![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Innsbruck
Beiträge: 651
|
![]()
Hi!
Habe hier einige M42 Objektive herumliegen. Möchte diese an meiner Alpha 700 ausprobieren und habe dazu ein paar Fragen. Ich habe mir einen Adapter bestellt, damit man die Optiken auch montierne kann. Was muss ich bei der Handhabung beachten? Das alles manuell ist, ist mir klar. Muss ich im Menü irgendwas verstellen? Bei den Objektiven handelt es sich um ein Yashinon 50mm 1.9, ein Zenitar 16mm 2.8 Fisheye, ein Zenitar 50mm 2.0 und ein Yashinon 55 1.2 Weiss nicht mal ob ich damit dann auch was anfangen kann, aber mal sehen ![]() Danke für die Hilfe LG aus Tirol, Dani Geändert von Daninho (09.06.2011 um 12:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
|
Zitat:
bei der 900, zu mindest bei meiner, führt nur die zweite von Dir beschriebene, etwas aufwändigere Prozedur, zu immer richtig belichteten Bildern. Bei der einfacheren Methode, ohne die richtige Blende in den Exifs, kommt es beim Abblenden zunehmend zu Überbelichtungen, die teilweise mit -3 EV korrigiert werden müssen. Warum das so ist, ist mir bis jetzt noch nicht klar, zu mal das bei der NEX und der 7D einwandfrei funktioniert. Thomas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Innsbruck
Beiträge: 651
|
Danke für den Link
![]() Kann man zu den Objektiven auch was sagen? kennt die jemand? LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Innsbruck
Beiträge: 651
|
Zitat:
![]() kann denn das möglich sein? http://cgi.ebay.com/Yashinon-55-1-2-...-/370307538403 ich hab genau das Objektiv, wieso verkaufen die es so teuer? LG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hallo Dani,
hast auf alle Fälle schöne und gute Objektive wo man sich erst einschießen muss. Ob man sie dann auch wirklich braucht und was anfangen kann oder sogar sammelt sind dann die nächsten Fragen. Probiers einfach. Hier noch was zum nachschlagen und lesen. http://kabraxis.de/?page_id=1830 Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Zitat:
Sicher kann man damit etwas anfangen, bei Offenblende wird man zwar keine Knackschärfe erreichen aber kann wunderbar mit kleinen Schärfentiefen und Bokeh spielen. Frank |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
![]() Einige hochlichtstarke Objektive, so eben auch das Tamioka 1.2/55mm, das Hexanon 1.2/57mm, das Nikkor 1.4/35mm und das Pentax Super Takumar 1.4/50mm, haben radioaktive Linsen aus thoriumhaltigem Glas. Dieses Glas ermöglichte eine hervorragende Korrektion der sphärischen und chromatischen Aberrationen, da es gleichzeitig höchstbrechend und niedrig dipergierend ist. Aus naheliegenden Gründen verzichtete Leitz bereits Ende der 1950er Jahre auf thoriumhaltige Gläser; die Japaner hatten da weniger Hemmungen ... Einen anderen Weg schlug Leitz ein; man wählte zwei asphärische Flächen (Noctilux 1.2/50mm, Sechslinser). Miranda verteilte die Brechkraft der grossen Frontlinse auf zwei weniger stark gewölbte Linsen und erreichte damit dieselbe Leistung wie die andern mit ihren Thorium-Gläsern oder den Asphären, musste aber einen Achhtlinser bauen. Zitat:
![]() Gr ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Innsbruck
Beiträge: 651
|
also mein Adapter ist nun heute gekommen, hab grad kurze Tests gemacht im Büro, nichts aufregendes, aber das 1.2er und das Zenitar sind wirklich erstaunlich gut, bin sehr positiv überrascht, manuelles scharf stellen scheint auch Spass zu machen
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|