![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
OK und tschüss.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Du kannst Dir auch bei dpreview.com die Tests durchlesen. Was dort über die beiden Objektive geschrieben wurde, kann man in der Praxis reproduzieren.
An meiner A200 habe ich mit dem Tamron manchmal das Problem, daß der AF nicht einrastet und um wenige Millimeter vor und zurück zittert. Manchmal trifft der AF sogar gar nicht. Bei schlechtem Licht, steigt der AF recht schnell aus. Da ist sogar das billige und optisch wesentlich schlechtere Sony SAL75300 treffsicherer. Das Sigma produziert bei 200 mm starke CAs im Nahbereich. Laut dpreview ist der Makrobereich gar nicht zu gebrauchen. Insofern haben beide Objektive Schwächen in relevanten Funktionen. Das neue Sigma ist gerade seit einigen Wochen auf dem Markt. Tests habe ich dazu noch keine gesehen. Den Daten kann man entnehmen, daß Sigma das Objektiv neu gerechnet hat. So liegt die Nahgrenze nun bei 1,40 m, der Abbildungsmaßstab statt 1:3 nun 1:8. Außerdem ist es mit 1899 Euro UVP deutlich teurer als das ältere 70-200 und das Tamron. |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 | |
Themenersteller
Registriert seit: 25.04.2010
Ort: Bielefeld
Beiträge: 9
|
Zitat:
![]() Die Seite kann ich gut gebrauchen sonst hab ich mir immer die ganzen Testberichte von testberichte.de und co durchgelesen, die waren sich da genau so wenig einig wie hier ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|