![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.03.2017
Beiträge: 3
|
![]()
Hallo zusammen,
ich besitze eine RX10 Mark III und zwei Geräte, die ich an den Universalanschluss anschließen muss (kann). Leider gibt es an der Kamera leider nur einen und nun die Frage: Lässt sich dieser Anschluss mittels eines handelsüblichen passiven USB-Hubs verteilen? Konkret: Ich möchte Langzeit-Belichtungsserien machen und das hält der Akku einfach nicht durch. Eine Powerbank besitze ich, die die Kamera während der Aufnahmen mit Spannung versorgt (funktioniert). Außerdem besitze ich eine Kabelfernbedienung, die ebenfalls hervorragend funktioniert. Beide Geräte würde ich nun gleichzeitig benutzen. Heißt ich würde mir einen USB-Hub mit Micro-USB-Stecker besorgen wollen und dann beide Geräte da anschließen. Was denkt Ihr? Könnte das funktionieren? Beste Grüße und danke für jegliche Ideen ![]() Tobi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.409
|
Nein, weil Sony in der Buchse mehr Kontakte integriert hat als der USB-Standard bereitstellt. Die würde ein USB-Hub nicht weiterreichen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Wahrscheinlich ist es einfacher, die Kamera an die Powerbank zu hängen und die Steuerung entweder mit der TimeLapse app (https://www.playmemoriescameraapps.c...9014_00-000003) oder per Handy ferngesteuert zu verwenden.
Man könnte natürlich auch statt dem Originalakku ein Teil verwenden, dass über die Akkukontakte eine Powerbank anbindet. Oder eben gelegentlich den Akku wechseln. Habe bisher nicht getestet, wie viele Langzeitbelichtungen man da mit einer Ladung schafft. Aber ganz unmöglich dürfte auch das nicht sein, sofern die Aufnahmen nicht unmittelbar hintereinander erfolgen sollen. Die Kabelfernbedienungen scheinen ja über zusätzliche Kontakte in der USB-Buchse zu funktionieren... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.03.2017
Beiträge: 3
|
Habt vielen Dank
Hallo nochmal,
ich möchte mich herzlich bedanken. Eben habe ich auf dem Balkon in der Sonne gestanden und mir fiel die Lösung von subjektiv auch auf die Füße ![]() Klar ich nehme die Zeitraffer-App, die ist herrlich konfigurierbar und ich kann meine Powerbank anschließen. Zusatzakkus kaufe ich keine (das Verhältnis mAH zum Preis, selbst bei Chinaböllern, ist durch die Ladefunktion während Betrieb absolut geschlagen). Perfekt! Danke an Euch, ich habe mir die Bestellerei von unnützem Kram erspart. Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
|
Kauf Dir doch einen Akku-Dummy, den Du an Deine Powerbank anschließt, so hast Du die USB-Buchse für den Fernauslöser frei.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Die Akku-Dummies, die ich habe, simulieren an den 5er NEXen die Entladung eines echten Akkus (NP-FW50) und nach ca 1,5 Stunden Filmaufnahme müssen für den Reset kurz abgestöpselt werden.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Video ist ganz großes pfui! Der Volle Akku ladet den entladeten Akku. Diese umladungsströme können interessante größen annehmen. Wenn du keine Schottky oder Galium Dioden verwendest, kann dir ein Akku sogar abrauchen.
Ich muss zugeben, ka ob Elektronik im Akkudummy drin steckt. Brauche gerade eine ähnliche Lösung zum debugen von Software. Geändert von NetrunnerAT (27.03.2017 um 12:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Schau dir das Thema umlade Strom mal genau an. Es gibt schon einen sehr triftigen Grund, warum man vor dem koppeln von Akkus diese "angleicht".
Ich glaube du wirst zu diesem Thema mehr und qualitative Infos im Modellbau-Sektor Finden. Genau das ist ein Thema bei Autos und Flug Modellen. Da hat es schon diverse ungute Erfahrungen gegeben. Kann ja sein, dass deine Akkus den max. Strom limitieren. Den umlade Strom gibt es auf alle Fälle und die können echt ... ungut ... werden. PS ... wenn man ein Video ins Internet stellt ... sehe ich es als Seriös an, zu Wissen und weniger zu Glauben. Gerade Elektroniker ist nicht gleich Elektroniker. Wenn der nicht gerade viel mit Akkus zutun gehabt hat, ist erm des auch nicht zwangsläufig bewusst. Nicht jeder Akku ist nieder Ohmig. Dieses Umlade Problem tritt ja auch erst auf, wenn ein Akku leer ist und ein voller dazugehängt wird. Sind alle Akkus frisch aus den Lader, kann man annehmen, dass der umlade Strom relativ gering ist und von kurzer Dauer! Geändert von NetrunnerAT (27.03.2017 um 16:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.03.2017
Beiträge: 3
|
Hi nochmal,
ich glaube ich lasse das lieber. Löten kann ich nicht und ich bin elektrotechnisch absoluter Nullpunkt +1, reicht jedenfalls noch nicht um das für mich mit gutem Gewissen zu basteln ;-) Dennoch danke für den Tipp. Vielleicht gibt's ja mal einen Dummy, den man nicht unterbrechen muss. Die Kamera muss durchlaufen ohne Akkuwechsel oder "kurz abklemmen", was dem gleich kommt. Beim Neustart wäre der vorher gewählte Bildausschnitt anders und nachts eine blöde Idee das genau so wieder einzustellen. Seid gegrüßt und allzeit gute Bilder! Tobi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|