![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 | |
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 38
|
Toller Test mit viel Aufwand, allerdings kann ich eine Äußerung nicht verstehen :
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#63 |
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 38
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Naja das ist eine Sache der persönlichen Vorlieben, ich finde sie beide nicht prickelnd. Aber Canon hat mit der 450D schon etwas zugelegt bei der Materialanmutung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 09.10.2008
Beiträge: 9
|
@Black
Wann gehts weiter? Ich will ja nicht ungeduldig erscheinen, aber... ![]() Chris LSZO |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Zitat:
ich nenns gerne das Tupperdosenfinish... Die Brotdose gilt im übrigen auch für die mittlerweise erschienene 1000d, ich machs herstellerübergreifend. Durch die Belederung wirkt das Finish der 450d besser,- und ,- achtung subjetiv ,- liegt mir besser in der Hand, obwohl mit großen Gläsern fühl ich mich mit kleinen Gehäusen in der Hand unwohl. Black |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Auf dem Sportplatz
SO, für im nächsten Abschnitt war mein Kollege Norbert federführend im wahrsten Sinne desWortes, sowohl bei der Planung und Durchführung als auch beim Verfassen.
Diesmal gings auf die Laufbahn ins Stadion, also Outdoor, warm, gutes Licht. Norberts Text und Auswertung: "Verabredet hatten wir uns mit einigen Leichtathleten des örtlichen Sportvereins auf der 100m Bahn, genau genommen 110m Hürden. EIn bischen Schwierigkeit sollte ja schon dabei sein. Eigentlich hatte ich geplant, wir stellen uns am Ende der Bahn in gewissem Abstand auf,und unsere Sportler laufen dann ein wenig. Als wir alle so zusammen saßen und Black unter anderem die Testfolge ansprach, gabs etwas Gelächter von unserem Sportlern,- in der Art, wenn wir 25 oder 30 Reihen schießen wollen, sollen wir auch selber laufen.... So oft und dann die 110m,- der Spruch mit den Pilzen fiel. Hmmm, schnelles Umplanen,- und wenn wir nur quasi Starts Training und die ersten 1 bis 2 Hürden? Die Idee Fand zuspruch. allerdings wollten wir etwas Abstand vom Startblock zu der Szene, wo es dann über die Hürde gehen sollte. Auch hier wieder der Volldämpferfür uns, wenn, dann nur mit den Originalabständen, also 13,x Meter vom Block der ersten und 9,x Meter für die folgenden. Wir steckten die Köpfte zusammen und berieten. Wir vier kamen dann zu folgendem Ergebnis und "Testaufbau". Es wurden 2 Hürden in Originalhöhe in den Wettkampfabständen aufgebaut. (Bedingung der Sportler). Wir stellen uns etwas mehr als 10 Meter leicht rechts schräg hinter die letzte Hürde, Startblock war also etwa 32 Meter, 1 Hürde 19 und 2 Hürde 10 Meter von uns weg. Je zwei Sportler liefen unter Trainigsbedingungen, auf unsere bitte hin startete der Zweie allerdings leicht zeitversetzt, so das der erste etwa 3-4 Meter vor dem zweiten läufer lief. Zielvorgabe war, den Start, den Übergang über die erste und den Übergang über die zweite Hürde möglichst gut zu dokumentieren. Wie letztens auch, alle Gehäuse, als Optiken die 70-200/2.8er, bei Canon und Sony noch die 300/2.8er jeweils immer bei Offenblende. Außer Konkurrenz, weil Black die Optik recht frisch hatte, Blacks 500/4er. An allen Cams AF-C bzw AI-Servo und Serienbild. Soviel zu den Testbedingunen, wenn die mal jemand nachstellen möchte. So zum EInschießen für uns gingen wir vier auch mal nachaneinder auf die Strecke,- die 1.06m so einer Hürde können verdammt hoch sein, vor allem in Jeans. Sah dann recht, ich sags mal,- ungeschickt --aus, als wir vier versuchten das Hindernis zu überwinden... Norbert: D3 & d300 zwar nicht unter realen Wettkampfbedingungen, aber so vom Aufbau her doch nahe dran begannen wir dann. Zugeben muß ich allerdings auch, das dies quasi die Nikon Lieblingsdisziplin ist. Sowohl die D3 als auch die d300 lösten die Aufgabenstellung soverän, statisch extrem gute Ausbeute. Alle Canons kamen mit der Aufgabe auch klar,- die MKIII hier auch im tracking sehr sehr sicher, die 5er , 40er bis zur 450d brachten noch brauchbare Serien bei gelocktem Mittelfeld. Die Sony´s kamen bei auch gelocktem Mitelfeld mit dem Start recht gut klar, bei der ersten Hürde hatte die a700 auch noch verwertbare Treffer, im Nahbereich dann an der letzten Hürde auch schon sehr viele Serienbilder im Nirvana. Die A350 brachte bei den Hürdenübergängen nur Glückstreffer. Dann die Canons und die Sony´s mit dem 300er... auch hier wieder,- Hochschnellen aus dem Block packten alle, den Übergang in die Laufbewegung verschluckten sich die Sony´s, während die kleinen Canons hier recht sicher waren. An der ersten Hürde suchte die A350 verzweifelt den ersten Fokuspunkt, so das der Läufer eigentlich schon drüber war, wenn die Cam dann fokussiert hatte. Ähnlich, aber etwas besser mit der A700. Es war Glücksache, ob der Fokus schnell genug gefunden wurde, eine Bilderserie bekam die a700 in scharf aber auch nicht hin. Die 5d von den kleinen schlug sich hier von den kleinen Canons am besten,- führend hier klar die MKIII An der letzten Hürde wars dann ganz extrem, hier fast Vollpatzer der Sony´s, Die kleinen Canons trafen noch zufriedenstellend. Bei diesen Anwendungen ist das fehlen einer optischen Stabilisierung für mich extremst negativ. Auffallend war, das sich die beiden Sony´s von unserem zweiten läufer stellenweise irritieren ließen. Scharfe Bilder hatte ich bei allen Cams, aber auch hier, bei den Sony´s nicht reproduzierbar, sondern oft Glückstreffer. Wo ich bei den anderen Body´s so das beste aus ner Serie auswählen konnte, mußte ich mich bei Sony mit dem zufrieden geben, was dann hoffentlich glücklicherweise scharf geworden ist. Für ernsthafen Einsatz leider auch diesmal von mir: untauglich Jens: Canon 40d Leider konnt ich nicht so viel in Eigenregie "rumprobieren" wie in der Halle,- unsere Sportler konnten schließlich nicht stundenlang so rumrennen. Die Body´s wurden also von den jeweiligen Besitzern eingeschossen und optimiert. War schon bischen schade. Aber ich würde auch nicht stundenlang rumrennen wollen, nur weil da vier Typen rumstehen und Gott und die welt ausprobieren wollen. Das Resüme war ähnlich dem in der Halle,- die Sony´s waren diesmal leicht besser als unter den schlechten Lichtbedingungen, aber immer noch Lichtjahre entfernt von den Semipros der beiden anderen. Die Nikons konnten sich klar vor die Canon Semi´s setzen, wobei die betagte 5d unter den kleinen canons die sicherste war. Einzig die MKIII hielt da die rote Fahne hoch im Spitzenbereich. Sehr oft fasste der Sony AF nicht so wie ich wollte bzw ließ sich irritieren. Bei der 300er Brennweite war der Unterschied extrem. Der optische Stabilisator war das eine, und Black hatte die Linse so konfiguriert, das ein kurzer Dreh am weißen Rad sofort fahren auf kurze Hürdendistanz bedeutete. Quasi elektrisches, blitzschnelles Vorfokussieren. Hier war die Kombination aus den Canon-Gehäusen mit diesem weißen L das Maß der Dinge. Die Sony´s waren dabei chancenlos. Andy: Sony A700 Aus den Testbedingen ergab sich, das wir leider nicht mehr soviel Freestyle probieren konnten wie in der Halle. Jeder stellte seine Gehäuse selber ein, mit der Prämisse, möglichst gute Ausbeute zu erzielen. Somußte ich dann auch mit den Werten fotographieren, die Norbert und Black an ihren Gehäusen eingestellt hatten. Zusätzlich zu einer Wiederholung der Trackingeinweisung und Tips für diesmal gabs von Black noch eine schnelleinweisung in die Bedienung einer 300er optik. Die Möglichkeit, Fokuspunkte zu speichern, blitzschnell abzurufen oder umschaltungen mit den Tasten vorne an der Optik kannte ich vorher nicht. Das ich sowohl mit der MKIII als auch mit der D3 je eine Serie ins Nirvana setzte lag dann an dem Anwender hinter der Cam,- ungewohnte Bedienabläufe. Bis auf die nahe Hürde kam ich mit der Sony gut zurecht, die letzte verpatzte die A700 sehr oft. Und leider sprang der AF auch gerne zwischen dem ersten und dem zweiten Läufer oder dazwischen.. also nicht sooo ganz zufrieden damit. Mit den anderen Gehäusen brachte ich für mich ungewohnt hohe Trefferquoten,- Für jemand, ders nicht kannte, sind Sequenzen mit voller fps Zahl aus der MKIII oder der D3 schon extrem beeindruckend. Mit der 300er Optik wurde es dann wirklich traurig, hier ging die Startsequenz noch. leider an der Hürden nur Glückstreffer. Sicher lags zum Teil an den Gehäusen, ich glaube aber auch, dass das optische Stabilisiersystem in zusammenarbeit mit dem AF und den netten Zusatzfeatures des 300L zu dem Ergebnis beitrugen. Außer Konkurrenz durfte ich auch mal eine Serie mit Blacks MKIII und dem 500L machen... Wenn man die 5 Kilo Gewicht freihand hochgewuchtet hat und durch den Sucher schaut wird einem ja erstmal schwindelig. Beeindruckend ist da wirklich, ein leichter druck auf den Auslöser,- und das Bild stand. Die letzte Hürde ging dabei mit der MKIII auch noch, obwohls dann nur noch Körperteilansichten des Läufers waren. Leider ist diese Linse für mich ein bischen zu teuer... Black: 1D MKIII und 5d nach ein paar Umplanungen und Beratungen klappe es ja dann doch noch. Sportplatz, Laufbahn, eigentlich Nikondisziplin. Ne, Norbert, am See sprechen wir uns dann wieder. Kurz und knapp: Nikons Paradedisziplin, beide Gehäuse top Leistung, aber die d300 ließ sich schon mal von dem 2. Läufer irritieren. Die kleinen Canons waren von er Ausbeute im erwarteten Rahmen, zwar auch Fehlschüsse in den Serien, aber keine kompletten Verballerer. Am besten der kleinen Canon schlug sich die alte 5er. Aufpassen mußte man hier aber, das sich die Assists nicht an einem falschen ziel mit mehr kontrst festbeissen. Die Alphas waren draußen etwas besser als in der Halle,- aber weit abgeschlagen hinter den anderen. Mir den 300ern wurde es noch krasser, hier schafften alle Canon Body´s noch vernünftige Quoten,- ok, die 450er fiel an der letzten Hürde auch ab,- allerdings hatten die Sony´s hier noch mehr probleme. Auffällig war bei mir, das sich der Fokus von dem zweiten Läufer irritieren ließ. Insgesamt leider auch hier: Besser geworden als bei der D7d oder der A100, aber die anderen sind auch nicht stehen geblieben sondern haben auch noch ein paar Schippchen draufgelegt. Insgesamt gesehen noch weit hinter den beiden Großen hinterher von der AF Leistung. ************************************************** ****************** SO, und wenn Jens jetzt den See-Text auch noch halbwegs schnell fertig bekommt, gehts dann weiter mit Wasservögelchen Norbert & Black |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#69 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Sehr interessanter Bericht! Daß der Nachführ-AF der A700 nicht überragend ist, mußte ich leider auch schon feststellen, aber daß er so weit hinter der Konkurrenz zurückhängt, ist schon traurig. Immerhin kann man sich in dieser Hinsicht auf künftige Verbesserungen freuen!
![]() Durch die ausführliche und auch sehr interessante Untersuchung des AF (gut und richtig) und vor allem von dessen Nachführeigenschaften drängt sich dieser Punkt allerdings stark in den Vordergrund. Die A700 steht dann vor dem geistigen Auge in der Loserecke, obwohl sie sonst eine hervorragende Kamera ist. Für sehr viele Fälle ist ja auch ihr AF völlig ausreichend. Trotzdem muß sich Sony hier noch ordentlich ins Zeug legen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Registriert seit: 23.07.2008
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 403
|
Ich habe den Beitrag gerade gefunden und bin sehr beeindruckt. Die A300/100/700 sind meine ersten DSLRs - ich habe nie mit Canon oder Nikon Kameras gefotet.
Beruflich sind es Pferde, privat Wasservögel und anderes Getier, das sich eben teilweise sehr schnell von einem weg, auf einen zu, an einem vorbei oder oben drüber bewegt. Gefühlt haben gerade die A700 und ich da eine hohe Zielgenauigkeit und Treffsicherheit bei Serienbildaufnahmen auch bei 300mm Brennweite, wobei das verwendete Objektiv nach meinem Eindruck eine wichtige Komponente ist. Jetzt bin ich sehr gespannt auf Eure Ergebnisse mit den Wasservögeln. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|