![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#81 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.032
|
![]()
So, inzwischen habe ich die zweite und dritte Reinigungsrunde mit Sensorfilm hinter mir. Es war tatsächlich so, wie Rainer Hönle vermutet hatte: Der vermeintliche Kratzer auf dem Tiefpassfilter war einfach ein kleiner Rest Sensorfilm, der nach der nächsten Reingungsrunde verschwunden war.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüsse Bruno |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#82 |
Registriert seit: 03.01.2011
Beiträge: 7
|
Ich habe die a580, hier ist der sensor sicher nicht mit Fluorid beschichtet? reicht der ganz normale Sensorfilm oder?
Sie sieht es denn mit Schlieren von anderen Reinigungsmitteln aus? bekomme ich die hiermit auch weg oder wirklich nur einzelne Partikel. |
![]() |
![]() |
![]() |
#83 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
So richtig kann ich diesen Hype um Sensorfilm nicht nachvollziehen. Sicher ist es eine Reinigungsmethode die, sauber ausgeführt, hervorragende Ergebnisse liefert. Allerdings hätte ich persönlich zwei Probleme. Erstens hätte ich angst, das SSS Modul zu beschädigen und zweitens wäre mir der Zeitaufwand zu groß.
In der Zeit, in der ihr alles vorbereitet, habe ich mein Sensor gereinigt und meine Kamera ist wieder einsatzbereit. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|