Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.10.2006, 06:37   #141
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Alles wird gut

PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.10.2006, 09:37   #142
eichbaum08
 
 
Registriert seit: 19.12.2005
Beiträge: 13
Hallo Sebi,

super Job.

Zwei Bitten hätte ich noch. Könntest du noch einen aktuellen Schaltplan einstellen und mit welchem Programm ist dein Programm komprimiert, die Endung *.tar kenne ich nicht?

Gruß Frank
eichbaum08 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 09:59   #143
Saludo
 
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Valencia (España)
Beiträge: 378
Re: Nightly news...

Zitat:
Zitat von sebi
Mit dieser Version habe ich noch keine Fehlbelichtung "hinbekommen"
Hallo Sebi,

das hört sich verdammt gut an

Denke der Einsatz eines Kondensators ist neben den Verbesserungen im Programm ein wichtiger Schritt.

Auch was Peter zu den sauber abgestimmten Belichtungen schrieb macht Mut. Mein Metz 54 MZ3 arbeitet zwar ganz ordentlich, aber perfekt ist er nicht.

Habe das Gefühl, mein alter 5400HS wird eines Tages mein Standartblitz.

Vieleicht kann Peter noch ein paar Beispielaunahmen unter verschiedenen Bedingungen einstellen.

Dein letztes Posting ist wieder von 02:39 Uhr

Alle Achtung - das nenne ich Biss

Viele Grüße
Michael
Saludo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 10:44   #144
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von eichbaum08
Hallo Sebi,

super Job.

Zwei Bitten hätte ich noch. Könntest du noch einen aktuellen Schaltplan einstellen und mit welchem Programm ist dein Programm komprimiert, die Endung *.tar kenne ich nicht?

Gruß Frank
Klar, Schaltplan gibt´s die Tage. Der größere Kondensator war ja schon eingezeichnet (ist der 47µF, den hatte ich schon mal drin, dann aber gedacht, er wäre überflüssig). Die Diode wird einfach in die Zuleitung geschaltet (vor den Kondensator) und verhindert, daß beim Einbrechen der Spannung die Ladung des Kondensators zur Spannungsquelle zurückfließt (also Kathode an den Kondensator, die Anode direkt an die Spannungsquelle).

Tar ist ein Archivierungstool aus der Unix-Welt. Die Datei sollte sich mit WinZIP etc. öffnen lassen. Ich werde mal ein Päckchen mit vorkompilierten Binärfiles schnüren - dann muß man keinen Compiler etc. installieren.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2006, 12:53   #145
jbr
 
 
Registriert seit: 06.04.2006
Beiträge: 4
Auf Filzip ist ein kostenloser Zipper für Windows erhältlich der unter anderem auch mit tar (tape archive) Archiven umgehen kann.

Gruss
Jürgen
jbr ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.10.2006, 01:09   #146
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Moin,

hier der versprochene Schaltplan:



Gute Nacht,
Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 10:13   #147
Jörg_AC
 
 
Registriert seit: 27.12.2005
Ort: Raeren Belgien
Beiträge: 24
So, habe gestern einen defekten SCA3301 bekommen und das Gehäuseoberteil einer defekten Dynax 3000i zurechtgesägt. Sieht aus als ob diese Kombination gewollt gewesen wäre. Passt wie Ar...h auf Eimer.
Als Spannungsversorgung: Tiny13 benötigt laut Spec 2,7 -5,5V dachte an 2 Lithium Knopfzellen mit je 3 V da könnte man dann mit einem Festspannungsregler 5V eine Konstante Versorgungsspannung herstellen.
Hmm dann mach ich mich nochmal auf die Suche nach der Minolta Blitzschuhbelegung, bestelle ein paar Teile bei Reichelt und .... wenn ich mal wieder dazu komme mache ich Feuer unter dem Lötkolben.


Jörg
Jörg_AC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 10:51   #148
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Hallo Jörg,

die Belegung ist hier im Thread irgendwo zu finden.

Du kannst es auch mit 3V probieren, der ATmega sollte auch damit anlaufen. Diode und Elko entfallen dann natürlich - es gibt ja bei Dir auch keine abzufangenden Schwankungen. Mit Diode kannst Du auch ohne Spannungsregler 2 Li-Zellen verwenden - bei 0,7V Abfall an der Diode läuft der ATtiny mit 5,3V - das paßt super. Einen Regler würde ich ohnehin nicht vorsehen - bei 1V Differenz hast Du mehr Verluste, als die Regelung bringt. Zudem müßte es ein lowdrop-Regler sein, alle anderen kommen mit <1V Differenz nicht klar.

Es sollte so auch eine Versorgung aus der Anschlußleitung des Blitzes möglich sein, das habe ich aber noch nicht probiert. Ich würde mal testweise Vcc über 1-10k mit CAM_FLASH verbinden (Diode und Elko müssen natürlich eingebaut sein, Elko vielleicht auch 100µF). Damit sollte der Blitz nicht auslösen, der Elko sich aber langsam aufladen um den ATtiny zu betreiben.

Insgesamt sollte man für die externe Variante aber mit den Stromsparmodi des ATtiny arbeiten. Bisher läuft der ATtiny durch, so verbraucht er ca. 6mA. Für die Versorgung aus dem Blitz finde ich das nicht dramatisch - im Vergleich zu den 5-10A, die der Blitz beim Aufladen zieht, sind das Peanuts. Aber für Batterieversorgung ist es ein bißchen viel. Legt man den Tiny schlafen, wenn nix passiert, geht der Verbrauch auf wenige µA zurück und man kann mit einer Li-Zelle Standby-Zeiten von mehreren Jahren erreichen. Da die externe Variante ja keine Wireless-Unterstützung bietet, bleibt auch Platz im Flash für den Code.

Viel Spaß beim Basteln,
Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 12:58   #149
Jörg_AC
 
 
Registriert seit: 27.12.2005
Ort: Raeren Belgien
Beiträge: 24
Belegung gefunden
clock.. o
............ o data
GND... o
............ o fire

Bestellung bei Reich..lt
1/4W 10K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 10 K-Ohm 0.100 €1
1N 4148 DIODE 0.020 € 1
ATTINY 13-20 DIP Atmel AVR-RISC-Controller 1.10 € 1
AX 47/16 Elko, axial, 47µF/16Volt 0.090 € 1
BR 2032 Lithium-Knopfzelle, 3 Volt, 180 mAh, 20,0x3,2mm 0.79 € 2
KZH 20-1 Knopfzellenhalter für Ø 20 mm 1.40 € 2
MKS-02 100N WIMA Folienkondensator, Rm 2,5mm 100nF 1
GS 8P IC-Sockel, 8-polig, superflach, gedreht, vergold. 0.090 € 1


Verstehe ich das richtig das GND und FIRE eins zu eins durchverbunden werden müssen und der Tiny13 nur zwischen clock und Data hängt.
VCC ist dann meine 6V von den Bakterien.
Benötige ich einen Tiny13 mit 10 oder 20 Mhz?
Gruß
Jörg
Jörg_AC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 13:09   #150
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Hallo Jörg,

es ist richtig, daß GND und FIRE durchverbunden sind. Die Fire-Leitung wird zwar beim Vorblitz und im wireless-Betrieb auch vom Tiny geschaltet, das verträgt die Dynax aber ohne Probleme (Fire wird nach dem Auslösen ohnehin vom Blitz auf low gehalten, bis er wieder aufgeladen ist).

Bei 2 Li-Zellen sicherheitshalber die Diode in die Zuleitung - 6V sollte zwar gehen, aber mit 5,3V bist Du auf der sicheren Seite lt. Datenblatt.

Der 100nF-Kondensator (WIMA Folie) ist etwas fett - ein billiger Keramik-Kondensator hätte genügt. Aber schaden tut´s nicht. Der Tiny wird mit dem internen 9,6MHz-Oszillator betrieben, die 10MHz-Variante würde reichen - aber auch der 20er tuts.

In der Datei "const.h" solltest Du "#define WIRELESS" in "// #define WIRLESS" ändern und damit die wireless-Unterstützung abschalten.

Wenn Du im Quellverzeichnis einfach "make flash" aufrufst, wird das Programm assembliert und in´s Flash geschrieben (ausgelegt für Parallelport-Adapter), außerdem werden die Fuses entsprechend gesetzt.

Und den Ein-Aus-Schalter nicht vergessen! Die Li-Zelle ist mit 180mAh angegeben - bei 6mA dürfte das 30h Dauerbetrieb entsprechen. Ohne Schalter ist das ein bißchen wenig, nur für´s Blitzen sollte es eine Weile reichen.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:30 Uhr.