![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Mitakon 35 F0,95 an A7MII: Praxistest
![]() → Bild in der Galerie Aufgenommen 7.15 Uhr, da war es noch recht dunkel. ISO 1600 F0,95 1/20 sec, Stabi auf 35mm. In LR nachbearbeitet, auch die CAs und die Vignettierung (so gut es ging) ein wenig. Hier noch ein Ausschnitt nachgereicht: ![]() → Bild in der Galerie Das verbliebene Rauschen stört mich mehr als andere Ungenauigkeiten. Ich denke, dass man mit dieser Kombination als Kompromiss in solchen Lichtsituationen doch zu Rande kommt. Die APS-C Erkennung habe ich für solche Objektive stets ausgeschaltet, besser man bearbeitet in LR nach. (Ich versuche das morgen noch einmal mit einem in-Camera-Crop). Andere Exoten in meiner Sammlung (Rokinon Fisheye 8 mm F2,8 und Wallimex 12mm F2,0 neben dem Sony 10-18 F4, alle primär wegen der A6K angeschafft) helfen mir in Sondersituationen auch weiter. Ist halt ein Kompromiss zwischen Funktion und Geldbeutel. Und natürlich sind normalerweise an meiner A7 die Zeiss-Objektive dran. Geändert von Butsu (27.12.2014 um 12:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Sehr schön.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Mitakon 35 F0,95 - Vergleich Crop in Camera / Crop in LR
Ich habe zwei Aufnahmen gemacht:
(a) VF ohne Crop in Camera, aus RAW entwickelt, Crop anschl. in LR (b) VF mit Crop 1,3 in Kamera JPG entwickelt Habe versucht, die Aufnahmen aneinander anzugleichen (Belichtung, Farbtemperatur, Kontrast, Klarheit). Hier die an (b) in LR angepasste Aufnahme aus dem RAW entwickelt: ![]() → Bild in der Galerie und ein Ausschnitt: ![]() → Bild in der Galerie Und nun Crop 1,3 in Camera: ![]() → Bild in der Galerie und ein Ausschnitt: ![]() → Bild in der Galerie OOC unterscheiden sich die Aufnahmen durchaus. (Wobei grüne Tanne vor dunkelgrünem Hintergrund nicht optimal ist.) Wenn man z.B. daran geht die CAs zu minimieren ist das doch recht unterschiedlich. (Die blauen CAs und auch die grünen CAs am Schneedach bekommt man ganz gut weggeregelt). Im Bereich der großen Tanne im Hintergrund neben der Hütte bietet das RAW nach meinem Empfinden ein klein wenig mehr Details. Der Cropfaktor 1,3 (womöglich mit Reduzierung der Vignette noch etwas geringer) ist akzeptabel, jedenfalls nicht 1,5. |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 05.04.2013
Beiträge: 298
|
Hallo, ich weiss nicht, ob ich hier genau richtig bin, oder ob ein Thread in Nachbearbeitung besser wäre. Ich fange hier mal an: ich habe das Sigma 10-20, das eigentlich für APS-C ist, an der A7 probiert. Ab einer Brennweite von 15 mm ist dies sehr gut zu benutzen (ohne starke Vignettierung). Allerdings ist das Bild an den Rändern stark verzerrt. Ich bin noch nicht dazugekommen, die Lightroom Nachbearbeitung zu machen, aber nach meinem Verständnis braucht man nun ein (anderes) Lense Profile, um diese Verzerrungen herauszurechnen. Sehe ich das richtig?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 08.11.2011
Beiträge: 78
|
So wie ich das sehe, ist deine Entscheidung für das 35/0,95 eher unglücklich, da die Linse, wie deine Beispiele an VF zeigen eben nur für einen Ausschnitt zu gebrauchen ist.
Damit wird das 35/0,95 immer zum 52/1,4 (bezogen auf KB), egal ob am VF oder an der APS-C Kamera. An der VF hast du dann halt den Vorteil, dass es etwas weniger rauscht, bei der APS-C, dass die Auflösung etwas höher ist - mehr nicht. ![]() Viel schlauer wäre gewesen, ein Sigma 50/1,4 ART zu kaufen, das am VF den vollen Bildkreis ausleuchtet und dann eben ein 50/1,4 mit vollen 24 MPixel Auflösung + AF + Bildstabilisierung bei ausgezeichneter Bildqualität ist. ![]() An der APS-C oder im Crop Modus an der A7II würde das Sigma 50/1,4 dann von der Kleinbild equivalenten Bildwirkung zum 75/2,1 und damit zu einer ausgezeichneten Portraitlinse. Gruß Szipper Geändert von szipper (17.01.2015 um 20:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Zwei Mäuschen mit Mitakon 35/0.95 erhascht
Das Sigma brächte mir wohl keinen Vorteil gegenüber meinem Zeiss 55FE.
Hier noch mal ein Beispiel von heute morgen, unsere beiden Enkelinnen waren zu Besuch. A7M2 Offenblende 0.95 1/10 sec ISO 640, Crop 1.2 (!) - ein bischen Vignette kann man schon fast unter Bildgestaltung abrechnen? Ich hole mir aber nächstens in USA noch das 50er Mitakon, leider momentan nicht verfügbar Leider hatte ich kein RAW, deswegen links oben unsauber. LR: Belichtung +0,34, Temp. +32, Tönung +30, Lichter -3, Tiefen +88, Schwarz +100, Lichter -3. Entrauscht mit "Forum-Preset" A850 800LD. ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 27.11.2012
Beiträge: 310
|
Diese ganze Kombiniererei von APS-C-Objektiv mit 24x36mm Sensor (und umgekehrt) überzeugt mich nicht wirklich. Man verschenkt ziemlich teuer bezahlte Sensorgrösse (oder teuer bezahlten Bildwinkel). Zunächst einmal nur ein "Vollformat"-Gehäuse (oder Objektiv) kaufen, weil man sich eine komplette "Vollformat"-Ausrüstung noch nicht leisten kann, macht angesichts schnell fallender Preise keinen rechten Sinn.
Dazu kommen die kürzeren Produktzyklen bei APS-C, die letztlich auch Dynamik, Rauschen und AF verbessern, trotz immer mehr und immer kleinerer Pixel. Mitunter fasziniert die nominelle Spezifikation "0.95" mehr, als die erzielbaren Bilder bzw. Effekte hergeben. Ein Teil der höheren Lichtstärke geht durch Transmissionsverluste, Fassungs- und Pixelvignettierung verloren. Es bleibt der Effekt der geringeren Schärfentiefe, der sich aber auch durch eine längere Brennweite erzielen läßt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Es gibt eine sinnvolle Anwendung: Kugelpanoramen mit rasierten 8mm-Fisheyes. Das war es aber auch schon.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Vollformat Objektive an APS-C macht schon Sinn. Beispielsweise hat man schon einen Crop, der hoch aufgelöst ist. Und die meist schwachen Ränder werden so beschnitten.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|