![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#121 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Es wurden getestet:
50/1.4 HSM 17-70 50-500 ohne HSM 24-135 15mm Fisheye 15-30 24/2.8 alte Version 180/5.6 Makro die meisten nur kurz probiert, bei keinem gab' es Probleme ...
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#122 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Alfter bei Bonn
Beiträge: 1.369
|
Moin,
kurzer Test mit Sigma 4.0/100-300 (1. Version = Forentele) Sigma 3,5/10-20 HSM keine Probleme bei ca. 20-30 Aufnahmen (alle Modi, beim WW incl. Panorama + Dauerfeuer-10Bilder/se.) bis denn joergW |
![]() |
![]() |
![]() |
#123 |
Registriert seit: 12.03.2006
Ort: Sol:Earth:Eur:Ger:Hesse:Fra
Beiträge: 18
|
Glück gehabt
Mein 2,8/24-60-Schätzen tut an der A55 klaglos seinen Dienst.
T |
![]() |
![]() |
![]() |
#124 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Meine 12-24 und 105 sind zurück. Ca. 1 Monat.
Bajonett getauscht steht am Zettel des Importeurs und selbiges ist ohne Gebrauchsspuren. Ob ein Chip getauscht wurde, geht nicht hervor. |
![]() |
![]() |
![]() |
#125 |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
|
Hallo, hab heut im Laden mein Sigma 70-200 ,2,8 an einer 55er ausprobiert, sieht so aus als wenn es funktioniert .
Gruß Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#126 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Also bei meinen eingesendeten Objektiven wurde auf alle Fälle das Bajonett modifiziert.
http://foto.rieglhofer.com/SigmaMod.jpg Links modifiziert, rechts original. Man sieht deutlich, dass die Bajonettlasche nun oberhalb von der Entriegelung endet, rechts endet sie utnerhalb. Bei den Minolta Objektiven ist die Anordnung gleich wie nach der Modifikation. Diese Abweichung ist augenfällig, ob es woanders auch abweicht konnte ich noch nicht feststellen. Bin derzeit mit Fieber im Bett. Ev mache ich mal danach ein Vergleichsfoto von oben, dann man sie übereinanderlegen kann. Boshaft könnte man natürlich jetzt sagen, dass Sigma wohl nicht genau Maß genommen hat. Oder dass niemand daran gedacht hat, dass dies irgendwann mal Auswirkungen haben könnte. Jetzt wäre halt interessant, ob dieser Abweichung an der A33/55 etwas gegenübersteht, das ein Problem hervorrufen kann. Ich habe noch keine, aber vielleicht kann ja mal ein Besitzer da genauer hinschauen, ob da vielleicht ein Schalter ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#127 | |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
![]() Die Anzeige 'Err' kenne ich wenn die Kamera den Blendenhebel blockiert bekommt. Soweit meine Erfahrungen mit M42 Adaptern und div. Fremd Objektiven. Ist vielleicht am Blendenhebel des Objektiv etwas geändert worden und das Bajonette zufällig mit getauscht worden. Geändert von SpeedBikerMTB (26.10.2010 um 22:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#128 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
[QUOTE=mrieglhofer;1094398]
http://foto.rieglhofer.com/SigmaMod.jpg Links modifiziert, rechts original. Danke, mal für die Bilder! Und das Du Deine Erkenntnisse hier weitergibst. LG Boris Geändert von SpeedBikerMTB (26.10.2010 um 22:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#129 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Denkbar, aber unwahrscheinlich, dass die den Bajonettring ohne Grund tauschen. Fuer den Blendenhebel wärenauch beim alten Bajonettring genug Spielraum. Bei mir sind alle Minoltas so wie die Mod. Sigmas. Leider habe ich nurmehr das 24-70 unmod.
Aber interessant wäre, ob diese Änderung Auswirkungen hat. Andere Abweichungen lassen sich mit freiem Augen nicht feststellen. Geändert von mrieglhofer (26.10.2010 um 23:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#130 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ich hatte heute ein Gespräch mit einem sehr engagierten Mitarbeiter des Österreich Importeurs, der mich angerufen hat, nachdem ich wissen wollte, wo denn meine Objektive geblieben sind;-))
Der langen Rede kurzer Schluß 1) Es ist das Bajonett, das ausgetauscht werden muß. Tlw. wird das auch in Österreich erledigt, wenn genügend geliefert werden. Nur gibt es zur Zeit zuwenige. 2) Er wundert sich, dass so viel mehr Kunden Objektive einliefern als ausgelieferte SLT Kameras rum sind. Er meint, dass das bei Auftreten von Problemen immer noch geht. 3) So wie es aussieht, können die meisten Objektive umgebaut werden, solange der neue Bajonettring passt. Was für mich im Umkehrschluß bedeutet, dass ev. eine Werkstätte bei einem ganz alten Objektiv den Ring vielleicht anpassen kann, wenn man eines habhaft werden sollte. Soweit Bericht von der Front. In Summe ist der Service in Österreich wirklich positiv zu sehen, wobei das immer von einzelnen engagierten Mitarbeitern getragen wird. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|