![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Wien
Beiträge: 17
|
Ich habe auch mit einigen der 2500er Sanyos das Problem, daß sie ziemlich altern und teilweise nach 1/2 Jahr Nichtbenutzung wirklich leer (fast 0V, vielleicht 0.05V) sind. Mein Ladegerät muß ich überlisten, daß es überhaupt lädt.
Die NiMH sind nicht das Optimum, das ist klar. Ohne regelmäßiges Training kann man sie nach ein paar Monaten wohl in die (Recycling)-Tonne treten. Wie bereits erwähnt erwarte ich die Eneloop mit Spannung. Angeblich kaum Selbstentladung (unter 10% pro Jahr), beim Kauf vorgeladen, und trotzdem NiMH. Mal schauen wann die es von Japan hier rüber schaffen. Ist nur die Frage, wielange NiCd noch zu kaufen sind, so wegen RoHS.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Hallo Andy, hallo Mukenukem,
gegen zu schnell gealterte oder defekte Akkus bewirkt der Umbau natürlich wenig bis gar nichts, das ist klar. Andy, ich empfehle Dir DRINGEND den Kauf von von Sanyo/Energizer 2500mAh-Zellen. Wie ich bereits an anderer Stelle geschrieben habe laufen die bei mir im Langzeit-Selbstentladungstest bereits über 6 Monate und ermöglichen selbst nach dieser langen Zeit (und den regelmäßigen Einschalt- und Focussierungversuchen ein bis 2x wöchentlich an jeweils 3 verschiedenen D7i-Kameras) immer noch das Einschalten der Kameras (mit verschiedenen Hardwareständen, umgebaut sowie Serie). Die Batterieanzeige zeigt dabei immer noch "gut" (weißes Symbol). ![]() Ich hätte das niemals für möglich gehalten, nach den Erfahrungen, die ich bisher mit NiMH-Zellen gemacht habe (fast durchweg schlechte...). Ob das bereits die neue Sanyo-Eneloop-Technologie in alter Verpackung ist? Wer weiß... Gruß Tom ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo
@mukenukem Also 1/2 Jahr lagen die Akkus bei mir nie rum. Auch wenn ich in den letzten 1,5 Jahren kaum Zeit zum Fotografieren hatte (außer im Urlaub) habe ich die Akkus irgendwie genutzt und regelmäßig vor dem Laden Entladen. Aber das nutzt nichts. Es muss ein echter Alterungseffekt sein. Den gibt es bei Blei Akkus in Form der Sulfatierung. Den gibt es bei Li-Ion in Form der Oxidation der Oberfläche. Den gibt es bei Elkos. Warum sollte es den bei NiMH also nicht geben? Es gibt ihn ja auch bei NiCd, nur viel weniger. Eines haben alle diese Technologien doch gemeinsam: Elektroden, Isolator, Elektrolyt. Also haben sie prinzipbedingt auch grundlegende Gemeinsamkeiten was ihre Probleme angeht. Ein Tantal-Elko ist halt besser, als ein billiger Alu-Elko. Vielleicht hat Sanyo mit den Eneloop nun die "Tantal-Variante" der NiMH entwickelt. @Tom Ich hatte schon die Bestellung von 16 Panasonic NiCd ins Auge gefasst. Dann hätte ich 20St. und kann diese im AT3 selektieren. So hätte ich wahlweise bis 4 Sätze zu 5St. für die D7i oder 5Sätze zu 4St. für Blitz und MP3 Player zur Verfügung. Die von euch hier erwähnten Eneloop machen mich natürlich neugierig. Wenn überhaupt wieder NiMH dann warte ich lieber noch darauf und probiere es damit. Die von euchhier erwähnten
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hallo,
also ich habe seit einem halben Jahr die von Tom erwähnten Zellen im Einsatz, sowohl als original Sanyo als auch die saugünstige Energizer Variante (die passt mit dem grünen Streifen soooo schön zu den Pentax DA Objektiven ![]() Geladen werden sie in einem AM2010 und die ersten paar Ladevorgänge im Leben der NiMH Zellen breche ich von Hand ab (3x immer eine gute Stunde länger), danach hat sich die Kennlinie so weit stabilisiert das die Automatik sehr sicher funktioniert. Die Zellen bleiben unter 45°C am Ladeschluss. Die Zellen funktionieren wirklich sehr gut, in der 7Hi werden sie auch fast komplett leergenuckelt (ohne Umbau) Mein Diskman (ca 250mA Stromaufnahme) läuft mit den "leeren" Zellen nur noch 20min. Auch kann man die Zellen noch nach gut 4 Wochen Lagerung verwenden, besonders wenn man Sie vor Benutzung auf Körpertemperatur (Hosentasche) bingt. Die Pentax macht noch deutlich weniger Stress in Sachen Akkus da sie deutlich weniger Leistung benötigt, sie nutzt die Akkus aber noch weniger aus als die 7Hi, aber 400 Bilder, auch mit Histocheck und Pausen dazwischen, sind immer drin. Der hier gezeigte Umbau macht besonders dann Sinn wenn es sich um eine Dimage der ersteren Generation mit den Batteriekontakten ohne "Zähne" oder sehr verschlissene Batteriekontakte an neueren Dimages handelt. Bei meiner 7Hi in Verbindung mit den oben erwähnten Zellen brauche ich den Umbau nicht. Wenn die neuen Eneloops noch besser werden dann gut Nacht Li-Ion ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Hi Sixtyeight, Andy R.,
mit euch beiden ist dann ja die alte 'Akku-Expertenmannschaft' wieder komplett... ![]() @Andy Ich würde vielleicht nicht gleich so viele Akkus nehmen. Mir reichen erstmal 3 Sätze neben den alten, nicht mehr 100%-igen. Mittlerweile soll es ja auch schon 2700er Sanyos geben... Meine neue Strategie: so wenig Akkus wie möglich, die aber häufig benutzen und beim geringsten Zweifel durch neuere (meist auch bessere) ersetzen. Die Selektion der Akkus halte ich nicht mehr für ganz so wichtig. Man müßte eigentlich nach Kapazität, Innenwiderstand und Selbstentladung selektieren, damit man wirklich gute Sätze bilden kann. Nur ist das ein tierischer Aufwand. Und mit den AT3 geht das leider schon gar nicht, denn meine defekten (hochohmigen) Sanyo 2100 und 2300 haben mit dem AT3 gemessen noch fast volle Kapazität. Der Entladestrom müßte da wesentlich höher sein (1-1,2A) als beim AT3(0,5-0,6A). @Klaus Das hat mich auch gewundert, daß ich mit den 2500er Energizer (=Sanyo) bis jetzt keinen Unterschied mit oder ohne den Umbau feststellen konnte. Ich hoffe nur, das die Zellen auch nach einigen dutzend Ladezyklen noch dieses Verhalten zeigen. Bis jetzt haben die Test Akkusätze erst weniger als 10 Zyklen auf den Buckel. Bei meinen anderen Akkus (auch Sanyos) ist mit und ohne Umbau aber ein Unterschied wie Tag und Nacht... LG Tom PS: Andy, hast Du dein Focus-Problem eigentlich gelöst? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 744
|
Hallo,
heute habe ich mich auch dazu durchgerungen, meine 7/Hi dieser Veränderung zu unterziehen, da ich aktuell ähnliche Lagerzeit-/Laufzeitprobleme mit meinen Sanyo Akkus habe. Dank der hervorragenden Anleitung von mukenukem ist das auch sehr gut gelungen. Allerdings gibt es einen kleinen Unterschied bei der D7/Hi. Wenn die seitliche Klappe bzw. die darunterliegende Platine entfernt wird (siehe Bild)... ![]() ... dann muß man (was auf diesem Foto NICHT zu sehen ist) zuvor eine Kondensator-Verbindung zwischen Masse der Blitzbuchse und einem Massekupferstreifen lösen. Der Kufperstreifen befindet sich rechts von der Platine (das wäre der schwarze Bereich auf dem Bild) und der kleine SMD Kondensator befindet sich oben rechts am Rand der Platine. Diese Verbindung ist steif und sobald man die Platine abgeschraubt hat und versucht sie zu entfernen, wird -knack- der Kondensator abplatzen. Hier also vor dem abschrauben unbedingt den kleinen Kondensator von der Platine ablöten. (der ist exakt am selben Lötpad angelötet, an dem das Massekabel der Blitzbuchse angelötet ist. Leider habe ich keine 2. Kamera parat, sonst hätte ichs fotografiert). Naja, bei mir ist er jetzt gebrochen ![]() Der Restliche Umbau ging gut von der Hand (passendes Werkzeug und koffeinfreier Kaffee waren vorhanden). Kurz vor dem Umbau hatte ich die Kamera in Betrieb und die Akkus gingen heute freundlicherweise auch in die Knie, so daß die Kamera kurz vor dem Umbau das "Akku leer"-Symbol anzeigte. Ich hatte also einen passenden "leeren" Akkusatz parat, um den Erfolg des Umbaus kontrollieren zu können. Nachdem alles wieder zusammengebaut wurde, habe ich die vermeindliche leeren Akkus in die Kamera gepackt und eingeschaltet. Die Kamera ging an und alles leuchtete normal. Juhu... ![]() Aber die Euphorie verging sehr schnell. Denn ich konnte nur ein Foto (ohne Blitz) machen. Beim zweiten Foto verfiel die kamera in den von Andy beschreibenen Zustand: Zitat:
Leider habe ich jetzt keinen vollen Akkusatz parat (auch den "vollen" Satz Sanyos, den ich vor einer Woche aus dem Ladegerät geholt habe konnte der Kamera nicht mal mehr ein Zucken entlocken). Ich denke, daß die Kamera okay ist, aber den Nutzen sehe ich ehrlich gesagt nicht. Ich konnte gerade mal 1 Foto mehr machen ![]() Die Sanyo Akkus sind jetzt vielleicht 1 Jahr alt. Okay, sie liegen bei mir länger ungenutzt im Schrank... vielleicht sind sie ja auch schon geschädigt - ich weiß es nicht. Jedenfalls werde ich jetzt mit aufgeladenen Akkus mal ein paar Versuchsreihen starten. Werde die Dinger per Intervall ein wenig beanspruchen. Gruß Markus
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Wien
Beiträge: 17
|
Der Umbau hilft vor allem, wenn die Akkus nicht sooo hochstromfähig sind und das Spannungsniveau eher niedrig ist. Gegen kaputte Akkus gibts nur eines: neue kaufen. Mit denen bekommst du aber normalerweise ordentlich mehr Fotos zusammen.
Die 2500er Sanyos sind zwar gut, aber ich hatte schon 2 mit 0V, also komplett leere. Das kann bei dir auch passiert sein, daß einige Zellen noch Saft haben, aber eine schon komplett leer ist. Akkus mußt du regelmäßig "pflegen", sonst sind sie bald hinüber (auch meine ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 744
|
Ich war ja nun doch neugierig... und so habe ich die 4 schlappen Akkus von vorhin mal ne 1/4 h "angeladen".
Jetzt sitzen sie in der Kamera und machen im Intervallmodus Aufnahmen. Sieht recht gut aus. Scheinbar mussten die nur mal kurz "angetitscht" werden, denn bisher ist (gefühlt) schon mehr raus, als in der viertel Stunde rein kam. Aber danach mache ich mit einem älteren 1600er Satz mal einen Dauertest. Wer weiß was da vorhin war mit den Akkus (nur 1 Bild)... im Moment sieht das wieder ganz anders aus. Gruß Markus PS: Kennt zufällig jemand den Wert des SMD Kondensators zw. Kameramasse (Gehäuse) und Masse der Blitzbuchse?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hallo Gismeth,
nein den Wert kenn ich (noch) nicht, ich kann aber versuchen ihn mal zu messen. Wenn ichs weis schreib ichs in diesen Tread. |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
der beschriebene Zustand kann bei manchen Kameras vor allem bei etwas hochohmigeren Akkus auftreten. Aber ich hatte auch schon Kameras umgebaut, die selbst mit hochohmigen Akkus den Effekt nicht zeigten. Nimm bitte mal neue Sanyos. Damit habe ich bisher noch nie diesen Effekt provozieren können. Mit guten bzw. neuen Akkus wirst Du den Nutzen des Umbaus deutlich bemerken! Falls es bei deinen Akkus welche gibt, die diesen Zustand der Kamera regelmäßig herbeiführen, würde ich diese Akkus aussortieren und für andere unkritische Zwecke nutzen. Und bitte die Kamera nicht minutenlang vor sich hin knacken lassen, da nicht ganz klar ist was hier möglicherweise passieren kann (ich vermute mal, es passiert nix, aber man weiß ja nie). Nochmal ganz deutlich: Das ganze kann auch bei externer Versorgung (Netzteil/Akku) vorkommen, da Minolta dies offenbar nicht ganz sicher abfängt. Möglicherweise sind davon auch nur bestimmte Hardwarestände/Chargen betroffen. Gruß Tom |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|