Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Monostat RS-16 Pro ART
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2009, 14:27   #1
clintup
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Monostat RS-16 Pro ART

So, nach monatelangem Überlegen und Warten ist es jetzt endlich da: mein Monostat!

Zunächst mußte ich überhaupt erst einmal meine Liebe zum Einbein entdecken und habe das mit einem supergünstigen Bilora 1119 geschafft: Trotz aller (berechtigten) Kritik hier an diesen simplen Gummifüßchen (die es ja auch bei wesentlich teureren gibt) ist es ein riesiger Zugewinn in vielen Situationen. Schön stabil, einstellbare Klemmverschlüsse, die schnell zu bedienen sind und sehr gut halten, gegenüber dem Dreibein die bekannten Vorteile im Platzbedarf und Handling war es für mich schon eine wertvolle Stütze.

Aber das Bessere ist ja bekanntlich des guten Feind; und so haben mich vor allem die Beiträge von WinSoft hier neugierig gemacht. Im Sommer habe ich also Foto Joos in Ravensburg einen Besuch abgestattet und war vom Fuß begeistert. Der geisterte seitdem in meinem Kopf herum. Einzige Hindernisse: der Preis und die Kritiken am Klemm-Mechanismus. Die Kombination Gitzo mit eingeklebtem Monostat-Fuß war mir nicht nur zu teuer, sondern auch bastlerisch zu aufwendig. Außerdem war der Solo-Fuß mittlerweile doppelt so teuer wie noch zu Jahresbeginn; das hat mich auch an dem Versuch gehindert, es an mein Bilora dranzubasteln.

Regelmäßige Beobachtungen der Homepage brachte dann den Begriff ART (Anti Rotation Tubing) ins Spiel: War das die Lösung für das bisher so gescholtene Klemmsystem? Ich vertröstete mich auf Weihnachten: ein Geschenk an mich selbst sollte es werden. Die Tage vor Weihnachten fehlte die Zeit; aber jetzt hat es gereicht, und nun ist es da:

Mit € 149 jetzt durchaus bezahlbar, dreiteilig und damit äußerst stabil, lang genug, daß es (mit Kugelkopf) auch für meine 194 cm in jeder Situation reicht, und wirklich super verarbeitet. Das gilt auch und gerade für die Drehklemmverschlüsse, die mit einer kurzen Drehung völlig fest ziehen oder wieder freigeben. Erster Eindruck also: phantastisch! Erste Erfahrungsberichte folgen beizeiten.
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.01.2009, 18:59   #2
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Glückwunsch zum Monostat RS-16 Pro Art!

Es war hinter vorgehaltener Hand schon lange geplant, nur der Erscheinungs-Termin war nicht bekannt. Nun ist es da! Preis durchaus moderat.

Mit 660 g etwas schwerer, nun in Schwarz, Verdrehschutz.

Bisher:
- Monostat RS-16 Profesionell, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 618 g, 60/154 cm, 32/29/26 mm Rohrdurchmesser

Es wird sich zeigen, wie es sich gegenüber den Carbon-Gitzos der 6x-Serie behaupten kann. Und ob die schwarze Farbe bei grober Behandlung draußen hält...

Im Moment kannn ich mir nicht vorstellen, dass ich nochmal von den tollen Carbon-Gitzos GM2541 und GM5541, jeweils mit Monostatfuß, auf Monostat umsteige. Dafür haben sich die beiden Carbon-Gitzos schon viel zu sehr in rauster Umgebung unter widrigsten Bedingungen hervorragend bewährt...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2009, 22:27   #3
clintup

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Glückwunsch zum Monostat RS-16 Pro Art!

Es war hinter vorgehaltener Hand schon lange geplant, nur der Erscheinungs-Termin war nicht bekannt. Nun ist es da! Preis durchaus moderat.
Danke! Ja, der Preis war mit ein Argument.

Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Mit 660 g etwas schwerer, nun in Schwarz, Verdrehschutz.

Bisher:
- Monostat RS-16 Profesionell, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 618 g, 60/154 cm, 32/29/26 mm Rohrdurchmesser
Jetzt: 62/155 (lHerstellerangaben), 32/28/24 (eigene Messungen). Das Gewicht ist mir in den Dimensionen noch egal, da ich keine Bergwanderungen mache.

Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Es wird sich zeigen, wie es sich gegenüber den Carbon-Gitzos der 6x-Serie behaupten kann. Und ob die schwarze Farbe bei grober Behandlung draußen hält...
Wenn es ansonsten hält, ist mir die Farbe nicht so wichtig. Das zeigt ja auch, daß man es benutzt!

Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Im Moment kannn ich mir nicht vorstellen, dass ich nochmal von den tollen Carbon-Gitzos GM2541 und GM5541, jeweils mit Monostatfuß, auf Monostat umsteige. Dafür haben sich die beiden Carbon-Gitzos schon viel zu sehr in rauster Umgebung unter widrigsten Bedingungen hervorragend bewährt...
Wozu auch? Die sind ja vermutlich besser. Aber für meine Bedürfnisse (hauptsächlich Halle oder innerhalb von Ortschaften) und meinen Kontostand reicht mir das Monostat (hoffentlich).
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2009, 00:54   #4
clintup

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Allererste Mal-eben-so-Tests: Kamera aufgeschnallt und einfach draufgehalten (zB. Bücherregal im halbdunklen Zimmer):

Der helle Wahnsinn: Bei 1/6 Sekunde so gut wie nicht verwackelt! Jetzt freue ich mich auf echte Tests (also Praxis)!
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2009, 01:04   #5
clintup

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
So, heute Abend gab es den ersten Einsatz: rund 150 Photos geschossen; fast alle mit Blitz, aber zwischendurch aus Spaß auch ein paar Mal ohne: wieder bei 1/6 absolut scharf in der Mitte (großer Raum voller Leute mit Offenblende am Ofenrohr: Da ist die Schärfe natürlich von der Schärfentiefe her begrenzt.). Ich bin begeistert. Die Standfestigkeit ähnelt einem Dreibein bei gleichzeitigen Vorteilen in der Handhabung (quer durch die Menge). Jetzt verstehe ich WinSofts beinahe missionarisches Schwören auf diesen Fuß!
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.02.2009, 01:38   #6
clintup

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Ein Monat in Benutzung: Ich weiß schon gar nicht mehr, wie es vorher (ohne) war.

Kurzreport:

19 Termine; davon 4 ohne Benutzung des Monostats (frei Hand). Bei den anderen zwischen 60 und 98 Prozent Einsatz des Einbeins. Viele Bilder davon wären ohne deutlich schlechter geworden, einige gar nicht gegangen. Vor allem Porträts in spärlich erleuchteter Halle mit dem Ofenrohr voll ausgefahren wurden einfach genial. Das wäre mit Blitz oder ohne das Monostat nie gegangen. Auch nachts im Freien mit Scheinwerferlicht: 1/6 oder 1/10 Sekunde gehalten, spitze. (Teilweise) Noch besser Langzeitbelichtung mit Aufhellblitz. Ich bin quasi mit ihm verwachsen; es ist mein drittes (stabileres) Bein!

Übrigens schalte ich an meiner D7D den Antishake nicht ab. Ich weiß nicht, ob es nützt; aber es schadet definitiv nicht. Und gut ist auch der Tip von Winsoft, sich mit dem Gewicht auf die Kamera zu legen. Das stabilisiert den Fuß enorm.

Jetzt muß noch ein neuerer Linhof-Kopf dran; der alte, den ich draufhabe (und der noch wunderbar hält!) ist mir doch zu sperrig für das Einbein. Dafür gefällt mir das Quickfix-System wiederum gut.
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Monostat RS-16 Pro ART


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:40 Uhr.