Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sebi's Basteleien (User mit Lötkolben...)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2006, 20:33   #1
walber
 
 
Registriert seit: 05.01.2006
Ort: Magdeburg
Beiträge: 271
@ dr_big, Gleichstrom bringt das nicht aus dem Rhytmus, es hält es "nur" an.
@ Jornada, am Blitzkondensator liegen keine 10000 Volt an. Ich denke mal so um die 200-300V. Aber die reichen, an der richtigen Stelle angewand, das Herz zum stehen zu bringen.
Gruss Walter
walber ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.11.2006, 20:37   #2
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Ich hatte mal eine kleine Kompaktkamera auseinandergenommen (also mit Miniblitz) aber selbst bei der gab es einen ganz schön heftigen Knall, als ich mit dem Schraubenzieher den Blitzelko kurzgeschlossen hatte.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 20:39   #3
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
ich will es nicht beschwören aber ich meine mal gelesen zu haben, dass an den Elkos der Minolta-Blitze knapp 400 Volt anliegen.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 20:42   #4
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Zitat:
Zitat von walber
@ Jornada, am Blitzkondensator liegen keine 10000 Volt an. Ich denke mal so um die 200-300V.
Nur 300V?
Dann ist's aber keine Hochspannung.

Zitat:
Zitat von walber
Aber die reichen, an der richtigen Stelle angewand, das Herz zum stehen zu bringen.
Auch das ist richtig.
Allerdings hat's mich mit 230V schon oft draufgebruzzelt, und noch lebe ich
Ich bin halt mit dem Strom perdu
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 20:43   #5
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
ich will es nicht beschwören aber ich meine mal gelesen zu haben, dass an den Elkos der Minolta-Blitze knapp 400 Volt anliegen.
Immer noch keine Hochspannung
Angst bekomme ich erst im vierstelligen Bereich
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.11.2006, 21:02   #6
Hellraider
 
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
Du stirbst aber nicht durch die hohen Spannungen sondern durch die geringen Ströme.

Das menschliche Herz verabschiedet sich in der Regel bei Strömen, die größer 25mA (Milliampere) sind und die können (müssen aber nicht, s.u.) auch schon bei Spannungen von 50V auftreten.

150000 (fünfzehntausend) Volt machen nicht viel aus, sofern du dieser Spannung für einen kürzeren Zeitraum ausgesetzt bist und nur ein geringer Strom fließt (ausser das dir vielleicht die Haare ein wenig zu Berge stehen - wenn überhaupt), die habe ich auch schon des öfteren mal abbekomen.
__________________
Gruß aus NRW

Stefan
Hellraider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 21:07   #7
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Zitat:
Zitat von Jornada
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
ich will es nicht beschwören aber ich meine mal gelesen zu haben, dass an den Elkos der Minolta-Blitze knapp 400 Volt anliegen.
Immer noch keine Hochspannung
Angst bekomme ich erst im vierstelligen Bereich
Peter (Jornada),

dann hast Du noch keinen Strippenzieher gesehen, der längere Zeit (> 10s) an 500 V Netto hing. Wir reden übrigens über GLEICHSPANNUNG.

Aber zurück zum Thema: der Beitrag in Photoscala gefällt mir.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 03:39   #8
dr_big
 
 
Registriert seit: 10.03.2005
Beiträge: 132
Nu aber mal langsam, die 10kV sind doch etwas hochgegriffen. Bei meinem uralt Blitz wurde der Elko auf ca. 300V geladen, bei den neuen Minoltas sind es vielleicht 400. Hochspannung gibt es nur zum zünden, bei meinem alten Blitz ca. 4kV.
Als Lebensgefährlich gelten nach VDE Wechselspannungen über 50V oder Gleichspannungen über 120V. Gleichstrom ist wirklich nicht so gefährlich wie Wechselstrom. Problem bei Wechselstrom ist eben, dass das Herz anfängt mit 50Hz zu Pumpen wodurch eben alles aus dem Rhytmus kommt. Daher hat man mittlerweile (in Deutschland) fast überall FI Schutzschalter die in 10ms auslösen.
Wer nicht sonderlich bewandert ist mit der Materie sollte natürlich besser die Finger davon lassen.
In diesem Sinne fröhliches basteln und Funken sprühen.
__________________
Grüße,
Stefan
dr_big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 11:41   #9
Hellraider
 
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: D-NRW
Beiträge: 2.333
Zitat:
Zitat von dr_big
Als Lebensgefährlich gelten nach VDE Wechselspannungen über 50V oder Gleichspannungen über 120V.
Aber auch nur, wie oben schon geschrieben, weil dort Ströme von 25mA auftreten können aber nicht müssen. Da die VDE aber nicht alle möglichen Kombinationen übersichtlich und vor allem für "Normalsterbliche nicht "einfach" festhalten kann, hat man sich auf die pauschale Angabe von 50 V geeinigt. Das heisst aber nicht, das wenn jemand 50V an den Fingern hat zwangsläufig den Löffel abgibt.
__________________
Gruß aus NRW

Stefan
Hellraider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2006, 12:05   #10
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Cool
Die Diskussion hier erinnert mich an die unzähligen Unterrichtsstunden über Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit elektrischem Strom. War teilweise ganz schön langweilig.
Aufgelockert wurde das Ganze durch einige Fotos mit Schockwirkung.
Da gab es einen Vorarbeiter auf einer Baustelle. Auf der war gerade die Betonpumpe angekommen. Der Maschinist hatte nicht aufgepasst und geriet mit dem Ausleger an eine Hochspannungsleitung.
Der Vorarbeiter hatte nichts anderes im Sinn, als zum Fahrzeug zu rennen, die Tür aufzureissen und den Maschinisten zu schimpfen. Naja, wie ihr euch vorstellen könnt, hat er die Fahrzeugtür nicht mehr aufgemacht. Als er den Türgriff berührte, bzw. schon einige Zentimeter davor, war's um ihn geschehen. Die Fotos hatten schon eine gewisse Schockwirkung.
Aber auch 230V können absolut tödlich sein.
So starb eine Hausfrau, die mit nassen Händen einen gebrochenen Schukostecker anfasste. Es war Sommer und sie stand barfuss auf dem feuchten Kellerbeton, ein idealer Ableitwiderstand. Warum der FI nicht rechtzeitig auslöste, keine Ahnung.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sebi's Basteleien (User mit Lötkolben...)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:10 Uhr.