Zitat:
Zitat von matthiaspaul
Einfach Klasse, wie schnell das Projekt sich hier fortentwickelt - meine Hochachtung. :-) Ich komme im Moment kaum dazu, alles nachzuhalten... ;-)
Zitat:
Zitat von sebi
Zwei Adapter halte ich nicht für sinnvoll - ich will´s ja fest in den 5400er einbauen. Evtl. könnte man eine Zeittabelle (jeweils 64 Byte) ins EEPROM auslagern, dann hätte man etwas gewonnen. Oder einen größeren ATtiny nehmen - aber ich hab´ grad keinen da... Und 2kB Flash ist irgendwie overkill ;-)
|
Ich hab noch ein paar ATtiny25 und ATtiny45 in SOIC-8 oder DIP-8 Bauform mit 20 oder 10 MHz hier. Davon könnte ich Dir ein paar zuschicken - aber realistischerweise würdest Du die nicht vor Ende nächster Woche in Händen halten, da ich vor lauter anderen Projekten vorher leider kaum zur Post kommen werde...
|
Ach, das hatte ich ja ganz vergessen: das Reflektor-Bit wird mittlerweile korrekt gesetzt, und Wireless ist auf allen 4 Kanälen möglich. Der Code ist - nach einigen Optimierungen - mit beiden Varianten 1000 Byte groß ;-) Ich habe jetzt also alles drin, was drin sein sollte, und eine Version ist so weit, daß man sie komplett in den Blitz einbauen kann.
Zitat:
Zitat von matthiaspaul
Was die "Verschwendung" von Speicherplatz angeht, ich bin sicher, uns fallen noch tolle Zusatz-Features ein, mit denen man den "überflüssigen" Speicher eines ATtiny25 oder ATtiny45 füllen könnte, z.B. umschaltbare Kalibrierkurven für unterschiedliche Blitzgeräte, Speicherung eines Wertes für die Verwendung bei späteren Aufnahmen (die dann ohne Vorblitzauslösung auskommen könnten und so keine Probleme mit Lidschlußreflexen mehr erzeugen würden).
|
Na ja, ob das alles realisierbar ist? Zumal ja keine Bedienelemente für den neuen Mikrocontroller zur Verfügung stehen. Abgesehen davon bin ich froh, daß die Geschichte so erstmal reibungslos läuft (abgesehen von den jetzt noch nötigen Anpassungen an verschiedene Blitzgeräte).
Zitat:
Zitat von matthiaspaul
Noch eine Ideen für die, die ihren Blitz nicht modifizieren wollen und eine externe Adapterlösung favorisieren würden:
Könnte man die Versorgungsspannung für den Microcontroller nicht mit Diode, Widerstand und kleinem Elko aus dem High-Pegel des F2-Signals bei Blitzbereitschaft generieren, so daß keine eigene Stromversorgung nötig wäre? Ich hab' nicht ausprobiert, wie stark das Signal belastbar ist, aber der ATtiny dürfte doch eigentlich nur minimal Strom ziehen...
|
Hatte ich auch überlegt. Ich hab´s verworfen, weil das Signal beim Auslösen des Blitzes doch eine Zeit auf Low gezogen wird - gerade in der Zeit, da der Controller die Zeit des Blitzes begrenzen muß. Mit einem ordentlichen Elko sollte das aber machbar sein. Der ATtiny zieht im Betrieb ca. 6mA, das ist nicht die Welt.
Bei einer externen Lösung entfällt übrigens auch wireless erstmal - der interne Empfänger steht außen am Blitz ja nicht zur Verfügung. Man müßte also einen eigenen Empfänger dranhängen.
Ich mach gerade mal einen Entwurf für eine Leiterplatte, außerdem will ich Peters 5400hs noch anpassen.
Sebi