Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » "Halbwertszeit" Digitale SLRs
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2010, 18:18   #1
Goldleader
 
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Baden-W.
Beiträge: 957
"Halbwertszeit" Digitale SLRs

Ein Thema interessiert mich brennend.
Wie lange hält eigentlich eine digitale SLR bzw. wann wird sie ausgetauscht ?

In meiner Jugend habe ich lange auf eine Spiegelreflex gespart. Dann konnte ich mir endlich für ca. 2.500 DM eine Canon EOS 5 mit zwei Objektiven, Blitz, Tasche und anderem Zubehör kaufen. Das war ca. 1985. Die Kamera habe ich bis 2005 genutzt. Ich habe sie heute noch, und sie funktioniert noch immer sehr zuverlässig. Aber ich nutze diese Kamera nicht mehr; eigentlich schade.

Eine Kamera wurde früher nur ausgetauscht, wenn sie kaputt ging (war jedenfalls bei mir so). Und wie ist das heute ?? Wird jedes Jahr eine Neue gekauft oder die alte weiter benutzt bis sie kaputt ist ? Jedenfalls im Hobby-Bereich. Bei Profi-Fotografen wird es wohl anders sein. Oder täusche ich mich da ??

Vielen Dank für die Antworten. Ich wünsche noch ein schönes Wochenende.

Gruß Goldleader.....
Goldleader ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.10.2010, 18:25   #2
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Da wir heute die Auflösung nichtmehr mit den Objektiven sondern auch mit den Sensoren bestimmen, nicht den FIlm tauschen um besseres Iso rauschverhalten usw zu bekommen, sind die Kaufanreitze sicherlich für neue Bodys größer.

Ich hab es bislang so gehandhabt das ich meinen Body immer bis zum ausfall hatte/habe.

Durch die "ein Bild kostet ja nichts" einstellung wird auch fast jeden Tag an den Knöpfen und Reglern gedreht und einige Testbilder werden geschossen um diese oder jene neu entdeckte Technik zu testen.
Vorallem wenn man einige Blitze zuhause hat und dann wieder was entdeckt das man unbedingt auch testen muss! *G*

So geben heute halt viel schneller die elektrischen Komponenten auf

Trotzdem nutze ich heute noch die Alpha 100 als Backup ...
Naja wobei seitdem die 900 bei mir liegt auch weniger ...

Es ist eben dann doch die wirklich größere Möglichkeit, die der neue Body bietet.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 18:36   #3
tgroesschen
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 6.678
Ich kaufe mir neu einen neuen Body nur, wenn ich mir einen echten Mehrwert davon verspreche.

Damit meine ich nicht mehr Megapixel, sondern schnellerer AF, weniger Rauschen, bessere Qualität.

Darum akutell mein Umstieg von einer D7D zur 700.

Und die dann auch noch gebraucht...
__________________
Grüße
Thorsten Größchen

"Ich habe nicht die Spitze der Nahrungskette erklettert, um Gemüse zu essen."
tgroesschen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2010, 19:03   #4
kvbler
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
Zitat:
Zitat von tgroesschen Beitrag anzeigen
Ich kaufe mir neu einen neuen Body nur, wenn ich mir einen echten Mehrwert davon verspreche.

Damit meine ich nicht mehr Megapixel, sondern schnellerer AF, weniger Rauschen, bessere Qualität.

Darum akutell mein Umstieg von einer D7D zur 700.

Und die dann auch noch gebraucht...
Hallo Nachbar
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug.
Steh zu mir und den was ich von mir gebe.
kvbler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 18:59   #5
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Goldleader Beitrag anzeigen
In meiner Jugend habe ich lange auf eine Spiegelreflex gespart. Dann konnte ich mir endlich für ca. 2.500 DM eine Canon EOS 5 mit zwei Objektiven, Blitz, Tasche und anderem Zubehör kaufen. Das war ca. 1985.
Die EOS 5 wurde im November 1992 vorgestellt. Deine Jugend hat also mindestens 7 Jahre länger gedauert ...
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.10.2010, 19:50   #6
Woz
 
 
Registriert seit: 02.12.2009
Beiträge: 150
Ich hab meine Alpha ein Jahr, nun soll was zusätzliches her. Hab erst mit einer neuen Alpha 580 oder so geliebäugelt, aber nun wurde es, neben der Alpha, eine Pentax K-x. Die Pentax gefällt mir wesentlich besser als die Alpha 230, liegt aber auch eine Klasse höher. Ich werde die Systeme parallel nutzen und auch bei Sony weiter "aufrüsten".

Die Kameras sind nicht mehr sooo teuer, da geht öfter mal ein Upgrade. Teuer sind Objektive und Zubehör, drum bleib ich teilweise bei Sony, wäre ja schade um das investierte Geld.
Woz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 20:30   #7
Yukon
 
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Biel/Bienne
Beiträge: 258
Man muss sicher auch noch berücksichtigen, dass gerade in den Anfangszeiten der DSLR's die Fortschritte von Model zu Model noch recht gross waren. Das wird sich in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr so rasant fortsetzen, so dass die Anreize zum Wechseln auch geringer werden (sollten)


Zitat:
Zitat von Woz Beitrag anzeigen
Ich hab meine Alpha ein Jahr, nun soll was zusätzliches her. Hab erst mit einer neuen Alpha 580 oder so geliebäugelt, aber nun wurde es, neben der Alpha, eine Pentax K-x. Die Pentax gefällt mir wesentlich besser als die Alpha 230, liegt aber auch eine Klasse höher. Ich werde die Systeme parallel nutzen und auch bei Sony weiter "aufrüsten".
Ohne jemanden Belehren zu wollen, würde ich mir das mit dem Zweitsystem gut überlegen. Schlussendlich investierst du in beiden Systemen viel Geld für gute Linsen, Blitzgeräte usw. Wenn du nur ein System hast, sparst du dort theoretisch 50%.
Yukon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2010, 00:40   #8
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Yukon Beitrag anzeigen
Ohne jemanden Belehren zu wollen, würde ich mir das mit dem Zweitsystem gut überlegen. Schlussendlich investierst du in beiden Systemen viel Geld für gute Linsen, Blitzgeräte usw. Wenn du nur ein System hast, sparst du dort theoretisch 50%.
Ja, dem stimme ich zu. Ich habe selbst zwei Systeme und würde mir das in der Tat gut überlegen. Normalerweise fährst du mit einem System besser, selbst wenn du Kompromisse dabei eingehen musst.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2010, 01:10   #9
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Ja, dem stimme ich zu. Ich habe selbst zwei Systeme und würde mir das in der Tat gut überlegen. Normalerweise fährst du mit einem System besser, selbst wenn du Kompromisse dabei eingehen musst.
Ein Zweitsystem ist barer Nonsens... ich habe das auch mal ansatzweise probiert, der Spieltrieb führt dazu, daß man dann irgendwann alles doppelt hat, das geht unnötig ins Geld...

Tja, die Halbwertszeit eines digitalen Bodies... in wiefern? Unter technischen Aspekten oder monetär?

Wir sind jetzt auf einem Stand wo IMHO die Sensorauflösung ausgereizt scheint, an einem Punkt wo die Objektive dem Megapixelwahn nicht mehr gewachsen sind... das Rauschverhalten der Profibodies ist sehr gut, der AF spielt auf hohem Niveau... klar, jeder der ein Einsteigermodell oder eine Mittelklassekamera hat, wird irgendwann nach Höherem streben, nach einer D3 oder 1D, vielleicht nach der D700 oder 5D Mark II, vielleicht auch nach einer Alpha 900 oder einem etwaigen Nachfolger.

Dort dann angekommen, gibt es zur Zeit kaum etwas was besser ginge... ergo denke ich, daß diese Bodies dann auch genutzt werden, bis sie zerbröseln...

Was den geldwerten Verfall von DSLR angeht... schneller kann man Geld nicht verbrennen, vielleicht mit Computern oder mit Neuwagen...

Eine Canon 10D hat seinerzeit mit dem BG ED-3 runde 2500 Euro gekostet... für die Kombi lässt sich heute nach rund 7 Jahren vielleicht noch 200 bis 250 Euro erzielen...

Eine D200 aus dem Erscheinungsjahr 2005/2006 bringt knappe 400 Euro... und für ihren damaligen Neupreis gibt es heute eine Alpha 850...

Brot- und Butter DSLR sogar sind heute nach 2 Jahren fast wertlos, und sind es eigentlich wert als Ersatzgehäuse festgehalten zu werden, denn unverhofft kommt oft...

Aber das ist der Lauf der Dinge... Die Zeiten als eine Kamera quasi eine Wertanlage war, sind eindeutig vorbei!


Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2010, 20:45   #10
Artur
 
 
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
Rauscharme Low-key-Aufnahmen von ner schwarzen Katze, nachts im dunklen Keller

Eine gute Frage, die ich mir auch häufig stelle. 2006 kaufte ich mir anlässlich der Photokina die 100. Danach folgte ein 700, eine 900 und dann die 850. Jede Menge Holz in wenigen Jahren... Das bei ca. 3500 Fotos/Jahr.

Früher, zu analogen Zeiten, bestimmte sich die Lebensdauer fast allein Linie nach der mechanischen Fertigungsqualität der Kamera. Außerdem hatte man eine Reihe von Objektiven, einen Vergrößerer und diverses quasi unverwüstliches Laborzubehör. Qualitätssprünge gab es allein bei den vergleichsweise erschwinglichen Filmen, bzw. beim Papier. Damit konnte man gut und gerne 15 – 20 Jahre ein und dasselbe Equipent fahren, ohne zwecks "Upgrade" allzu tief in die Tasche greifen zu müssen.

Tja und heute ? Ich war eine Zeit lang dem Neue-Feature-Kaufrausch verfallen. Hat so ca. 3 Jahre gedauert. Aber, und nun kommt's, sehe ich mir heute meine Fotos (RAW-Porträts), die ich mit der 100er gemacht und teils Teil auf Posterformat vergrößert habe an, und vergleiche diese mit den 900er- bzw. 850er-Fotos, so stelle ich keinen spürbaren Unterschied fest! Gute Fotos, die schlechten übrigens auch, macht letzlich nur der Fotograf, nicht die Kamera. (Ich brauche allerdings auch keine 12 Bilder/Sek, nicht mal 3... und fokussiere zumeist von der Hand. Ebenso wenig mache ich rauscharme Low-key-Aufnahmen von ner schwarzen Katze, nachts im dunklen Keller und benötige auch kein Live-View, keine schwenkbaren Displays, kurzum auf die meisten neuen sexy Features kann ich verzichten.)

Ich verdiene meinen Lebensunterhalt als Übersetzer und nutze seit fünf Jahren denselben PC. Die Anforderungen an die Maschine sind vergleichsweise unverändert geblieben, Word, Powerpoint, Excel und ein paar andere leichtere Anwendungen. Ich bin zufrieden damit und werde mir einen neuen Arbeits-PC erst dann zulegen, wenn der alte definitiv den Geist aufgibt. So will ich's auch mit meinen Fotogerätschaften halten. Mehr PC-Power bringt mir absolut nichts.

Nur ist es in digitalen Zeiten so, dass man als Kamerabesitzer weitaus abhängiger von anderen Herstellern ist, die mit der Knipse als solcher nichts zu tun haben. Ich denke da an Adobe & Konsorten, an Speicherkarten- und Batteriehersteller, an die PC-Industrie, die allesamt mit dafür verantwortlich sind, dass ich mein Sony-Equipment nutzen kann. Wenn sich da – also bei Dritten - die Standards ändern, bzw. bestimmte Produkte nicht mehr hergestellt werden, dann "Nacht Mattes!" ...

Auch wenn's die Fa. Sony vielleicht nicht gerne lesen mag, so beabsichtige ich erst dann eine neue Kamera zu kaufen, wenn die alten irreparabel (!) auseinanderfallen. Und das wird hoffentlich angesichts der recht soliden Verarbeitung der Sony-Kameras (auch wenn's andere anders sehen) noch etliche Jahre dauern, vorausgesetzt, meine Ansprüche ändern sich nicht (s. o.) und mir fällt die Kamera nicht zu oft in die Badewanne... 2020 sprechen wir uns wieder

Beste Grüße und guten Start in die neue Woche.
Artur
Artur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » "Halbwertszeit" Digitale SLRs


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:24 Uhr.