![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
|
Stabiles Einbeinstativ für Zoo und Sport
Hallo,
mit Bezug auf mein Thema "Tamron 70-300 USD im Zoo" http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=151773 suche ich nun ein passendes, stabiles und großes Einbeinstativ mit Kugelkopf. Welche Ausrüstung wird damit betrieben? - Sony A77II mit Batteriegriff - Tamron 70-300 (lang und schwer) - ggf. mal nen Blitz Was könnt Ihr mir empfehlen? Wenn es klein in einen Kamerarucksack passt wäre es schön, davon mache ich es aber nicht abhängig, dann lieber etwas leichter, falls es mal an der Hand getragen wird. Ich selbst bin 186cm groß, bücken möchte ich mich, z.B. an der Seitenlinie beim Fußball" nicht unbedingt. Danke!
__________________
![]() Geändert von ichbinderpicknicker (06.10.2014 um 17:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.200
|
Diese Kombi (mit der A77I) hatte ich auch mal.
Mein Problem war, daß das 70300USD keine Stativschelle besitzt und, wenn der Kugelkopf an der Kamera befestigt ist, die ganze Sache arg kopflastig ist. Und wenn das Ganze nicht gut ausbalanciert ist, wird es deutlich schwieriger mit dem Einbein. (Ich erinnere an die Aufnahme im SUF, kürzlich aus Ffm mit dem ungekrönten Einbeinkönig ![]() http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=210280 Auf dem Bild siehst du schon eine sehr empfehlenswerte Einbein/Kopf Kombi von Manfrotto (681B mit Action-Griff 322RC2) mit Monostat Fuß. Allerdings ist diese nicht klein zusammenfaltbar , sondern stabil
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter Geändert von kiwi05 (06.10.2014 um 17:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
|
ich weiß, das ist widersprüchlich...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Für den Zoo sowie für alle unbewegten Szenen bis hin zu Nachtaufnahmen mit Langzeitbelichtung kann ich ein stabiles Einbein mit Monostatfuß aus Erfahrung empfehlen.
Ob es aber für Sportaufnahmen taugt, bin ich nicht so sicher. Der patentierte Fuß erzeugt ein wenig Reibung, so dass er sich nicht von allein dreht. Dadurch wird die Achse des Einbeins stabil gehalten, so dass sie sich nicht dreht. Das ist gut für unverwackelte Bilder, aber nicht so gut für Mitzieher, die man beim Sport sicher öfter mal braucht. Die werden mit dem Fuß zu ruckelig. Auf dem verlinkten Bild sieht man, dass die Reibung sogar ausreichen kann, ein gut ausbalanciertes Einbein frei stehen zu lassen. Das ist nur bei Windstille möglich, und ersetzt nicht regelmäßig ein Dreibein! Trotzdem habe ich meinen Spaß daran, wenn das immer wieder so klappt, denn ich mag es, wenn das Equipment handlich ist und wenig wiegt. So wie gezeigt, habe ich schon Bilder mit mehreren Sekunden belichtet, in Innenräumen sogar schon mehrere Minuten. Es geht, aber man muss es wollen und auch üben.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.200
|
Zitat:
Wenn ich diesen zum Mitziehen löse, spielt es keine Rolle, daß der Fuß sich gegen Drehung sträubt.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
|
der Fuß auf dem Foto ist aber dem Stativ nicht dabei, oder?
http://www.amazon.de/Manfrotto-681B-...=681+manfrotto Wo kommt der Fuß her?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Das 681B kann ich auch empfehlen!
![]() Aber wo kann man den Monostat Fuß dazu erwerben? Oder ist das eine "Bastellösung"? *Da war ich wohl zu langsam* ![]()
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Kopflastig, ja, trotzdem ist die ganze Kombi stabiler als freihand, vor allem wenn es gegen 200mm geht. Ich habe nur die Erfahrung mit dem normalen Fuß, gehe aber davon aus, dass der alternative Fuß, der das Drehen verhindert, das Ganze nochmals stabiler machen würde, weil ja eben die Möglichkeit der Drehbewegung unterbunden wird. Mir war der alternative Fuß bis jetzt nur zu teuer. ![]() Das 70-200/2.8 USD ist zwar um einiges schwerer, bringt aber dafür eine eigene Stativschelle mit. Diese Kombi macht sich meiner Erfahrung nach auf dem Einbein deutlich besser, weil es sehr ausgewogen ist. Wenn an der A850 (die A77 II dürfte nicht sooo viel leichter sein) kein BG oder Blitz angebracht ist, liegt der Schwerpunkt exakt auf der Objektivschelle. Lange Rede, kurzer Sinn: go for the monopod. ![]() Ein anderes Objektiv, den Zusatzfuß, das kann man später immer noch alles aufrüsten. Wenn man sich mit einem Monopod einmal angefreundet hat, bleibt der für immer. ![]()
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
![]() Zitat:
__________________
Gruß Gottlieb |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Gibt es eigentlich eine Art Montagepunktverschiebung unter das Objektiv und würde das etwas bringen?Viele Schellen sind ja auch L-Style und arbeiten somit ähnlich.
bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|