![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Mörfelden-Walldorf
Beiträge: 463
|
Hi,
auch ich würde unterschreiben, was Wolgang und Elric geschrieben haben. Im Urlaub mach ich die meisten Bilder mit dem 16-105. Für den Telebereich habe ich dann noch das alte Minolta 100-200/4.5 in der Hosentasche. Damit ist man meistens bestens bedient. Klar, um Objekte freizustellen fehlt es den genannten an Lichtstärke. Da nehme ich dann noch ein 28-75/2.8. So kann man den ganzen Tag unterwegs sein ohne Rückenschmerzen ![]() Gruß Kurt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Hallo,
ich habe das 16-105 sowie das Sigma 18-250 OS HSM im Einsatz. Das 16-105 ist schärfer. Wenn du den darüber hinausgehenden Telebereich nicht brauchst, nimm es. Bei 16mm neigt es allerdings zur Vignettierung. Gruß Rainer Geändert von rainerstollwetter (23.09.2009 um 15:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.527
|
Ich hatte das 18-250 von Tamron und hab´s nach wenigen Tagen zurückgebracht, weil mir der AF zu unsicher und lahm erschien.
Im Fotofachhandel sagte man mir dann dass der Qualitätssprung vom 18-250 Tamron zum Sony 16-105 doch recht deutlich sei aber der nächste Sprung vom Sony 16-105 zum Sony 16-80CZ dann zwar ein weiterer Qualitätsgewinn, aber nicht so gravierend sei. Hab also das 16-105 gekauft und jetzt im Urlaub - bis auf einige WW Aufnahmen - mit dem Tamron 11-18 - alles mit dem Sony 16-105 gemacht. Ich persönlich bin damit sehr zufrieden - und nun mit 11-18 + 16-105 + 70-200 eigentlich auch vollausgestattet.........wenn`s da nicht noch so ein schönes Fish-Eye gäbe und...und...und |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 21.03.2007
Ort: Marktoffingen
Beiträge: 353
|
Hi,
bei mir in New York waren ein 10mm, mein 70-200/2,8, mein 50/1,7 und das besagte 16-105 dabei. 80% der Fotos hab ich auch damit geknipst, die anderen kamen eig. nur aus der Tasche um sie nicht ganz umsonst mitgeschleppt zu haben. Zur nächsten Städtereise kommt nur noch das 16-105mm mit. Dank der netten Unschärfe im Bereich ausserhalb des Fokus ist es für Hochhaus-Weitwinkel wie für Personen-Portraits geeignet. Manko: Es vignettiert recht arg. In der Stadt hab ich das nicht wirklich gemerkt, aber bei den Panoramas im Wester der USA bei strahlend blauem Himmel hat es mich zu recht viel EBV gezwungen. Ich hatte das Sony 18-200mm und das war nicht halb so gut wie das 16-105er |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.403
|
Danke für die Antworten ... habt mir weiter geholfen ---- das SAL-16105 ist bestellt
![]() Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.654
|
Gut gemacht. Ich hatte das 16105er im Kit mit der A700 gekauft. Wollte es verkaufen, habe dann aber "versehentlich" damit fotografiert und es behalten, weil es von der Brennweite her ein so flexibles Teil ist. Ein umgerechnet 24-157 an crop findet man nicht so leicht mit relativ sehr guten optischen Ergebnissen. Heute fotografiere ich bei gutem Licht ca. 70 Prozent meiner Bilder damit. Für die dunkleren Zeiten habe ich selbstverständlich andere Objektive - und auch meist dabei.
__________________
... si tacuisses philosophus mansisses. – – – „Mit DIR kann man gar nicht diskutieren.” „Ach ja? Und DU stinkst.” Mein Irlandreisebericht / Zwei meiner Songs bei Youtube / Hompage |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.403
|
Habe eben mal die ersten testshots gemacht ... sieht eigentlich ganz gut aus (war auch unter optimalen Bedienungen) ...
Vignetteierung --- hält sich in Grenzen ... Tonnenförmige Verzeichnung --- lässt sich mit PTLens wunderbar raus holen ![]() CA's --- bei 16 mm in den Ecken schon deutlich vorhanden ... ![]() ABER: mein Polfilter mit 62 mm ist keine slim Version ;( DAs geht ja gar nicht ... da muss nen neuer Polfilter her ... oder ein Adapterring auf meine 82er Polfilter. Dennoch - war denke ich ne gute Entscheidung das Teil zu holen. Grüße - schönen Sonntag ... und ... GEHT WÄHLEN! ![]()
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ Geändert von jms (27.09.2009 um 15:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
![]() Viel Spaß damit ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
... vorsicht mit Adapterringen ! es kann passieren, dass der Ring schon vignettiert !!! Am besten im Fotoladen probieren.
Käsemann ist nur eine bessere Abdichtung des Filters. Wer es nicht so oft braucht, kann auch zu einem guten Slim-Filter greifen: Hoya, Heliopan und B+W (beide mit Zeiss-Gläsern). In der Bucht sind auch noch Minolta- und Leica-Filter zu bekommen mit besten Gläsern ausgestattet.
__________________
Grüsse von Heinz aus Mainz Geändert von heinz aus mainz (28.09.2009 um 17:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Nix is gut, da der Käsemann Slim wie auch der Hoya Pro1D am Sony 16-105 vignettiert. Also bleibt nur der Sony Zeiss Polfilter, der hat im Gegensatz zum Käsemann Slim auch ein Filtergewinde und es paßt der Filterdeckel des Objektives.
Gruß Michi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|