![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Neues HDR-Progi – Tatsächlich "Quick and Dirty"?
Von Akvis bekam ich diese Tage deren neuestes Programm AKVIS HDRFactory.
Lt. Hersteller soll es ein vielseitiges Programm zum a) Erstellen von HDR-Bildern, sowie b) für weitere kreative Gestaltung von Fotos sein. Wer mehr wissen möchte, kann sich ja hier informieren: http://akvis.com/de/hdrfactory/index.php Von Natur aus neugierig habe ich einfach ein paar Fotos aus der "Müll-Schublade" hergenommen und völlig unbedarft die zuerst einmal mit den Standard-Einstellungen des Progi vergewaltigt. Dabei musste ich erstaunliches feststellen: Neben der bekannten Technik zur Erstellung von Pseudo-HDR (1 Basisbild plus zusätzlich je 1 Foto mit +1 u. – 1 EV daraus) waren mit nur einem einzigen Foto deutliche Reaktionen erkennbar. Schaut Euch einfach mal die Ergebnisse an. – Wie gesagt, alles zuerst einmal mit den Standard-Einstellungen. Zeitaufwand pro Foto ca. 3-4 Min.. Die Funktionen der zig weiteren Regler muss ich erst noch lernen. Da ich ein blutiger HDR-Neuling bin, bitte ich Euch, nicht mit Kommentaren zu haushalten. Schlimmstenfalls gibt's ja noch den "Stillen Kommentar" im letzten Foto. ![]() ![]() ![]() ![]() Stiller Kommentar: ![]()
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
Hallo Werner,
ohne mich zu den HDR-Spezialisten zu zählen: Die Qualität eines Pseudo-HDR (=One Shot) hängt vom Ausgangsmaterial und von den Algorithmen der Software ab. Beim ersten Bild (Rind) passt die Bearbeitung - "Nachher" ist ohne großen Aufwand deutlich besser als "vorher". Bei der Dahlie ist das nicht so: Die Blütendetails sind nachher zwar besser, dafür ist das das Bokeh völlig im Eimer: bunter Matsch und Artefakte. Wünsche Dir trotzdem viel Spass mit dem Programm - mögest Du dessen Regler durchschauen ;-)
__________________
Gruß Joachim |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 415
|
HDR ist eine feine Sache, wenn man es dazu benutzt, wofür es entwickelt wurde, nämlich zur Darstellung von großen Kontrastumfängen. Solange man das Tonemapping nicht übertreibt, können sehr natürlich wirkende Bilder entstehen.
Das sogenannte Pseudo-HDR aus einer Aufnahme heraus erweckt bei mir jedoch immer den Eindruck eines Versuchs, ein langweiliges Bild irgendwie doch noch interessant zu machen. Fast immer vergeblich. Hast du die *HDRFactory* auch mal mit einer echten Belichtungsreihe ausprobiert?
__________________
meine Bilder |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Ja, Joachim, da gebe ich Dir recht. Ich wollte mit den Beispielen auch nur zeigen, was die Automatik des Programms macht.
Speziell auch die Funktion, ein einzelnes Foto u. ohne Pseudo-Mehrfachbelichtung zu bearbeiten. Und ich denke, dass nach einer gewissen Einarbeitungszeit die Ergebnisse brauchbar sein werden. Beeindruckend ist dabei eben die Schnelligkeit des Programms u. die jederzeit zur Verfügung stehende Echtzeit-Vorschau.
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
@ fiefbergen:
Nein, eine echte Belichtungsreihe habe ich noch nicht getestet; das kommt noch.
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.09.2010
Beiträge: 36
|
Hi :-)
ich lese mich gerade in den Bereich HDR ein und hätte mal `ne Frage zwischendurch: Die fertigen HDR-(TIFF)Bilder sind sehr voluminös. Verliert das Bild seine räumliche Tiefe bei einer entsprechenden Komprimierung oder Konvertierung ins JPG-Format zwecks Hochladens ins Forum? Gruß Erwin |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|