![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 | ||
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Zitat:
Autofokus ist bei lichtstarken Objektiven ein zweischneidiges Schwert. Bei Portraits hatte ich die Erfahrung gemacht, oft im DMF-Modus nachregeln zu müssen. Das menschliche Gesicht bietet eben zu viel Spielraum für eine dünne Schärfeebene und meist gibt es nur eine gute Position dafür. Schwierig ist es auch bei großer Blende und mehreren Personen. Das manuelle Fokussieren klappt erstaunlich gut, erfordert jedoch ein bisschen Eingewöhnung. Man muss sich mit dem Verlauf der Schärfeebene vertraut machen und auch mit dem Objektiv selbst. Dank des sehr langen und gut gedämpften Fokussierwegs lässt sich wirklich super angenehm und genau scharfstellen. Wenn man nur mit AF arbeitet, bekommt man vermutlich trotzdem sofort Panik à la "zu langsam", "zu unsicher" etc. Zitat:
Für Flexibilität gibt es andere Linsen, bei mir das Sigma 75-200/2.8-3.5 |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
(hat sich erledigt... bitte löschen)
Geändert von Tom (02.11.2009 um 01:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Zitat:
Aber offensichtlich gibt es Spezialisten, die dann trotzdem damit zurecht kommen. Ich leider nicht... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#74 | |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß, clintup |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Liegt an den Mattscheiben, deshalb gibt es spezielle für diesen Zweck.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 | |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Zitat:
![]() Wichtig ist es die richtige Dioptrienkorrektur im Sucher zu haben: Also Kamera aufs Stativ, 50er drauf, Blende offen, und aus 1-2 Metern mit Autofokus auf eine flache Ebene wie Bücher im Regal scharfstellen. Auslösen. Dann Ergebnis auf dem Display begutachten. Hat das 50er perfekt fokussiert? Dann schau durch den Sucher und stell die Dioptrienkorrektur so ein, daß der anfokussierte Punkt tatsächlich auch für Dich am schärfsten erscheint. Das manuelle Scharfstellen in der Praxis gestaltet sich viel einfacher, als das Scharfstellen auf ein Testbild. Man hat es mit dreidimensionalen Objekten zu tun und kann somit die Schärfe auf mehreren Ebenen gleichzeitig beobachten. Man muß nur ein bisschen üben und ein Gefühl dafür entwickeln. Ist ein bisschen wie Fahrradfahren ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Die Dioptrienausgleich hat eigentlich wenig mit der optimalen Fokus-Einstellung des Objektivs zu tun (das Okular ist ja eigentlich nur eine Lupe, die das Bild auf der Mattscheibe vergrößert).
Außer der Dioptrienausgleich liegt so dermaßen daneben, daß man gar nichts mehr erkennen kann... ![]() Einfacher geht's aber tatsächlich mit korrekt eingestelltem Dioptrienausgleich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
![]() frag mich nur wie ich sowas 30 Jahre lang hinbekommen hatte... und sogar noch ordentlich Kohle dafür bekam ![]() Mattscheiben bei GFs ohne Fresnelscheibe waren oft so dunkel... das nur der Blick neben der Kamera reichen muste ![]() und alles sogar ohne naturwissenschaftliche Beratung ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Du kannst dir deine Häme sparen!
![]() ![]() Wir hatten hier einmal einen Thread, wo Stuessi und ich mit Aufnahmen belegen konnten, dass bei der A700 im Sucher die Schärfentiefe wesentlich größer erscheint als dann am Bild. Daher ist es bei hochgeöffneten Objektiven mMn prinzipiell nicht möglich immer scharfe Bilder zu bekommen! Und zu deiner Info: ich habe auch jahrzehntelang mit MF-Objektive richtig scharfstellen können - waren halt andere Mattscheiben. Und jetzt bist du endgültig auf der Ignore-Liste! ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Ouups, was geht denn hier ab?
Es ist doch nichts Neues, dass der Schärfeeindruck von der Vergrößerung abhängt. Vergrößere ich ein Bild, vergröße ich auch die Unschärfescheibchen, die ich dann mit dem Auge auflösen kann. Der Sucher einer A900 hat eine Suchervergrößerung von 0,74 (Die Sucher- oder Okularvergrößerung gibt das Größenverhältnis zwischen dem Blick durch das Sucherokular und dem Blick über die Kamera hinweg an). Das Bild erscheint also verkleinert gegenüber der Realität, das fertige Bild (je nach Betrachtungsabstand) meist in echter Größe und größer (ranzoomen am Bildschirm). Es ist daher ganz klar, dass dem so sein muss. Da braucht es nicht mal "naturwissenschaftliche" Beratung.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|