Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Aufbau und Beleuchtung für Table Top
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.11.2006, 16:55   #11
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Re: Aufbau und Beleuchtung für Table Top

Zitat:
Zitat von Judy81
Wichtig ist eine möglichst schattenlose Ausleuchtung.
Du solltest dabei bedenken, dass Schatten wertvolle Informationen über die Raumstruktur des Objektes geben. du solltes also Schatten nicht vollkommen vermeiden, sondern gezielt und dosiert einsetzen. Ein weißer Gebissabdruck auf weißem Hintergrund schattenfrei abgelichtet verliert jede Plastizität.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2006, 17:00   #12
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Judy

wenn du gerne mit Blitzen experimentieren möchtest, dafür aber kein Vermögen investieren willst, dann könnte dieser Ansatz hier

klick für Dich vielleicht ganz interessant sein. Die D5d hat keinen manuellen Blitzmodus, aber man kann das mit verschiedenen Tricks umgehen. Wenn Du es gelesen hast und interessiert bist frag wieder nach, dann klären wir wie es auch mit der D5 geht.

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 17:11   #13
fmerbitz
 
 
Registriert seit: 13.04.2004
Beiträge: 1.170
mal so in den Raum geworfen ohne mich auszukennen: Wie wäre es mit einer Ringleuchte? Walser bietet dich immer so ein Ding an?
ciao
Frank
fmerbitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 18:34   #14
sebi
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von Judy81
Ein vollständiges Abdunkeln des Raumes ist leider nicht möglich, so dass ich bei "gelbem" Dauerlicht um Mischlicht nicht herumkomme. Kann jemand Tageslichtlampen empfehlen?
Das muß kein Problem sein. Leg in eine Ecke, die Du später wegschneiden kannst, einfach was weißes (oder benutze rein weißes Papier für die Hohlkehle). Dann kannst Du hinterher den Weißabgleich durchführen, indem Du den Weißpunkt darauf setzt - und schon passen die Farben. Mit der D7D geht das direkt (manueller Weißabgleich, man kann dann eine einfarbige Fläche fotografieren, die die Kamera dann als Weißreferenz nimmt) , ob die D5D das auch kann, weiß ich nicht.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2006, 19:45   #15
bianchifan
 
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
Du hast mehrere Möglichkeiten:

1. interner BlitzDu kannst versuchen, mit mehreren Styroporplatten eine gleichmäßige Ausleuchtung hinzubekommen, dem Blitz nach Möglichkeit eine Streuscheibe verpassen, einfach experimentieren.

2. Verwendung eines Servoblitzes
im Prinzip geiches Procedere wie unter 1., Ausleuchtung ist evtl. einfacxher zu realisieren, Objektivabschattung kann vermiexden werden.

3. Verwendung von Halogenstrahlern
Auch wieder mit Einsatz von Styropor, Fotokarton, o.ä.
Sinvoll ist ein Halogenstrahler aus dem Baumark (Vorsicht, wird heiß!)
billige Fotostrahler taugen nichts, da ungekühlt.

4. Ringlicht
optimal für Deinen Zweck, gibts wie oben erwähnt bei Foto Walser, soll aber nicht sio berauschend sein.
Bist Du handwerklich begabt, kannst einen Lötkolben halten oder kennst jemanden, dr Dir dabei unter die Arme greift?

Ringlicht im Selbstbau
günstig, gute Ausleuchtung

Bei meiner RD3000 hat übrigens oftmals ein Vectis SF-1 mit Streuscheibe gereicht, manchmal mit Unterstützung durch einen Strahler, bei gleichzeitiger Verwendung des Makroobjektivs.
bianchifan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2006, 19:55   #16
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von bianchifan
4. Ringlicht
optimal für Deinen Zweck, gibts wie oben erwähnt bei Foto Walser, soll aber nicht sio berauschend sein.
Bist Du handwerklich begabt, kannst einen Lötkolben halten oder kennst jemanden, dr Dir dabei unter die Arme greift?

Ringlicht im Selbstbau
günstig, gute Ausleuchtung
Ein Ringblitz ist nicht das gleiche wie eine Ringleuchte!
Der Blitz ist wesentlich leistungsstärker und hat eine vernünftige Lichtfarbe.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2006, 00:49   #17
bianchifan
 
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Wuppertal
Beiträge: 426
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Ein Ringblitz ist nicht das gleiche wie eine Ringleuchte!
Das hätte ich jetzt nicht gdacht.
Heutige superhelle LEDs haben mitunter eine vortreffliche Lichtfarbe und die Digicams haben sowas wie einen Weißabgleich, irgend einen Sinn muss der ja haben.
Natürlich kann man sich auch für 700 Euronen einen passablen Ringblitz leisten, als Student habe ich mir für einen solchen Betrag Gehäuse und diverse Objektive geleistet..bei Doktoarbeit asoziere ich Studentin.

@judy81

quick&dirty mit A200 und internem Blitz, 1000w Halogenfluter in 2m Entfernung gegen die Zimmerdecke gerichtet.
alle Fotos unbearbeitet, mit ACDSe auf 25% Kantenlänge eingestampft ...

1. mit 3 Styrporplatten, unzureichend ausgeleuchtet


2. mit 4 Platten besser ausgeleuchtet, Autofokus hat imaginäres Objekt bevorzugt


3. mit 3 Platten optimiert ausgeleuchtet, Vorsatzachromat, manuell fokussiert


4. wie 3., andere Schärfenebene


Nur als Studie, was mit dem internen Blitz trotz Abschattung durch das Objktiv möglich ist, aßerdem wollte ich eh mein heute eingtroffenes Raynox testen.
bianchifan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2006, 15:02   #18
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von bianchifan
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Ein Ringblitz ist nicht das gleiche wie eine Ringleuchte!
Das hätte ich jetzt nicht gdacht.
Heutige superhelle LEDs haben mitunter eine vortreffliche Lichtfarbe und die Digicams haben sowas wie einen Weißabgleich, irgend einen Sinn muss der ja haben.
Er hat einen Sinn, ist aber kein Allheilmittel. Und die Lichtstärke der LED-Ringleuchten ist nur ein Bruchteil dessen, was ein Ringblitz bringt. Da man bei Makro-Aufnahmen gerne zur Vergrößerung der Schärfentiefe abblendet, ist das wichtig, denn Kombinationen wie ISO 100 - F11 - 1/125s sollten machbar sein.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2006, 15:18   #19
sebi
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Zitat:
Zitat von bleibert
Zitat:
Zitat von bianchifan
Zitat:
Zitat von Wishmaster
Ein Ringblitz ist nicht das gleiche wie eine Ringleuchte!
Das hätte ich jetzt nicht gdacht.
Heutige superhelle LEDs haben mitunter eine vortreffliche Lichtfarbe und die Digicams haben sowas wie einen Weißabgleich, irgend einen Sinn muss der ja haben.
Er hat einen Sinn, ist aber kein Allheilmittel. Und die Lichtstärke der LED-Ringleuchten ist nur ein Bruchteil dessen, was ein Ringblitz bringt. Da man bei Makro-Aufnahmen gerne zur Vergrößerung der Schärfentiefe abblendet, ist das wichtig, denn Kombinationen wie ISO 100 - F11 - 1/125s sollten machbar sein.
Ja und nein. Der sehr kurze Objektabstand relativiert so einiges. Außerdem leuchtet das LED-Licht dauerhaft. Für die Belichtung ist es egal, ob "ganz kurz ganz hell" oder "länger, dafür etwas dunkler" beleuchtet wird. Bei 1/125s dauert die Belichtung 8ms, ein Blitz leuchtet aber nur 1-2ms. Da kann das LED-Licht den Vorteil der Dauerbeleuchtung voll ausspielen - Faktor 4-8 ist schon eine Menge. Zumal das Blitzlicht nicht die ganzen 2ms mit voller Helligkeit leuchtet, nach anfänglichem Maximum läßt es exponentiell nach. Auch diesen Nachteil hat das LED-Licht nicht. Die restlichen Vorteile (Einstellen bei vollem Licht, Abblendkontrolle, AF) noch gar nicht einbezogen.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2006, 19:18   #20
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von sebi
Außerdem leuchtet das LED-Licht dauerhaft. Für die Belichtung ist es egal, ob "ganz kurz ganz hell" oder "länger, dafür etwas dunkler" beleuchtet wird.
Danke für die Erklärung
Für die Verwacklung ist es aber nicht egal, ob Du 1/4s mit wenig Licht, oder 1/125s mit Blitzlicht belichtest.

Zitat:
Zitat von sebi
Bei 1/125s dauert die Belichtung 8ms, ein Blitz leuchtet aber nur 1-2ms. Da kann das LED-Licht den Vorteil der Dauerbeleuchtung voll ausspielen
Nö, kann es nicht. Es ist innerhalb des Zeitfensters völlig egal - wie Du ja oben selber erklärt hast - wie lange da etwas leuchtet. Es kommt nur auf die Lichtmenge an. Und da der Blitz nun mal stärker als die LED-Leuchte ist, bringt der mehr Licht auf den Chip. Aus diesem Grund relativiert sich auch nichts, denn relativ ist der Blitz immer stärker, als das LED-Ringlicht - egal bei welchem Aufnahmeabstand.

Zitat:
Zitat von sebi
Zumal das Blitzlicht nicht die ganzen 2ms mit voller Helligkeit leuchtet, nach anfänglichem Maximum läßt es exponentiell nach.
Vollkommen richtig, aber völlig egal. Das wird nur wichtig, wenn Deine Verschlusszeit kürzer als die Abrenndauer des Blitzes ist.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Aufbau und Beleuchtung für Table Top


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:50 Uhr.