Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2006, 22:26   #321
SirSalomon
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
Na, da will ich mal schaun, ob ich noch den Blitz bekommen kann und dann muss mein Vater (er liest mich Sicherheit hier mit... ) eben herhalten.

Und wehe er bekommt das nicht hin
__________________
Der Mensch vergisst zuviel, es sei denn, er hält es auf einem Bild fest...
Es gibt Alternativen, nicht nur zur Sony-Kamera...
SirSalomon ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.11.2006, 22:41   #322
Saludo
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
Hallo Sebi,

welch ein Anblick die beiden 5400er mit der 7D im wireless Modus arbeiten zu sehen. Ein ganz ganz großes Projekt welches Du da auf die Beine gestellt hast

Sicher sind Du und Deine Familie das wochenlange Blitzen und die unzähligen Arbeitsstunden satt und neue Bastelprojekte sind in weite Ferne gerückt.


Gerade habe ich über die Konstruktion Deines Adapters nachgedacht. Eigentlich funktioniert das ganze wie ein Dolmetscher zwischen Kamera und Blitz

Sicher weißt Du von den Objektiven der Marke Sigma. Viele der alten und oft edlen Schätzchen werden von unseren neueren Kameras nicht erkannt.

Ich selber besitze ein kompatibles Sigma 75-200 f2.8-3.5. Die Linse ist ein wirkliches Schmankerl, lichtstark und offen bereits gestochen scharf. Die absolut gleiche Linse habe ich nochmals für nur €20 ersteigert, leider ist sie nicht kompatibel, die Kamera erkennt sie einfach nicht.
Update von Sigma - FEHLANZEIGE

Denke mein Beispiel trifft auf einige andere hochwertige Linsen ebenfalls zu. Nun eben dachte ich an Dein aktuelles Projekt und wie viel einfacher währe möglicherweise ein Adapter zum anmelden einer alten Linse an einer neueren Kamera............

Ich hör ja schon auf

Nochmals, ganz tolle Sache was Du aus den alten 5400ern gemacht hast

Viele Grüße
Michael
Saludo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2006, 23:06   #323
Hademar2
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Zitat:
Zitat von Saludo
Denke mein Beispiel trifft auf einige andere hochwertige Linsen ebenfalls zu. Nun eben dachte ich an Dein aktuelles Projekt und wie viel einfacher währe möglicherweise ein Adapter zum anmelden einer alten Linse an einer neueren Kamera............

Ich hör ja schon auf
Das wird nicht funktionieren, denn der Adapter müsste in das Objektiv eingebaut werden. Ob da der Platz vorhanden ist, wage ich jetzt mal zu bezweifeln!

Aber Sigma sollte sich damit auf die Hinterbeine stellen und auch die älteren Objektive umrüsten. Aber sicherlich ist es lukrativer, neue Objektive zu verkaufen!
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2006, 23:12   #324
Saludo
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
Zitat:
Zitat von Hademar2
Zitat:
Zitat von Saludo
Denke mein Beispiel trifft auf einige andere hochwertige Linsen ebenfalls zu. Nun eben dachte ich an Dein aktuelles Projekt und wie viel einfacher währe möglicherweise ein Adapter zum anmelden einer alten Linse an einer neueren Kamera............

Ich hör ja schon auf
Das wird nicht funktionieren, denn der Adapter müsste in das Objektiv eingebaut werden. Ob da der Platz vorhanden ist, wage ich jetzt mal zu bezweifeln
Würde das nicht schreiben wenn ich nicht bereits einige meiner Objektive zerlegt hätte. Im Bereich der Platine ist zumindest bei meinen Sigmas noch einiges an Luft

Grüße
Michael
Saludo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2006, 23:27   #325
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von Saludo
Gerade habe ich über die Konstruktion Deines Adapters nachgedacht. Eigentlich funktioniert das ganze wie ein Dolmetscher zwischen Kamera und Blitz

[...]
Denke mein Beispiel trifft auf einige andere hochwertige Linsen ebenfalls zu. Nun eben dachte ich an Dein aktuelles Projekt und wie viel einfacher währe möglicherweise ein Adapter zum anmelden einer alten Linse an einer neueren Kamera............
"Dolmetscher" trifft es in der Tat recht gut. Und das Teil, mit dem Du liebäugelst, gibt es bereits! Auf Dyxum gibt´s einen Thread, der sich mit den vom Objektiv gesendeten Daten befaßt. Hauptsächlich war man daran interessiert, älteren M42-Objektive (natürlich mit Adapter) zu einem Focus-Signal (d.h., daß der AF-Punkt aufleuchtet, sobald die Schärfe stimmt) zu verhelfen. Der Ansatz dahinter paßt aber auf Dein Problem: man gaukelt der Kamera mittels Chip ein anderes Objektiv vor. Dazu hat einer der Leute bei Dyxum ein Programm - für einen ATtiny12 ;-) geschrieben, welches diese Aufgabe übernimmt. Mehr hier. Der Unterschied zu Deinem Wunschadapter besteht nur darin, daß die Brennweite variabel ist und entsprechend codiert werden muß. Vielleicht schreibst Du vasimv (er hat den Thread gestartet und den Adapter entwickelt) mal an?

@Hademar: jedes Minolta-AF-Objektiv enthält sowieso einen Chip, auf dem die Daten gespeichert sind (Brennweite max/min, Blende max/min und noch ein paar andere Daten). Es spricht also nichts dagegen, den ursprünglichen Chip gegen einen neuen zu tauschen - der Platz ist sowieso vorhanden.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2006, 13:18   #326
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von sebi
Die einzige Korrektur war ein -1 EV - beim direkten Knipsen auf zwei Blitze durchaus verständlich.
Bereits die Vorblitze werden von beiden Geräten gleichzeitig gefeuert und addieren sich. Die Hauptblitze sollten eigentlich keine Überbelichtung erzeugen.
Zitat:
Zitat von sebi
Die korrekte Umsetzung der Zoomreflektor-Stellung und der Bounce-Position ermöglichen der Dimage nun eine korrekte Anpassung der Blitzleistung an die Zoomstellung.
Die Dimage berücksichtigt bei der Reflektoreinstellung den Formatfaktor zum Kleinbild und stellt beim Blitz nicht die tatsächliche, sondern die kleinbildäquivalente Brennweite ein. Wäre es möglich, bei der digitalen Dynax und Alpha ebenfalls den Formatfaktor 1,5 zu berücksichtigen?
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2006, 13:58   #327
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von mts
Zitat:
Zitat von sebi
Die einzige Korrektur war ein -1 EV - beim direkten Knipsen auf zwei Blitze durchaus verständlich.
Bereits die Vorblitze werden von beiden Geräten gleichzeitig gefeuert und addieren sich. Die Hauptblitze sollten eigentlich keine Überbelichtung erzeugen.
Stimmt. Aber die Belichtungssituation ist extrem - in der Mitte sehr hell, am Rand eher dunkel. Daß da die Automatik aus dem Tritt kommt, finde ich nachvollziehbar - sie hat sich eben für die bessere Zeichnung der dunklen Partien entschieden. Hätte ich statt Mehrfeldmessung auf Spot umgeschaltet, sähe das Ergebnis sicher ohne Korrektur anders aus.

Zitat:
Zitat von mts
Zitat:
Zitat von sebi
Die korrekte Umsetzung der Zoomreflektor-Stellung und der Bounce-Position ermöglichen der Dimage nun eine korrekte Anpassung der Blitzleistung an die Zoomstellung.
Die Dimage berücksichtigt bei der Reflektoreinstellung den Formatfaktor zum Kleinbild und stellt beim Blitz nicht die tatsächliche, sondern die kleinbildäquivalente Brennweite ein. Wäre es möglich, bei der digitalen Dynax und Alpha ebenfalls den Formatfaktor 1,5 zu berücksichtigen?
Man müßte dazu noch die Informationen von der Kamera an den Blitz verändern. Nur: die Blitzsteuerung habe ich voll in der Hand und kann ggfls. mit Verlängerung oder Verkürzung der Blitzzeit arbeiten. Gaukle ich aber der Kamera eine andere Zoomreflektorstellung vor, geht deren Belichtungsautomatik von falschen Daten aus - Korrekturwerte sind aber auf andere Werte bezogen. Man darf wohl davon ausgehen, daß die Minolta-Ingenieure die Daten in die Berechnung einfließen lassen. Bei den vielen Merkwürdigkeiten, die ich (noch) nicht verstehe, macht das keinen Sinn. Außerdem hat die Dimage ein festes Objektiv (mit bekanntem Bildkreis), eventuell hat auch das mit der anderen Einstellung zu tun.

Insgesamt erscheint mir vieles "zu berechnet" - was wohl auch die vielen Probleme mit dem Blitzsystem an digitalen Kameras erklärt. Natürlich kenne ich die technischen Unterlagen nicht - mag sein, daß vieles, was jetzt unverständlich ist, sich in wohlüberlegte Details verwandelt. Aber bereits die Aufteilung des Belichtungssystems in zwei Teile, wovon eins im Blitz und eins in der Kamera sitzt, verstehe ich nicht, ebensowenig die verschiedenen Vorblitze bei Dimage und Dynax. Dabei verwenden beide (auf dem Papier) 14-Segment-Mehrfeldmessung. Und Minolta wird kaum das Rad ständig neu erfinden... Andererseits muß man Minolta ein Kompliment machen - die 9 Bytes des analogen Formates enthielten (bis auf die Blitzzeit und die Verschlußzeit) alles, was man auch im neuen Protokoll verwendet - obwohl bei TTL sicher völlig überflüssig.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2006, 15:48   #328
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von sebi
Zitat:
Zitat von mts
Zitat:
Zitat von sebi
Die einzige Korrektur war ein -1 EV - beim direkten Knipsen auf zwei Blitze durchaus verständlich.
Bereits die Vorblitze werden von beiden Geräten gleichzeitig gefeuert und addieren sich. Die Hauptblitze sollten eigentlich keine Überbelichtung erzeugen.
Stimmt. Aber die Belichtungssituation ist extrem - in der Mitte sehr hell, am Rand eher dunkel. Daß da die Automatik aus dem Tritt kommt, finde ich nachvollziehbar - sie hat sich eben für die bessere Zeichnung der dunklen Partien entschieden. Hätte ich statt Mehrfeldmessung auf Spot umgeschaltet, sähe das Ergebnis sicher ohne Korrektur anders aus.
OK. Du beziehst dich auf die konkrete, oben abgebildete Situation. Ich nahm an, beim Einsatz mehrerer Blitzgeräte sei grundsätzlich eine Belichtungskorrektur notwendig.
Woher beziehst du die Information, dass die 7D über eine Blitz-Spotmessung verfügt? Meines Wissens werden mit externen Blitzen alle 14 Zonen der Mehrfeldmessung, mit dem Kamera-internen Blitz die zentralen drei Messfelder und deren Umfeld und mit den Makro-Blitzen das zentrale Messfeld sowie dessen Umfeld berücksichtigt.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2006, 17:04   #329
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von mts
OK. Du beziehst dich auf die konkrete, oben abgebildete Situation. Ich nahm an, beim Einsatz mehrerer Blitzgeräte sei grundsätzlich eine Belichtungskorrektur notwendig.
Woher beziehst du die Information, dass die 7D über eine Blitz-Spotmessung verfügt? Meines Wissens werden mit externen Blitzen alle 14 Zonen der Mehrfeldmessung, mit dem Kamera-internen Blitz die zentralen drei Messfelder und deren Umfeld und mit den Makro-Blitzen das zentrale Messfeld sowie dessen Umfeld berücksichtigt.
Ich habe noch nicht intensiv mit mehreren Blitzgeräten getestet, eigentlich sollte aber - wie Du schreibst - keine Korrektur notwendig sein. Die Angaben oben waren natürlich auf die konkrete Situation gemünzt.

Davon, daß die 7D das eingestellte Meßverfahren verwendet, war ich ausgegangen - habe es aber auch gerade nochmal probiert: "zielen" auf den Lichtkegel einer Halogenstandleuchte im S-Modus bei 1/125. Ich bekomme als Blenden 14 (Spot), 9 (14-Segment) und 10 (mittenbetont). Eine Beschränkung der Meßmethoden ist ja auch nicht mehr notwendig - beim TTL kommt sie nur vom einzelnen Sensor im Spiegelkasten, der eben Spot erzwingt.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2006, 17:04   #330
Saludo
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
Zitat:
Zitat von sebi
Auf Dyxum gibt´s einen Thread, der sich mit den vom Objektiv gesendeten Daten befaßt. Hauptsächlich war man daran interessiert, älteren M42-Objektive (natürlich mit Adapter) zu einem Focus-Signal (d.h., daß der AF-Punkt aufleuchtet, sobald die Schärfe stimmt) zu verhelfen. Der Ansatz dahinter paßt aber auf Dein Problem: man gaukelt der Kamera mittels Chip ein anderes Objektiv vor. Dazu hat einer der Leute bei Dyxum ein Programm - für einen ATtiny12 ;-) geschrieben, welches diese Aufgabe übernimmt. Mehr hier.
Hallo Sebi,

Danke für den Link!

Hab mal schnell versucht mich da reinzulesen, wie ich verstanden habe geht es hier ausschließlich darum der Kamera ein so nicht vorhandenes Objektiv vorzugaukeln. Die gesamte objektivseitige Datenerfassung und Übertragung in einen neuen Chip einzubauen ist aber wahrscheinlich ein ziemlicher Aufwand.

Unsere alten Sigmas verfügen aber bereits über alle notwendigen Funktionen für den AF Betrieb. Insbesondere werden Blende und Brennweite über Sensoren an die Platine und weiter an die Kamera geleitet. Mit den älteren AF Kameras klappt das auch prima.
Insbesondere ist erstaunlich dass innerhalb einer Serie - ohne erkennbare Zuordnung durch Seriennummern die Kompatibilität scheinbar wahllos gestreut ist.

Ich glaube hier geht es nur um winzige Fehlerchen im Protokoll, vielleicht auch nur ein Widerstand der im Toleranzbereich der Fertigung mehr oder weniger durchlässt und so das Objektiv kompatibel oder auch inkompatibel an verschiedenen Kameras werden lässt.

Werde jedenfalls mal sobald meine beiden Sigmas hier zusammen auf dem Tisch liegen (eine habe ich gerade verborgt) ein bisschen basteln und mit meinen bescheiden Mitteln versuchen einen Unterschied auszumachen.

Was würde ich dafür geben Deine elektronischen Kenntnisse zu haben

Na ja, sollte dabei etwas herauskommen wird man es hier im Forum zu lesen bekommen.

Viele Grüße
Michael
Saludo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:21 Uhr.