SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschen im Griff
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2010, 18:57   #1
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Rauschen im Griff

Hallo Freunde des Rauschens,

eigentlich hatte ich mir geschworen, nicht mehr an Diskussionen über das Rauschen der Sony-Kameras teilzunehmen - und schon garnicht eine Diskussion anzuzetteln. Aber nachdem Ingo L. mir das eBook zur 850/900 von Gary L. Friedman empfohlen hat und ich damit durch bin, bleibt mir eigentlich garnichts Anderes mehr übrig, als meinen letzten (wirklich allerletzten) "Senf" zu diesem Thema beizugeben (war bisher aber auch noch nicht viel).

Einigen ist sicherlich die "agorabasta Method" bekannt (besonders denen, die bei dpreview.com mitlesen) und andere (so wie ich) haben davon vorher noch nie etwas gehört. "agorabasta" ist ein User auf dpreview, der ein paar interessante Parameter für die 700 ermittelt hat, mit der man rauschfreie High-ISOs aus der Kamera holen kann. Gary L. Friedman hat durch ausprobieren herausgefunden, dass diese Einstellungen sehr gut auf die 900 und damit auf die 850 übertragbar sind.

Wie auch immer: Ich habe das für mich mal ausprobiert. Ich habe echt überlegt, ob ich das hier einstelle. Na ja, und dann habe ich gedacht, dass es vielleicht für den ein oder anderen 850-Nutzer interessant sein könnte. Hier meine Meinung zur "agorabasta Methode" und dem Rauschen der Sony-Kameras: Klick!

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.01.2010, 19:23   #2
nobby57234
 
 
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: Wilnsdorf
Beiträge: 143
Hallo Jörg,

super Tipp, Danke. Werde es mal ausprobieren.
__________________
Grüße aus Wilnsdorf

Geändert von nobby57234 (06.01.2010 um 19:25 Uhr)
nobby57234 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 19:45   #3
Zeeni
 
 
Registriert seit: 08.12.2009
Beiträge: 10
Großartig, vielen Dank!

Gruß
Zeeni
Zeeni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 20:09   #4
Nebukadnezar66
 
 
Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Wien - Umgebung
Beiträge: 414
Hallo Jörg,

dem kann ich nur zustimmen, denn ich habe ja als A100/A850 Umsteiger selbst schon hier nach einem Buch/Lektüre zur Alpha 850 gefragt und und mir das ebook zugelegt.

Bin zwar noch am lesen und selbst ausprobieren, aber das durchblättern war schon sehr vielversprechend, denn hier wird wirklich auch sehr ausführlich zu den einzelnen Einstellungen und auch auf das Thema BLITZEN eingegangen.

P.S.: Übrigens GRATULATION zu Deiner tollen homepage, da finde ich auch immer wieder für mich interessante Infos über/zur Alpha 850 und auch die Reiseberichte sind immer wieder toll zu lesen. Vor allem zu Wien und Toskana musste ich auch als Kenner immer wieder schmunzeln
__________________
Schöne Grüße aus Wien - Manfred
STATUS: Bin mit meiner Sony Alpha 850 absolut zufrieden - Jetzt muss ich gar keine Vergleichstest und unnötige Technikdiskussionen mehr lesen und bin daher nur mehr selten hier.

Muss noch viel lernen => EBV ist daher erlaubt, wenn es sich überhaupt lohnt
Nebukadnezar66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 20:29   #5
ELIXIER
 
 
Registriert seit: 21.09.2009
Ort: Köln
Beiträge: 335
ohne mir das jetzt angesehn zu haben was du postes - trauschen denn die top modelle so stark??
ELIXIER ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.01.2010, 20:32   #6
Joshi_H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von ELIXIER Beitrag anzeigen
ohne mir das jetzt angesehn zu haben was du postes - trauschen denn die top modelle so stark??
Nein, wie versprochen sage ich nix mehr zum Thema Rauschen. Lies den Text hinter dem Link - das Fazit sollte reichen.

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 20:36   #7
eddy23
 
 
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
gilt das auch für andere alphas?

oder könnte es gehen. das dumme ist ja schon mal dass ich bei meiner a550 keine presets abspeichern kann.
aber man könnte es auswendig lernen und wenn man viel zeit zum einstellen hat auch benutzen.

gruß
__________________
Meine Fotografie
eddy23 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 21:01   #8
Melodylion
 
 
Registriert seit: 19.08.2008
Ort: Schweiz
Beiträge: 372
Hier ein schneller Test mit der Alpha 700
ISO 3200
Einstellungen wie im Text beschreiben (Anstelle Standart - hab ich Portrait genommen, damit ich Zone-Matching einstellen konnte! AdobeRGB geht auch)
Ansonsten ARW ins Lightroom als *.dng. Rauschen wird nicht unterdrückt wie man im Bild sehen kann. Trozdem finde ich das Resultat sehr gut.

Der Screenshot ist fast 100% musste das Bild von 1264px breite auf 1024px verkleinern, damit ichs in die Gallerie stellen durfte.


-> Bild in der Galerie

Gruss Melodylion
__________________
Homepage: www.paralyzed-art.ch
Flickr: melodylion
Gruss aus der Schweiz!
Melodylion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2010, 09:31   #9
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
Einigen ist sicherlich die "agorabasta Method" bekannt (besonders denen, die bei dpreview.com mitlesen) und andere (so wie ich) haben davon vorher noch nie etwas gehört. "agorabasta" ist ein User auf dpreview, der ein paar interessante Parameter für die 700 ermittelt hat, mit der man rauschfreie High-ISOs aus der Kamera holen kann. Gary L. Friedman hat durch ausprobieren herausgefunden, dass diese Einstellungen sehr gut auf die 900 und damit auf die 850 übertragbar sind.

Wie auch immer: Ich habe das für mich mal ausprobiert. Ich habe echt überlegt, ob ich das hier einstelle. Na ja, und dann habe ich gedacht, dass es vielleicht für den ein oder anderen 850-Nutzer interessant sein könnte. Hier meine Meinung zur "agorabasta Methode" und dem Rauschen der Sony-Kameras: Klick!
Dass diese Methode Humbug ist, hat sich aber schon rumgesprochen, oder? Die Belichtungszeit wird ja bekanntlich hochgesetzt, was bei High-Iso Unsinn ist, aber natürlich das Rauschen reduziert.

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2010, 11:56   #10
Joshi_H

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Dass diese Methode Humbug ist, hat sich aber schon rumgesprochen, oder? Die Belichtungszeit wird ja bekanntlich hochgesetzt, was bei High-Iso Unsinn ist, aber natürlich das Rauschen reduziert.

M
Für RAW macht diese Einstellung keinen Sinn; aber dafür ist sie auch nicht gedacht. Die Parameter haben keinen Einfluß auf die RAW-Datei, auch wenn es bei der Wahl der Bildqualität "RAW" (und nur RAW) auf dem Kamera-Display vielleicht so aussieht. Die Darstellung auf dem Kamera-Display entspringt der, in die RAW-Datei eingebetteten, JPG-Entwicklung.

Die Einstellung Zone Matching -1 verlängert die Belichtungszeit um einen Stop. Das ist an der Belichtungsmessung der Kamera sehr leicht nachzuvollziehen: Kamera bei gleichbleibenden Lichtverhältnissen auf ein Stativ, Blende fest eingestellt und bei Spotmessung die Werte mit und ohne Zone Matching vergleichen. Durch die Verlängerung der Belichtung könnte man das gleiche Bild dann natürlich auch mit ISO 1000-1250 machen oder in dem man +0,5 EV Belichtungskorrektur einstellt. Die Einstellung des Zone Matchings auf +2 im Vergleich zu Zone Mapping auf 0 und EV auf -1 zeigt in der Differenzbetrachtung keinerlei Unterschied und somit das Zone Matching nur die Funktion der Belichtungskorrektur übernimmt. (Kann ich leider noch nicht durch Bildmaterial belegen - noch keine Zeit gehabt). Demnach kann man die ISO-Einstellung auf 2000 setzen um mit Zone Matching -1 die effektiven 1600 zu erhalten.

Aber: Das Zone Matching -1 macht im Gegensatz zur "einfachen" Belichtungskorrektur +0,5 zwei Dinge: Erstens wird etwas unterbelichtet, damit die Lichter nicht ausfressen und zweitens wird die untere Gradationskurve angehoben um die dunklen Bildbereich aufzuhellen, bevor die eigentliche Bildbearbeitung mit der Enfernung von statischen Bildfehlern und der Entrauschung (demosaicing) beginnt. Vor diesem Hintergrund ist es für mich kein "Humbug".

Natürlich kann diese Methode niemals an die Ergebnisse heranreichen, die per RAW und entsprechender Nachbearbeitung mit z.B. Neat Image oder Noise Ninja erreicht werden. Aber eine sehr gute Methode für High-ISO JPGs aus der Kamera ist es allemal.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschen im Griff


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:59 Uhr.