![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Beitrag nicht, nur Text: Editieren und Text entfernen - ein Hinweis wäre noch gut. Warum willst Du denn was löschen?
Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Objektive wie das Sony 2,8/70-200 SSM oder Sony 70-400 SSM sind nur eingeschränkt Konverter-tauglich.
Konverter muß man an Festbrennweiten wie dem 2,8/200 testen und an diesem Objektiv hat kein anderer 2x Konverter eine Chance gegen den Sony/Minolta 2x Konverter. Ich nutze seit Jahren verschiedene Kenko oder Klone und die sind gut. Auch finde ich die Qualität der Kenko Pro 300 Konverter nicht unbedingt besser als bei den billigen Kenkos. Nochwas zu den Sigma EX-Konvertern: Am Minolta Apo 2,8/200 fand ich beide Sigmas als etwas besser als die Kenkos. In der Bildmitte ist fast kein Unterschied feststellbar, aber am Rand sind die Sigmas besser. Der Aufbau der Sigmas ist auch ähnlich wie bei original Konvertern. Die Sigmas passen mechanisch an alle Objekitve, an die auch die Minolta/Sony Konverter passen. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 443
|
Da muß ich Michi uneingeschränkt Recht geben.
Konverter an Zoom Objektiven und sind sie noch so hochwertig, sind nur Notlösungen. Minimale Bildfehler wie eine leichte Randunschärfe wird durch den Konverter verstärkt. Ich habe das Sony 2,8/70-200 mit dem Sony 1,4 Konverter in Verwendung. Aufgeblendet und bis Blende 5,6 unschärfen im Randbereich. Aber was mir an dem Minolta 2,8/200mm auffällt ist stärkere chromatische Aberration wie beim Sony Zoom. Und das für eine Festbrennweite die den Namen APO trägt. Ist das normal, kannst Du das bei Deinem 2,8/200mm auch Feststellen? Kann das sonst noch jemand so bestätigen? Jetzt unabhängig vom Konverter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Das 2,8/70-200 ist aber auch nicht ganz frei von CAs. In dieser Hinsicht ist von allen Teles das Sony 70-300 SSM das beste. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
So, heute kam der Kenko DGX MC4 bei mir an (122,00 EUR, DSV24). Erster Eindruck bzgl. Fokus am Sony 70-400: sehr gut; AF funktioniert ohne Pumpen - und trifft!
![]() Desweiteren passt der TK weiterhin an das Minolta Makro 2,8/100 u. das Minolta Spiegeltele 8/500 (wobei hier noch zu vergleichen ist, ob Ausschnitt oder der TK bessere 700 mm-Aufnahmen liefern). Für Tests muss ich erst noch warten...das Wetter ist äußerst trüb in Berlin.
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
|
Servus Jörg,
Hast Du die Chance, den Konverter an einem Sony 70-200G zu testen? Das hat bei meinen bisherigen Konverter-Versuchen in der Regel die Messlatte geliefert: Die hatten in der Regel das Problem, das sie mit dem 2.8 SSM nicht zurechtkamen. Wir hatten das in der Vergangenheit schonmal versucht, das auf die Kombination aus aktivierten zusätzlichen Zentralsensor und SSM Antrieb einzugrenzen. Dadurch kam es zu nicht unerheblichem Pumpen... Bin gespannt, wie sich der DGX hier schlägt. Gruss, Kapone Geändert von Kapone (16.08.2010 um 00:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Zitat:
![]()
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 443
|
Das finde ich prima. Da bin ich schon sehr neugierig.
Ich habe den Kenko 1,4 DX Pro 300 Konverter und könnte zu Vergleich BIlder mit dem 2,8/70-200 Sony und dem 2,8/200 Minolta machen wenn Interesse besteht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Habe erste Tests mit dem DGX MC4 1,4 an Sony 70-400 G SSM.
Verfahren: 3-Bein-Stativ + Kabelauslöser; Spiegelvorausl./ISO 200 1. Vergleichsbild Linke Seite ist das auf 560 mm skalierte Bild (soll heißen Ausschnitt,d.h. Auflösung verkleinert): li. f11 - re. f13 2. Vergleichsbild Linke Seite ist das auf 560 mm skalierte Bild (soll heißen Ausschnitt, hier allerdings erst auf 140 % upscaliert und dann wieder auf den Ausschnitt = 4270 Pixel x...): li. f14 - re. f13 (gleiches Foto wie oben re.) Ich sehe schon mal eine sehr gute Leistung des Konverters (jeweils auf der rechten Seite); seht Ihr das auch? Bitte sagt, wenn man die oben geschilderten Aufnahmebedingungen noch ändern müsste, z.B. wegen des Skalierens auf 560mm, bei der Aufnahme ohne den TK. Bitte äußert doch hier ruhig auch mal, wie sinnhaft Ihr die Verwendung des TK unter diesen Ergebnissen überhaupt findet... ![]() ![]() edit: ach ja, bei der Konverteraufnahme rechts sind ganz leicht etwas mehr CAs zu erkennen, finde ich. M.E. aber völlig zu vernachlässigen; bin doch recht begeistert...
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) Geändert von Knipseknirps (17.08.2010 um 20:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|