![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/d...150indexgm.htm |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 01.09.2013
Beiträge: 2
|
Nach genauerer Betrachtung verstehe ich es auch nicht mehr so richtig.
![]() Vielleicht sollte ich beim nächsten Mal einfach erstmal richtig hinschaun. Irgendwie hatte ich mich wohl vollkommen auf das Innengewinde fixiert. ![]() Ihr habt mir sehr geholfen. ![]() ![]() Oh, und vielen Dank für den Hinweis bzgl. Raynox DCR. Werde ich machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
![]()
Hallo,
meine Ergebnisse für Nahaufnahmen mit dem SEL-5018 ohne bzw. mit Achromat: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Bilder 2 und 5 bestätigen, was im Minolta Buch von Scheibel (1972) steht: "Aufnahmen mit Vorsatzachromaten sind bei gleicher Blende erheblich randschärfer als Aufnahmen mit reiner Auszugsverlängerung. Es ist deshalb zu empfehlen, bei allen Nahaufnahmen mit Fernbereichs-Objektiven generell einen Vorsatzachromat mit zu verwenden." Zum Vergleich 2 Nahaufnahmen mit einem Minolta MD 50mm/1,4 Objektiv + Achromat ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (03.10.2013 um 19:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|