Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2006, 14:52   #151
Jörg_AC
 
 
Registriert seit: 27.12.2005
Ort: Raeren Belgien
Beiträge: 24
Ja Ein/Aus Schalter hab ich gleich mitbestellt.
Ein Parallelportkabel zur Programmierung werde ich wohl auch noch opfern können.
Wireless abschalten ist klar mein 5200i unterstützt ohnehin kein Wireless.
Mal sehen wie/ob er mit den Settings des 5400ers so klar kommt.

Zur Softwarekompilierung...
Kannst du da ein paar Worte mehr verlieren.
Ich habe zu Diplomarbeitszeiten mal mit MS Visual C++ rumgedocktert aber das ganze ist reichlich eingerostet. Gibt es da eine empfohlenen Compiler deinerseits? Ich denke ich komme nicht ganz drum herum selbst zu kompilieren da der 5200er sicher noch ein paar Anpassungen benötigt.

Danke

Jörg
Jörg_AC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.10.2006, 16:06   #152
artie
 
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: 45770 Marl
Beiträge: 26
Wireless Leitung ?

Hallo Sebi

Am Wochenende werd ich auch die Teile für den Umbau zusammen haben.
Eine Frage hab ich, hast du den Wireless Anschluss zum Attiny vom Blitz getrennt oder hat der Blitz auch noch eine Verbindung zum Wireless-Anschluss vom Empfänger?
Ich hab zum Glück auch das STK500 Board auch zur verfügung. Ich arbeite mit Bascom aber werde mit GCC noch bis zum Wochenende klarkommen. Wenn der Blitz umgebaut ist werde ich dir meine Ergebnisse mitteilen.
Bei der Blitzerrei werd ich mir eine Sonnenbrille aufsetzen

MFG

Arti
artie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 19:23   #153
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Hallo,

@artie: Ich habe die Verbindung zum Blitz belassen und den Anschluß des ATtiny einfach mit aufgelötet. Damit sollte wireless sowohl mit analogen Kameras (Blitz im wireless-Mode, zeigt W.L.-1 an) als auch mit digitalen (Blitz muß unbedingt im normalen Modus sein!) funktionieren. Die Sonnenbrille ist eine gute Idee - ich habe ein paar versehentliche Auslösungen aus ca. 1m Entfernung "abgekriegt" - da sieht man schon ein wenig Sterne

@Jörg_AC:
Ich benutze den avr-gcc unter Linux. Es gibt aber natürlich auch eine Windows-Version (winavr), die läßt sich auch ins AVR-Studio integrieren. Leider habe ich damit keine Erfahrungen... Ich seh´s mir aber mal an.

Unter Linux muß man nur das Tarfile auspacken, in´s entstandene Verzeichnis wechseln und "make" eingeben, das startet die Assemblierung. "make clean" macht genau das ;-), "make flash" übersetzt und schreibt mittels avrdude auf den Tiny. "make realfuses" setzt außerdem die Fuses für wireless-Betrieb, setzt also auch die RSTDISBL-Fuse. Davon sollte man Abstand nehmen, solange nicht alles funktioniert.

Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 19:57   #154
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Hallo nochmal,

hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für WinAVR/AVRStudio unter Windows:

- AVR-Studio runterladen und installieren
- WinAVR ebenfalls runterladen und installieren
- flashconv-0.8.1 runterladen und auspacken. Diese Version enthält neben ein paar Bugfixes eine Projektdatei für AVRStudio.
- AVRStudio starten, "Project"->"Open" wählen und im flashconv-Verzeichnis die Datei flashconv.aps auswählen.

Unter "Build"->"Build" aufrufen (oder F7 drücken) - die Assemblierung läuft. Den danach angezeigten Fehler, daß das GCC-Plugin die Datei flashconv.elf nicht finden könnte, kann man ignorieren. Es gibt im Verzeichnis jetzt eine Datei "rom.hex", diese kann man mit AVRStudio auch gleich brennen.

Folgende Fuses müssen gesetzt sein (Haken drin im AVRStudio):
- Brown out detection level at VCC=2.7V (BODLEVEL=01)
- serial program downloading (SPI) enabled
- preserve eeprom memory through the chip erase cycle
- int. rc. osc. 9,6 MHz Startup-Time 14ck + 4ms (CKSEL=10 SUT=01)

Das sollte die Fuse-Bytes 0xfb, 0x36 ergeben. Wenn alles funktioniert und wireless aktiviert ist, muß auch bei "Reset disabled" ein Haken sein, die Fuses sind dann 0xfa, 0x36.

HTH,
Sebi
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2006, 21:40   #155
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Meine volle Anerkennung sebi,
genau so hätte ich das auch geschrieben....

Nee im Ernst: Ich verstehe nur Bahnhof , aber was hier abgeht ist einfach rundum Megaklasse
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.10.2006, 22:02   #156
eisenbahnschiene
 
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Stade
Beiträge: 133
Zitat:
Zitat von ManniC
Meine volle Anerkennung sebi,
genau so hätte ich das auch geschrieben....

Nee im Ernst: Ich verstehe nur Bahnhof , aber was hier abgeht ist einfach rundum Megaklasse
So ungefähr wollte ich auch schon lange mal etwas zu dieser super Arbeit schreiben. Auch ich verstehe nur Bahnhof und das obwohl ich mit einem Lötkolben umgehen kann und weiß was ne Diode und ein Kondensator ist.

Ich hoffe wie wahrscheinlich noch etliche andere stumme Mitleser dieses Threads, daß es irgendwann (hoffentlich schnell ) einen programmierten Baustein zum Nachrüsten von einem arbeitswütigem Forumsmitglied zu kaufen gibt.

In diesem Sinne wünsche ich Sebi noch einen erfolgreichen Abend.

MfG

Olaf
eisenbahnschiene ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 01:33   #157
sebi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: 48153 Münster
Beiträge: 327
Hi Fans ;-)

Es ist Zeit für den täglichen Bericht.

Der Beta-Blitz von Peter ist gekommen und bereits modifiziert - d.h., die neueste Software ist eingespielt und der zusätzliche Kondensator nebst Diode sind eingebaut. Außerdem hat es sich gezeigt, daß für reibungslosen Drahtlos-Betrieb noch ein 10k-Widerstand von Vcc nach CAM_FIRE notwendig ist. Das alles ist drin, ich habe Testfotos drahtlos sowie auf dem Blitzschuh - mit Wechsel zwischen bouncen und direktem Blitzen etc. gemacht - nicht einen einzigen Aussetzer.

Die Abschaltung habe ich ebenfalls ausprobiert - wird die Kamera abgeschaltet, stellt sich der Blitz nach einigen Minuten automatisch ab. Sobald der Blitz einmal gültige wireless-Signale erhalten hat, wird die Abschaltung deaktiviert - bis man abschaltet oder ihn wieder auf dem Blitzschuh montiert.

Das Batterieproblem dürfte zumindest deutlich entschärft sein. Ich habe hier ein paar wirklich leere Alkaline-Mignons liegen (Aufladezeit nach Testblitz geht gegen 30s...). Damit habe ich Fehlbelichtungen provozieren können - wenn ich ausgelöst habe, obwohl der Blitz nach der vorigen Belichtung noch "gequietscht" hat. Ansonsten alles gut. Mit Akkus habe ich es gar nicht mehr geschafft - man darf gespannt sein.

Die Schnitzer der ersten Testrunde sollten also ausgemerzt sein. Morgen geht der Blitz an Peter raus, ich bin gespannt.

Aufgrund des überwältigenden Echos wird es definitiv eine fertige Platine zum Einbau geben. Das Layout für die Platine ist fertig, und mit dem frisch erworbenen Gewerbeschein sind auch die rechtlichen Voraussetzungen für den Vertrieb der bestückten Platinen erfüllt (schließlich leben wir in Deutschland, wo nix ohne Schein geht ;-)) Wann´s losgeht entscheidet sich vor allem nach den Tests; verlaufen die gut, könnten 4-8 Wochen realistisch sein. Definitiv ist allerdings schon die eMailadresse für Anfragen - blitzadapter@voitzsch.net (wer hätte das gedacht?!)

Trotzdem werden natürlich Quellcode, Schaltplan und - sobald getestet - auch das Platinenlayout frei verfügbar sein.

Den Frieden der Nacht wünscht
Sebi

PS: Preis? Keine Ahnung, 0<x<50 ;-)
sebi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 07:03   #158
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
SEhr genial - Freue mich schon drauf.


PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 07:12   #159
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Hallo,
wollte auch meinen Respekt an sebi zollen . Auf das die Preise für die Blitze explodieren.
Gruß
Daniel
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2006, 07:17   #160
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Vielleicht hätten wir den Thread hierverstecken sollen und nur mit zusätzlichem Passwort das von den Mods und von sebi händisch verteilt wird lesbar machen sollen.

Mal sehen wie sich das auf die Preisentwicklung auswirkt. Anhaltspunkt: der 5400 HS erzielt meistesns Preise so um die 100 Euro, in der Regel etwas drunter oder drüber, aber nicht erheblich.

Bis jetzt verhalten sich die 5400HS-Preise noch unauffällig.

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr.