SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung: Finger weg von Isopropanol und Q-Tip
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.01.2008, 19:56   #1
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
Sensorreinigung: Finger weg von Isopropanol und Q-Tip

Auf mehrfachen Wunsch habe ich mich nochmals auf die Suche gemacht und den Thread im Nachbarforum (DSLR-Forum) aufgestöbert. Hier der Link dahin. Leider muss man zum betrachten der Bilder angemeldet sein.

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=172642

Vor allem N° 230 ist interessant. Der User Nightshot ist sehr versiert was Sensoren anbetrifft und meineswissens der herausgeber von Sensorfilm, den er allerdings erst nach diesem Thread entwickelt hat. Er hat übrigens einigen Usern den Filter an Kameras gewechselt.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr

Geändert von About Schmidt (25.01.2008 um 20:04 Uhr)
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.01.2008, 23:02   #2
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Hallo,

Nach meinem letzten Erlebnis habe ich jetzt überhaupt genug von solchen "Heimlösungen". Ich musste etwa 20mal mit Wattestäbchen und Methanol drüber gehen, bis ich es auch nur halbwegs sauber bekommen habe.

Diese wundersamen "Q-Tip" Wattestäbchen, die angeblich nicht fusseln sollen, gibt es in der Schweiz nirgends zu kaufen (ich war in etwa 15 Apotheken).
Also musste ich halt normale Wattestäbchen nehmen.
Nun habe ich die Wahl:
Entweder reinige ich zuerst den Sensor mit einem feuchten (Methanol) Wattestäbchen und lasse es dann Lufttrocken (verdunsten) oder ich trockne es mit einem trockenen Wattestäbchen nach.

Wenn ich es Lufttrocknen lasse, gibt es hässlichste Schmieren und Streifen auf dem ganzen Sensor. Wenn ich es mit einem trockenen Wattestäbchen nachtrockne, ist der Sensor nachher nur so übersäht mit Wattestäbchen-Fusseln.
Ich habe also die Wahl zwischen Teufel und Beelzebub...

Ich habe mir vorgenommen, das nächste mal wenn ich an einem Fotogeschäft vorbeikomme, reinzugehen und die 50 Fr. für die 10er-Packung Sensor Swab zu löhnen
Ich reinige den Sensor vielleicht alle zwei, drei Monate und wenn ich jedes mal eine ganze Stunde und eine halbe Flasche Methanol brauche (von den Nerven ganz zu schweigen), dann kosten die Viecher halt so viel; was solls...

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2008, 23:18   #3
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.543
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
...Ich habe mir vorgenommen, das nächste mal wenn ich an einem Fotogeschäft vorbeikomme, reinzugehen und die 50 Fr. für die 10er-Packung Sensor Swab zu löhnen
Ich reinige den Sensor vielleicht alle zwei, drei Monate und wenn ich jedes mal eine ganze Stunde und eine halbe Flasche Methanol brauche (von den Nerven ganz zu schweigen), dann kosten die Viecher halt so viel; was solls...

Gruss

Christoph
Mit der etwas preiswerteren Lösung aus Sensor Wand (14mm, SW1), PecPads (100 Stück) und Eclipse (oder E2 für Sony) habe ich bislang keinerlei negative Erfahrungen gemacht.
Photographic Solutions (Hersteller der PecPads) empfiehlt diese jetzt nicht mehr für die Sensorreinigung, wahrscheinlich weil sie jetzt E-Wipe Reinigungstücher für Optiken für einen vielfachen Preis auf den Markt gebracht haben.

Alles über Microtools zu beziehen.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2008, 23:19   #4
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Hallo Christoph!

Merkwürdig. Hier in D gibt's die Q-Tips praktisch in jedem Supermarkt.

Ich hatte übrigens winzige leichte Fleckchen auf dem Sensordeckglas mit PecPads und Eclipse E2 produziert (genau nach Anleitung jeweils 2 Tröpfchen Eclipse und nur 1 mal hin und her mit dem Tüchlein). Nach leichter Politur mit Q-Tips sind diese aber nur noch bei Ausschnittsvergrößerungen und Blende >= 25 sichtbar.

Ab und an kann sich übrigens auch bei Q-Tips ein Wattefäserchen lösen, welches aber schnell durch Blasebalg-Pusten und/oder dem nächsten Q-Tip entfent werden kann.

Ein ganz wichtiger Tip: Bei Testfotos keine zu kleine Blendenöffnung (z.B. 40) wählen und das Ergebnis auf dem A700-Display bei der Standardvergrößerung (7.4x oder mehr) beurteilen. Dabei entdeckt man unter Garantie irgend etwas, dass man aber ignorieren sollte.

SensorSwab sind doch eigentlich nichts anderes als alkoholgetränkte PecPads mit SensorWand, oder? Für das gleiche Geld bekommst Du mit der Kombi SensorWand, PecPads und Eclipse E2 deutlich mehr fürs Geld. So eine 10er-Packung ist schneller aufgebraucht als man glaubt.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2008, 23:29   #5
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Hallo Zusammen,

Danke für die Tips!

Aber glaubt ihr, man bekommt in der Schweiz auch nur etwas von den genannten Sachen (PecPads, Sensor Wand, Eclipse) ?

Selbst auf gurgel findet man (so gut wie) nur Forenbeiträge.
Und im Fotogeschäft (nachgefragt habe ich bei allen grösseren Fotofachgeschäften in St. Gallen, Zürich, Bern und Biel) bekommt man immer die genau gleiche Antwort:
"Hä - was isch das? Kenn ich nöd. Sensorswäb hämmer - susch nix!"

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.01.2008, 23:31   #6
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
*schubbs* vom Café ins DSLR-Unterforum
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2008, 23:35   #7
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Mit der etwas preiswerteren Lösung aus Sensor Wand (14mm, SW1), PecPads (100 Stück) und Eclipse (oder E2 für Sony) habe ich bislang keinerlei negative Erfahrungen gemacht.
Die Lösung ist aber nicht nur "etwas" preiswerter als die Sensor Swabs, sondern sie ist doch eigentlich spottbillig, ein oder zwei PecPads und 2-3 Tropfen Eclipse (und nicht mehr!!) pro Reinigung und einmalig ein Sensor Wand für ein paar Euro. Da kostet eine Reinigung gerade mal ein paar Cent. Und so ein Tüchlein um das Sensor Wand rumwickeln, ohne auf die Stelle zu patschen, die dann mit dem Sensor in Berührung kommt, ist doch weder aufwendig noch schwierig.

Das ist die Variante, die ich auch verwende. Diese ganze Rumrennerei um Methanol möglichst hohen Reinheitsgrades und irgendwelche Q-Tipps, bei denen man auch nicht weiß, ob sie wirklich nicht fusseln.

Die Sensor Wands gibts dann ja übrigens auch in der richtigen Größe, so daß ich nur ein einziges Mal hin und nach Wenden einmal zurück über den Sensor muß. Ich möchte meinem Kamerasensor das Geschmirgel mit in Methanol gebadeten Q-Tipps nicht antun.

Rainer

Edit: Ist der Versandkauf in Deutschland aus Zollsicht zu umständlich? Wenn nicht, dann bei Microtools kaufen, Jürgen hat die Seite ja verlinkt.

Geändert von RainerV (25.01.2008 um 23:38 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2008, 23:37   #8
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Auf mehrfachen Wunsch habe ich mich nochmals auf die Suche gemacht und den Thread im Nachbarforum (DSLR-Forum) aufgestöbert. Hier der Link dahin.
Danke!
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Vor allem N° 230 ist interessant.
Ja, ist wirklich interessant.

Die einzige Schlussfolgerung, die ich hier ziehen kann, ist, dass sich die Vergütung/Beschichtung des Sensordeckglases anscheinend durch Alkohol auflöst - durch das verwendete Isopropanol schneller als durch Methanol, wobei letzteres wohl auch zu Auflösungserscheinungen führte.

Dies deutet eher auf eine schlechte Oberflächenbeschichtung des Sensordeckglases hin als auf die grundsätzliche Gefährlichkeit von Q-Tips oder reinen Alkoholarten.

Bzgl. des Alkohols: Vor nicht allzu langer Zeit hieß es, unbedingt hochreines Methanol zu verwenden. Seitdem Sony (zumindest laut Reinigungsmittel-Hersteller) Eclipse E2 empfiehlt, ist plötzlich eine Mischung aus Ethanol, Methanol und Isopropanol das Mittel der Wahl.

Ach ja: Auch nach Lesen des DSLR-Forum-Threads werde ich im "Notfall" (größeres Teilchen, dass sich nicht abschütteln und wegpusten lässt) weiterhin bedenkenlos fabrikfrische Q-Tips einsetzen.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2008, 23:43   #9
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

Danke für die Tips!

Aber glaubt ihr, man bekommt in der Schweiz auch nur etwas von den genannten Sachen (PecPads, Sensor Wand, Eclipse) ?
Wozu gibt's das Internet? Die hier liefern sogar in die Alpenländer.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2008, 00:07   #10
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von RainerV
Edit: Ist der Versandkauf in Deutschland aus Zollsicht zu umständlich? Wenn nicht, dann bei Microtools kaufen, Jürgen hat die Seite ja verlinkt.
Zitat:
Zitat von BeHo
Wozu gibt's das Internet? Die hier liefern sogar in die Alpenländer.
Das wird mir zu teuer...

Also das günstigste Set bei MicroTools kostet 28€. Dazu kommen 15€ Versand. Macht 43€ oder 70.95 Fr. Somit bin ich 5.95 über der Zollfreigrenze. Also hier in der Schweiz läuft das so: wir haben 7.5% MwSt. Wenn die MwSt. weniger als 5.- Fr. beträgt (was bei ziemlich genau 65.- Fr. der Fall ist), wird das einfach so durchgeschleust und die Sache hat sich erledigt.
Falls die MwSt. mehr als 5.- Fr. beträgt, so wird sie verrechnet. Und dann geht es los.

Also ich habe z.B. letzten März bei Foto Walser einen Delsey Fotorucksack sowie einen Ersatzakku für meine 7D gekauft.
Warenwert: 49.80€
Versand: 9.99€
Total: 59.79€ oder knappe 100.- SFr.

Darauf berechnet der Zoll 5.10 SFr. Zoll.
Für die Berechnung des Zolls berechnet der Zoll 33.- SFr. Verzollungsgebühr.
Dazu kommt noch eine Import-Administration von 10.- SFr.
Sowie eine Vorlage-Provision von nochmals 10.- SFr.

Dann sind wir bei Total rund 155.- SFr. Darauf kommt dann noch die MwSt. (11.60 SFr.). Irgendwo kommt dann noch eine Gebühr drauf, so dass mich das Ganze am Schluss 69.95 SFr. Zoll gekostet hat

Jetzt könnt ihr euch also ausrechnen, was mich die ganze Geschichte kostet, wenn ich das Zeugs bei MicroTools bestelle.

Ich habe inzwischen noch einen Shop in der Schweiz (Chili-Pix) gefunden, der die SensorWands auch hat. Das einzige, was an dem Shop aber scharf ist, sind die Preise

Obwohl die Reinigungsdinger mehr als doppelt so viel kosten wie bei MicroTools komme ich am Ende wesentlich billiger

Ich werde aber zur Sicherheit nochmals im Fotogeschäft vorbeigehen. Ist nämlich schon über ein halbes Jahr her, seit ich das letzte mal gefragt habe. Und inzwischen kenne ich auch ein paar Leute mehr, die in Fotogeschäften arbeiten. Vielleicht können die ja was bestellen...

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Sensorreinigung: Finger weg von Isopropanol und Q-Tip

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:33 Uhr.