sogenannte Vollformatobjektive aussen vor?
Bei allen. Vollformatkameras sind aussen vor.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 22:10   #3
joe01

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.01.2011
Ort: 31008 Elze
Beiträge: 6
Hat also nichts mit dem opjektiv zu tun?!
joe01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 22:16   #4
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Hallo Joe,

nein, hängt rein an der Kamera. Der Grund ist das der Sensor kleiner ist als bei einer Vollformat (z.B. Alpha 850 und Alpha 900) und daher nicht der gesamt mögliche Bereich genutzt wird. Es bleibt ein 135-400 mm bzw. 28-105 mm Objektiv aber man hat den Eindruck einer längeren Brennweite (besagter Faktor 1,5x). Tatsächlich fehlt einem eigentlich der Rand, aber meistens ist das kein Problem und bei den APS-C Kameras so normal.
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2011, 22:45   #5
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von TorstenG Beitrag anzeigen
Tatsächlich fehlt einem eigentlich der Rand, aber meistens ist das kein Problem und bei den APS-C Kameras so normal.
Naja, also wenn man den Bildwinkel eines 28mm an Vollformatkameras kennt - und den damit verbundenen Bildeindruck -, dann wird einem "der Rand" aber doch unter Umständen sehr fehlen, denn der Bildeindruck der sich mit 28 x 1,5 = 42mm ergibt ist halt doch deutlich anders.

Das ist doch der Grund dafür warum Zooms speziell für APS-C Kameras angeboten werden die bei 1,5-fach kleineren Brennweiten anfangen - erst damit ergibt sich wieder gleiche Weitwinkelbildeindruck wie an Vollformatkameras.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.06.2011, 23:04   #6
joe01

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.01.2011
Ort: 31008 Elze
Beiträge: 6
Der Verkäufsberater erklärte mir, dass das 135-400mm einem 600mm entspricht. Ist das so korrekt oder bleibt die tatsächliche Brennweite bei 400mm und ich habe keine längere Brennweite zur Verfügung.
Bei einem 16-105mm steht z.B. der Umrechnungsfaktor anbei, ergo 27-152,5mm. Das irritiert mich ein wenig
joe01 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Umrechnungsfaktor


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:05 Uhr.