![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.04.2009
Beiträge: 55
|
![]()
Hallo liebe Forengemeinde,
nun lese ich ja schon seit langem still und leise mit und durfte von euch schon unendlich viel lernen. Jetzt habe ich aber mal eine konkrete Frage, die ich in den Foren und mit SuFu so nicht beantwortet kriege. Ich betreibe an meiner a200 einen Metz 50 af1. Bei Verschlusszeiten unter 1/160 muß ich den Blitz auf TTL-HSS einstellen. Soweit, so klar. Bei Zeiten unter 1/160 erscheint im Kameradisplay das Zeichen für HSS. Über 1/160 verschwindet es. Könnte ich nicht den Blitz immer auf HSS lassen, da ja die Cam erkennt ob HSS nötig ist, oder nicht. Oder bringt das Nachteile. Mir ist klar das bei kürzeren Zeiten die Blitzleistung geringer wird, durch die kürzere Abbrenndauer. Aber mein Gedanke ist, daß die Cam dem Blitz mitteilt ob HSS nötig ist, und sich somit die Abbrenndauer regelt. Liege ich da völlig daneben und muß weiter den Blitz manuell von TTL auf TTL-HSS umstellen, oder kann ich faul, wie ich bin den Blitz auf HSS betreiben? Danke schon mal im Voraus an die Technikfreaks Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Je nach Belichtungszeit wird dann eben ein Einzelblitz oder der HSS-Burst abgegeben. HSS funktioniert m.E. nur wenn der Reflektor nach vorn gerichtet ist, also nicht bei geschwenktem Reflektor (wäre auch nicht sonderlich sinnvoll, weil die verbleibende Leitzahl für indirektes Blitzen unter hellen Umgebungsbedingungen i.d.R. zu knapp wäre). Also: Ja, Blitz kann auf HSS bleiben. Zum Aufhellen bei Tageslicht (d.h. wenn HSS gebraucht wird) darauf achten, dass der Reflektor nach vorn zeigt. Vielleicht kann aber noch jemand präzisere Auskunft geben, der genau den gleichen Blitz hat wie du. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2009
Beiträge: 55
|
Danke erstmal für die prompte Antwort,
ist wohl so, wie ich mir schon gedacht habe. Es bleibt die Frage, weshalb man die Betriebsart am Blitz dann überhaupt umstellen kann. Aber das sortiere ich in die (schon sehr große) Rubrik der Dinge im Leben, deren Sinn sich mir nicht erschliessen will. Grüße Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() HSS ist eine Sonderfunktion... die genaugenommen dem Blitz schadet ![]() und wir reden da nicht über "etwas Leistungsverlust".....sondern erheblichen ![]() dazu muss gerechnet werden, das du ein Dauer-Flackerlicht bekommst... und eben KEINEN Blitz ![]() bedenke das Abbrennzeit bei den Blitzen meist so zustande kommen... wenn die Leistung zurückgenommen wird... das kann bis zu 1/40.000s sein.... es bleibt dabei, DSLRs mit Spiegel haben eine obere Grenze zum synchronisieren... Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Jetzt mal langsam mit den jungen Pferden - wenn HSS am Blitz aktiviert wird, heißt das nur, dass der Blitz in den HSS-Modus geht, wenn die kürzeste Synchronzeit unterschritten wird. Wenn das nicht der Fall ist, wird ganz normal geblitzt.
Also keine Panik! Es ist ganz normal, dass man an den Blitzgeräten HSS freigeben oder sperren kann. Beim Sony HVL-F58 AM geht das genauso. Wenn HSS nicht aktiviert ist, geht die Belichtungszeit an der Kamera eben nicht kürzer als bis zur kürzesten Synchronzeit. Dass man das überhaupt wählen kann, hat m.E. nur den Vorteil, dass man die Kamera durch Abschalten von HSS z.B. im Programmmodus zur Wahl längerer Verschlusszeiten (und dafür bei Bedarf dem verstärkten Schließen der Blende) "zwingen" kann, wenn HSS unerwünscht ist. Für die meisten Anwender dürfte es aber Sinn machen, HSS i.d.R. eingeschaltet zu lassen. Das hat ja wohl nichts mit dem Spiegel zu tun, sondern mit dem Verschluss. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2009
Beiträge: 55
|
Danke für die etwas konträren Infos,
wobei mir, lieber gpo; nicht einleuchtet, was die Syncro-Zeit mit dem Spiegel zu tun haben soll. Meine Vorstellung ist: Spiegel klappt hoch, Verschluss öffnet sich, Verschluss schließt sich, Spiegel klappt runter. Nun muß der Blitz "nur noch" auf die jeweilige Verschlusszeit synchronisiert werden. Na ja, ich kann ja den Blitz jeweils auf die Situation einstellen. Aber der Gedanke war ja, die Faulheit siegen zu lassen, das Teil einfach auf HSS lassen und die Abbrenndauer durch die entsprechende Verschlusszeit zu regeln bzw.regeln zu lassen. Das HSS eine Belastung für den Blitz ist ist klar. Irgendwo muß die Energie aus dem Kondensator ja verbraten werden. Bin heute allerdings schon zu müde um mir noch großartige Gedanken über solche Themen zu machen. ![]() Liebe Grüße Klaus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|