SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Wer hat tatsächlich ein Sigma-Getriebe geschrottet?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.06.2012, 10:37   #421
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Ich will jetzt kein neues Beispiel für Probleme mit Sigma Objektiven bringen, sondern von einem Defekt, der bei meinem Minolta AF 100mm Makro am Dienstag auftrat.
Die Erinnerung an dieses Thema hier hat bei mir sogleich Paralellen erzeugt.
Ich hatte am Dienstag ein paar Aufnahmen gemacht und beim Ausschalten leierte und ratschte der Autofocusantrieb plötzlich gefühlte endlose Zeiten.
Nach dem Umschalten auf Manuellen Focus hakte der Focusring, bis er dann doch wieder griff. Nach dem erneuten Wechsel auf Autofocus dasselbe Problem.
Nach einem Anruf bei Pego betreffs Reparaturaussichten ging das gute Stück gestern auf die Reise. Nun habe ich noch keine Diagnose, die werde ich bei Gelegenheit hier mal mitteilen. Mein Makro ist zwar schon einige Jahre alt (Ofenrohrversion) aber es ist doch nicht so häufig im Einsatz wie andere Objektive da sollte der Verschleiß nicht so stark sein. Für mich wird interessant sein, ob da ein Teil gebrochen ist oder ob es sich um Verschleiß handelt. Ich werde berichten.
Das soll kein Jammerbeitrag sein, mich würde jedoch interessieren, ob andere bei ihren Objektiven Defekte hatten, die mehr oder weniger auf Verschleiß der Bauteile des Focusgetriebe zurück zu führen waren, wenn ja welche?

Es grüßt Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.06.2012, 12:58   #422
NemGraph
 
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4
Alpha 200 Sigma 135-400 f4.5-5.6 DG APO

Hallo,

unser Sigma 135-400 f4.5-5.6 DG APO lässt sich seit gestern nicht mehr so fokusieren, wie es eigentlich soll.
Es funktioniert nur noch ein kleiner Abschnitt, dann klemmt es und lässt sich nicht weiter verstellen. Weder AF noch MF. Man kann zwar noch Fotos machen aber nur eingeschränkt.

Lohnt es sich, dies zu reparieren?

Wieviel Auslösungen kann ich nicht genau sagen. Dieses objektiv haben wir mit unseren Analogen Minoltas seit mehreren Jahren in gebrauch.

Wenige Tage auf der A200 drauf, schon gehts Objektiv kaputt bzw. zum Teil.

Viele Grüße,
René
NemGraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2012, 13:17   #423
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
René (herzlich willkommen erstmal), ist das Problem brennweitenabhängig? Also gibt es Brennweiteneinstellungen, wo es mal mehr und mal weniger ist, bzw. lässt sich überhaupt der ganze Zoombereich nutzen?

Die Idee hinter den Fragen ist, daß evtl. nur ein Teil lose ist oder so (etwas tape in einem Schneckengang o.ä. - also NICHT der "klassische" Getriebeschaden), dann wäre eine Instandsetzung evtl. lohnenswert(er) oder mit etwas Geschick und Erfahrung gaaanz vielleicht sogar in Eigenregie machbar. Handelt es sich um das übliche Getriebeproblem, hängt es vom Wert des Objektivs und den Kosten der Reparatur ab, beide kann ich in diesem Fall leider nicht wirklich einschätzen. Möglicherweise, abhängig von der Ersatzteillage (zu der ich auch nichts sagen kann), ist es auch gar nicht zu reparieren.

In jedem Fall gilt: an eine Werkstatt, bzw. Sigma wenden, nur die können dir wirklich konkrete und vor allem verbindliche Angaben machen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (28.06.2012 um 13:20 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2012, 23:31   #424
arjsan
 
 
Registriert seit: 22.04.2012
Ort: Slowakei
Beiträge: 15
Alpha 700

Also ich muss leider auch sagen das mich Sigma mit der qualität der getriebe entteuscht hat. Bei meinem 100-300mm/f4 EX APO DG objektiv verabschiedete sich das getriebe so nach 30 000 fotos. Ich war recht ueberrascht davon, da ich sowas bei einem objektiv dieser preis kategorie nicht erwarten wuerde.

Ich habe bei uns nach einem Sigma service gesucht, habe dann aber einen techniker gefunden der nicht wirklich ein autorisierter Sigma service ist, jedoch als experte fuer Sigma bei uns im land betrachtet wird. Er hat sich den schaden angeschaut und hat da irgendein plastik getriebe durch ein metalisches ersetzt das er selbst produziert! Seit dem funktioniert mein Sigma objektiv 1A! Hat mich 80 EUR gekostet, war denke ich eine super investition.

Ich bleibe also bei Sigma, da ich im fall der fälle weiss wo mein objektiv die getriebe ersetzt bekommt. Nur schade das Sigma diese teile nicht von sich aus bei der produktion durch metallische ersetzt.
arjsan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2012, 10:03   #425
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Vielleicht kannst du den TEchniker, wenn er ein Gewerbe hat, ja mal öffentlich nennen. Jemand, der Sigma Getriebe tunt, wäre wohl bei uns sehr begehrt. Die Plastikaustauschzahnräder gehen ja auch wieder kaputt und irgendwann gibt es sie dann nicht mehr.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.06.2012, 10:26   #426
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Wobei ich immer noch glaube, dass es nicht vorrangig ein Materialproblem ist. Bei meinem 90er Makro waren einfach die Toleranzen bei der Montage zu groß. Da habe ich halt schon vor einem Schaden reagiert und das sauberer montiert. Ist schon viele Jahre her, aber wenn ich mich richtig erinnere waren die entsprechenden Teile aus Metall.
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2012, 00:31   #427
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Bei Sigma gehen zu 90% die Zahnkränze kaputt und nicht die Zahnräder. Bei einem defekten Zahnkranz ist das Objektiv fast immer ein Totalschaden, außer das Objektiv hat noch Garantie.

Mein vor 2 Wochen verkauftes Sigma 2,8-4,5/24-135 hat an der SLT-55 keine Stunde funktioniert und schon war der Zahnkranz defekt.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2012, 09:10   #428
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Bei Sigma gehen zu 90% die Zahnkränze kaputt und nicht die Zahnräder. Bei einem defekten Zahnkranz ist das Objektiv fast immer ein Totalschaden, außer das Objektiv hat noch Garantie.
Na, da kann ich dir nicht zustimen. Die letze Zahnreparatur hat 90€ gekostet. Und das finde ich nach 5 Jahren bei einem 24-70/2,8 nun nicht teuer.
Zu einem Problem wird es erst, wenn Sigma keine Ersatzteile mehr hat. Auf der anderen Seite, wenn Sony für ein aktuelles 16-35 monatelang keine Ersatzteile auftreiben kann, ist das auch nicht vertrauenserweckend, dass das in 10 Jahre noch repariert werden kann.

Zitat:
Mein vor 2 Wochen verkauftes Sigma 2,8-4,5/24-135 hat an der SLT-55 keine Stunde funktioniert und schon war der Zahnkranz defekt.
Kann ich mir schon vorstellen. Das war der Zahnkranz schon über die Jahre ausgenudelt und die A55 hat ihm beim Justieren nach Start den Rest gegeben. Das läuft fast immer nach dem Schema, dass etwas scheinbar aus dem blauen Himmel defekt wird. Nicht nur bei Sigma..
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2012, 16:29   #429
fallobst
 
 
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
Zitat:
Zitat von fallobst Beitrag anzeigen
Ich will jetzt kein neues Beispiel für Probleme mit Sigma Objektiven bringen, sondern von einem Defekt, der bei meinem Minolta AF 100mm Makro am Dienstag auftrat.
Die Erinnerung an dieses Thema hier hat bei mir sogleich Paralellen erzeugt.
Ich hatte am Dienstag ein paar Aufnahmen gemacht und beim Ausschalten leierte und ratschte der Autofocusantrieb plötzlich gefühlte endlose Zeiten.
Nach dem Umschalten auf Manuellen Focus hakte der Focusring, bis er dann doch wieder griff. Nach dem erneuten Wechsel auf Autofocus dasselbe Problem.
Nach einem Anruf bei Pego betreffs Reparaturaussichten ging das gute Stück gestern auf die Reise. Nun habe ich noch keine Diagnose, die werde ich bei Gelegenheit hier mal mitteilen. Mein Makro ist zwar schon einige Jahre alt (Ofenrohrversion) aber es ist doch nicht so häufig im Einsatz wie andere Objektive da sollte der Verschleiß nicht so stark sein. Für mich wird interessant sein, ob da ein Teil gebrochen ist oder ob es sich um Verschleiß handelt. Ich werde berichten.
Das soll kein Jammerbeitrag sein, mich würde jedoch interessieren, ob andere bei ihren Objektiven Defekte hatten, die mehr oder weniger auf Verschleiß der Bauteile des Focusgetriebe zurück zu führen waren, wenn ja welche?

Es grüßt Matthias
Am Freitag kam mein Objektiv von Pego zurück und heute habe ich extra bei einem Anruf mir den Defekt erklären lassen. Auf der Rechnung stand nur AF-System repariert.
Es war nicht gebrochen oder verschlissen.
Am Getriebe hatte sich ein Teil gelockert und dadurch rutschte der Antrieb und konnte nicht richtig greifen.

Also kein Atrsbruch oder so.

Es grüßt Matthias
fallobst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2012, 20:21   #430
NemGraph
 
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4
Alpha 200

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
René (herzlich willkommen erstmal), ist das Problem brennweitenabhängig? Also gibt es Brennweiteneinstellungen, wo es mal mehr und mal weniger ist, bzw. lässt sich überhaupt der ganze Zoombereich nutzen?

Die Idee hinter den Fragen ist, daß evtl. nur ein Teil lose ist oder so (etwas tape in einem Schneckengang o.ä. - also NICHT der "klassische" Getriebeschaden), dann wäre eine Instandsetzung evtl. lohnenswert(er) oder mit etwas Geschick und Erfahrung gaaanz vielleicht sogar in Eigenregie machbar. Handelt es sich um das übliche Getriebeproblem, hängt es vom Wert des Objektivs und den Kosten der Reparatur ab, beide kann ich in diesem Fall leider nicht wirklich einschätzen. Möglicherweise, abhängig von der Ersatzteillage (zu der ich auch nichts sagen kann), ist es auch gar nicht zu reparieren.

In jedem Fall gilt: an eine Werkstatt, bzw. Sigma wenden, nur die können dir wirklich konkrete und vor allem verbindliche Angaben machen.


Hallo Jens.
Danke für die Info.
Also der ganze Zoombereich lässt sich nutzen. Es geht nur der eingeschränkte Bereich, egal bei welcher Brennweite. Ich werd mal bei Sigma nachfragen. Ich geb Bescheid, wenn ich mehr weiß.
Gruß,
René
NemGraph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Wer hat tatsächlich ein Sigma-Getriebe geschrottet?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:30 Uhr.